Jump to content

Viel oder wenig RAM Speicher - was ist der Unterschied ?


Recommended Posts

Ich hatte hier  4x 16GB RDIMM DDR3-Memory ungenutzt in der Schublade gefunden...

Nach dem Motto "viel hilft viel" habe ich damit jetzt erstmal meinen Ubuntu Rechner (der diesen Memory ja nutzen kann) angefullt - leider ist mein Unraid Server fuer DDR2 ausgelegt - DDR3 Memory geht da wohl nicht rein ?!?

 

Anstatt also total 12GB RAM hat der UBUNTU PC also jetzt 72GB RAM....

 

Inwieweit ist das aber eigentlich ueberhaupt irgendwie relevant?

Was aendert sich bei einem Linux OS, wenn man den RAM erheblich erweitert ? Was gewinnt man dadurch eigentlich ?

 

Ich hatte ja vorher nicht irgendeinen Flaschenhals bemerkt - alles lief relativ fluessig..;

Der Ubuntu PC ist ein alter Supermicro PC mit X8SAI Board und 2x XEON E5620

 

Die Frage der RAM Grosse ist ja dann relevant wenn ich den UNRAID Server erneuern will:

Wieviel RAM macht man da rein ? Und was bringen mir 32/64/128/256GB... an Vorteil und wo ?

Wenn ich das mal verstanden habe kann ich auch besser entscheiden, wieviel mir die RAM Ausstattung in Geld wert ist...

 

Link to comment
10 minutes ago, ullibelgie said:

Die Frage der RAM Grosse ist ja dann relevant wenn ich den UNRAID Server erneuern will:

 

 

die Frage ist dann relevant wenn klar ist was DU damit machen willst, sprich, was soll da alles laufen ...

 

unraid an sich "nackt" braucht nicht viel und du wirst auch keinen großen Unterschied merken, außer das die Dateien (welche normal immer erst im RAM kurz gelagert werden) entsprechend der Größe "gefühlt" schneller ankokmmen.

 

Quelle -> Unraid (jetzt intern in unraid -> RAM -> Schreiben auf Datenträger, nvme, ssd, hdd, was auch immer), sprich, je nach RAM ist das "erstmal" gefühlt schneller, wird aber innerhalb ein paar Sekunden raus geschrieben wo es hin soll, nvme cache, ssd cache, hdd ins array, was auch immer das Ziel war.

 

Das wäre jetzt der Vorteil im NAS Betrieb ...

 

alles andere kannst du Dir nur selbst beantworten, jje nachdem was du laufen lässt und wie RAM intensiv die Anwendungen sind, das benötigst du dann ... wie bei (fast) allem wurde auch dies bereits mehrfach hier thematisiert ... oben rechts ist eine Suche, lies mal nach ;)

Link to comment

Danke fuer die schnelle Antwort.

Ich halte also fest:

- sobald die Minimal Anforderungen fur alle Tasks des Computers erfullt sind, ist mehr RAM nicht wirklich irgendwie signifikant

Die Frage der notwendigen RAM grosse ist also nur abhangig von der Menge der Instruktionen am Computer und die sind systembedingt bei Unraid offenbar sehr klein

 

Ein Computer mit max 2 Nutzern gleichzeitig braucht also nicht viel....  (ich habe z.Zt im Unraid nur 4GB)

Ein zuviel ist dann womoeglich sogar kontraproduktiv, wegen des erhoehten Stromverbrauchs...

Ein bisschen hatte ich die Vermutung schon... war aber etwas abgelenkt von anderen Serverbuilds, die dann offenbar fuer eine groessere Nutzeranzahl konzipiert werden.

 

Link to comment

@hawihoney

Ich nutze den Ubuntu PC mit jetzt 72Gb Ram ja fuer Backups, um vom Unraid auf die HDDs des Ubuntu PC zu kopieren.

Da das HDDs sind, die ich einfach mit einem Handgriff rausziehen kann, wechsele ich ab und zu die Platten und bewahre diese dann an verschiedenen Orten auf.

 

Kann dann vielleicht doch schon sein, das das Backup etwas schneller lauft ? Vielleicht ist Caching hierbei ein Vorteil...

Das werde ich ja dann sehen... wenn es nix bringt kann ich die RDIMMS ja immer noch wieder rausnehmen

Link to comment
21 minutes ago, ullibelgie said:

Kann dann vielleicht doch schon sein, das das Backup etwas schneller lauft ? Vielleicht ist Caching hierbei ein Vorteil...

Nope, nur der "erste" Schuss, das Schreiben effektiv zur platte wird ja dadurch nicht schneller ... wenn es Dir darum geht, stell komplett auf SSD um, dann hast da dafür einen Nutzen ...

Link to comment

Wenn ich könnte, würde ich sofort 2TB RAM einbauen. Jede einzelne Datei, die von einem Datenträger gelesen und nicht geändert wird, wird automatisch von Linux im RAM vorgehalten und RAM ist bekanntlich viel schneller als jeder Datenträger. Beim Schreiben ist es ähnlich. Die Dateien landen erstmal im RAM und Linux räumt dann auf und kopiert die Daten auf die Datenträger. Standard ist:

 

- 20% des freien RAMs wird für den Schreibcache benutzt

- 80% des freien RAMs wird für den Lesecache genutzt

- 30 Sekunden nachdem neue Daten im Schreibcache gelandet sind, werden diese auf den Datenträger kopiert

- Auf den Datenträger kopierte Daten aus dem Schreibcache, bleiben im RAM und werden dem Lesecache zugeordnet

 

PS freier RAM, der von Linux fürs Caching verwendet wird, bleibt frei. Braucht also eine Applikation den RAM, kann es diesen jederzeit in Anspruch nehmen.

 

Das mit dem RAM Caching wird auch in diesem Video thematisiert:

 

 

 

 

 

Link to comment
9 hours ago, ullibelgie said:

Ich halte also fest:

- sobald die Minimal Anforderungen fur alle Tasks des Computers erfullt sind, ist mehr RAM nicht wirklich irgendwie signifikant

Die Frage der notwendigen RAM grosse ist also nur abhangig von der Menge der Instruktionen am Computer und die sind systembedingt bei Unraid offenbar sehr klein

 

Das ist in vielerlei Hinsicht technisch falsch. Andererseits will ich hier keine technische Diskussionen lostreten. Deshalb in Kürze: Wenn man es sich erlauben kann, dann ist "Mehr", in Abhängigkeit vom persönlichen Einsatzzweck, oftmals auch "Besser".

 

Beispiel: Meine CPU sieht extrem selten eine hohe Auslastung. In den ganz wenigen Situationen, in denen es dann aber passiert, würde mich weniger Power aber stören. Deshalb bin ich mit der für meine Zwecke völlig überdimensionierten 1290P trotzdem sehr zufrieden. Ein Anderer hätte da sicherlich eine andere Meinung.

 

Nächstes Beispiel: Es knallen hier regelmässig prüfende Jobs über alle Datenplatten. Diese werden immer nach 15 Minuten schlafen gelegt. Bei 128 GB RAM sind alle Ordnerstrukturen und Details der Dateien im Cache. Nicht eine einzige Platte wird während der Prüfungen aufgeweckt. Wenn ich neue Dateien schreibe, dann macht es Peng und der Job ist durch. Und während ich mich schon wieder anderen Dingen zuwende, sehe ich im Hintergrund wie Platten anlaufen und den vorherigen Schreibauftrag aus dem Cache erledigen. Wenn ich könnte würde ich noch mehr einbauen.

 

Du siehst worauf ich hinaus will?

 

Link to comment

Aha - danke fuer die ganzen Erklarungen...  sehr lehrreich!

Also dann fur die Zukunft doch eher was wo man auch richtig RAM einbauen kann....

 

Vor allem wenn man dann auch noch allerlei VMs laufen lassen will - aber das war mir ja sowieso klar, das VMs den Unterschied in den Anforderungen machen koennen...

 

Ich bin vorgewarnt...😳

Link to comment

Was mir noch auffallt:

Viele Xeon Workstationboards akzeptieren offenbar gar keine Registered ECC RDIMM Speicher sondern nur unregistered ECC

Dabei scheint es auch so zu sein, dass von den unregistered  ECC die Module wesentlich geringere Speicherdichte haben.

 

Bei dem neuen Supermicro X13SAE wird zum Beispiel nur von UDIMM Speicher gesprochen - bei Geizhalz finde ich nur Samsung RDIMMS (schweineteuer!) und die werden gar nicht akzeptiert... Fur das Board kann ich uberhaupt keinen ECC Speicher finden... UDIMM DDR5 ECC scheint es nicht zu geben  !?

Was soll man da dann eigentlich an Speicher einbauen ?

 

Offenbar haben nur die Enterprise Serverboards wirklich Platz fur auch viel mehr als 128GB

 

Muss ja auch einen Grund fur Stromschlucker geben...

Link to comment
1 hour ago, ullibelgie said:

UDIMM DDR5 ECC scheint es nicht zu geben  !?

Jo gibt es auch noch nicht. Erstmal werden scheinbar die Enterprise Kunden mit ihren Servern bedient.

 

EDIT: Obwohl. Scheint doch mittlerweile hergestellt zu werden:

https://www.dell.com/de-de/shop/dell-memory-upgrade-32gb-2rx8-ddr5-udimm-4800mhz-ecc/apd/ac027076/memory

 

Edit2: Denke mal, das ist der von Micron:

https://www.crucial.com/memory/server-ddr5/mtc20c2085s1ec48ba1r

 

Sollte es bei DDR5 nicht auch größere Module als 32GB geben?

Link to comment
3 hours ago, ullibelgie said:

Bei dem neuen Supermicro X13SAE wird zum Beispiel nur von UDIMM Speicher gesprochen - bei Geizhalz finde ich nur Samsung RDIMMS (schweineteuer!) und die werden gar nicht akzeptiert... Fur das Board kann ich uberhaupt keinen ECC Speicher finden... UDIMM DDR5 ECC scheint es nicht zu geben  !?

Willkommen in einer der Fallen, die man als early Adaptor hat. DDR5 ist noch sehr neu und teuer. Das als UDIMM ECC: solche Exoten sind im freien Markt eigentlich noch nicht angekommen. Die ersten Chargen gehen wohl eher zu gut zahlenden Systembuildern/-häusern, die ihre Workstations/Server dementsprechend teuer anbieten.

Wenn Du das haben willst, wirst Du wohl auf dem freien Markt noch etwas awarten müssen.

 

3 hours ago, ullibelgie said:

Was soll man da dann eigentlich an Speicher einbauen ?

Entweder warten oder unreg UDIMM ohne ECC.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...