Jump to content

unraid ohne Parity - wie neue Festplatte einbinden?


Recommended Posts

Hallo.

 

Ich bin dabei mein Unraid zu testen und dabei erstzubefüllen.
Aktuell betreibe ich es noch ohne Parity Festplatte, SSD-Cache ist auch noch abgeschaltet.
Nun hat eine Festplatten bei dem exzessiven Beschreiben steigende unkorrigierbare Fehler gezeigt und ist ausgestiegen.
Ist ja kein Datenverlust: Die Daten sind an der Quelle ja noch alle vorhanden.

 

Ich habe das Array gestoppt, unraid shutdown, Festplatte raus, andere Festplatte rein, unraid gestartet.
Nun meldet mir unraid im Tab 'Main' Disk5 'no device'.
Es weiß noch welche Festplatte dort hin gehört, da es diese mit Seriennummer darunter anzeigt.
Wenn ich die neuere Festplatte dort versuche anzumelden, kann ich das Array dennoch nicht starten.
Ich kann verstehen, dass unraid sich da etwas bockig zeigt, weil es ja versucht die ursprüngliche Datenintegrität beizubehalten.
Aber in diesem Fall will ich wirklich an der Stelle eine andere Platte einsetzen und diese dann eben formatieren und mit den fehlenden Daten befüllen.

 

Wie bringe ich das unraid bei?

Muß ich zwingend über den 'new Config'-Weg gehen und alles wieder neu einrichten?
Gibt es nicht irgendwo einen Schalter "ja, ich will" und damit übernimmt unraid das so, wie ich es eingesteltl habe?

 

Mehrfaches Neustarten hat bisher nicht geholfen.

 

Link to comment
28 minutes ago, DataCollector said:

Muß ich zwingend über den 'new Config'-Weg gehen und alles wieder neu einrichten?

Ich denke schon. Daher Screenshot machen, New Config und die Slots wieder alle zuweisen. So aufwendig ist das ja jetzt nicht.

 

Hat man eine Parity, dann ist das natürlich anders. Dann ersetzt man und wartet auf einen Rebuild.

Link to comment

Hallo.

 

56 minutes ago, mgutt said:

Ich denke schon. Daher Screenshot machen, New Config und die Slots wieder alle zuweisen. So aufwendig ist das ja jetzt nicht.

 

Sehr lästige an der Sache ist, daß die Disk Settings dabei wohl auch jedes mal auf Default zurück fallen.

 

 

56 minutes ago, mgutt said:

Hat man eine Parity, dann ist das natürlich anders. Dann ersetzt man und wartet auf einen Rebuild.

Parity kommt später dazu. Ich will erst einmal befüllen, dann sortieren und im Anschluß die Daten verifizieren. Die Parity erzeuge ich später. Dadurch habe ich eine weitaus höhere Schreibgeschwindigkeit, weil sich die Zugriffe auf die Datenträger im jeweiligen Share verteilen.

 

Danke für Deine Antwort!

 

Link to comment
33 minutes ago, DataCollector said:

Parity kommt später dazu. Ich will erst einmal befüllen

 

Dir ist aber schon bewußt, "was" die Parity-Disk macht?

Befüllen ohne Parity würd ich nicht... denn dann passiert genau das, was bei dir passiert ist... wenn es passiert... Worst Case Szenario...

Link to comment

Hallo

 

3 hours ago, Zonediver said:

Dir ist aber schon bewußt, "was" die Parity-Disk macht?

Ja.

Dies ist ein Testsystem mit/in dem ich teste ob Unraid für meine Anwendungen geeignet ist.

Mit Parity Festplatte sinkt logischerweise die Schreibgeschwindigkeit zu massiv unter 500-900 MByte/s.

Ich habe versucht die ParityDisk durch ein Raid0 aus 2 SSD zu ersetzen, doch leider ist diese Kombi wirklich minimal kleiner als die verwendeten Festplatten und somit als flotte Parity Zwischenlösung ungeeignet. Leider beherrscht Unraid es ja nicht Festplatten nur zu einem kleineren Teil in ein Array einzubinden.

Um die große Menge an Daten zu befüllen wünsche ich hohe Geschwindigkeit und die erreiche ich nicht mit heutigen Festplatten als Parity.

Und da es auch nicht zu teuer werden soll (Testsystem besteht überwiegend aus vorhandenen Gebrauchtkomponenten) werde ich mir auch keine so großen SSD zukaufen.

Nach befüllen, sortieren und Verify wird später Parity per Festplatte hinzugefügt (was bei der Festplattengröße pro ParityDisk rund 16h dauern dürfte) und dann schalte ich auch den NVMe-SSD Cache zu  um den Kompromiß aus Geschwindigkeit, Datensicherheit +Energiesparen zu erhalten.

Erst, wenn das alles passiert ist, kann ich in der Praxis vollständig testen wie sinnvoll Unraid sich für mich nutzen läßt und entscheiden, ob ich ein erheblich größeres und teureres Storageprojekt mit Unraid umsetze.

Ich will und muß also mit diesem System so viel von dem, was passieren kann, testen um mir ein Bild als Entscheidungsgrundlage zu machen.

Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich damit schon vor 1 Monat fertig gewesen wäre, doch leider sind berufliche, private und auch unraidbasierte Verzögerungen hinzu gekommen.

Echter Datenverlust ist aktuell keiner zu befürchten, weil fast alles Relevante ja von irgendwoher kommt und dort schon ein (je nach Wichtigkeit) existierendes Backupszenario besteht. Ich teste somit mit realen Daten, aber es existiert weiterhin der Originaldatensatz und bei den wichtigen Sachen auch ein Backupdatensatz) auf getrennten Maschinen.

 

3 hours ago, Zonediver said:

Befüllen ohne Parity würd ich nicht... denn dann passiert genau das, was bei dir passiert ist... wenn es passiert... Worst Case Szenario...

Und genau dadurch erfahre ich ja, wie damit umzugehen ist.

Im Gegensatz zu einem Raid0 mit vollständigem Datenverlust oder einem JBOD mit der Notwendigkeit Datenrettung für die verbleibenden Datendisks einzusetzen hat Unraid hier den Vorteil gezeigt, die Dateien als Ganzes zu speichern und somit sind wohl wirklich nur die Dateien auf der betroffenen Festplatte ausgefallen. Alles andere scheint nach dem neuen Zusammenstellen des Array ja noch da zu sein und es ist hoffentlich auch okay. Den ausgefallenen Teil habe ich schon wieder aufkopiert und lasse das System nun weiter machen.

Dieser Vorteil ist leider auch der Nachteil der die Geschwindigkeit auf die Leistung des RamCache und Schreibgeschwindigkeit jeweils einer Datendisk begrenzt. Aber es scheint, als wenn der RamCache das sehr gut puffert/verteilt. Selbet mit SMR Disks erreiche ich überraschend hohe Geschwindigkeiten, weil der Cache und die Schreibverteilung (most-free) den SMR Platten genug Zeit verschafft sich nach jeder größeren Datei zu sortieren.

 

Ich hoffe, dass der Inhalt der alten Dateien auch korrekt ist (sollte er ja) aber das wird sich bei bzw. nach dem anstehenden Verifylauf zeigen, wenn ich Datenquelle und Unraidarray (Ziel) miteinender binär verglichen habe.

 

Link to comment

Hallo @Ford Prefect

2 minutes ago, Ford Prefect said:

...eine Erstbefüllung, wenn die Daten an der Quelle noch vorhanden sind, würde ich genau so - ohne Parity - machen.

 

Es beschleunigt zumindest ungemein gegenüber meinen Tests mit Parity.

 

2 minutes ago, Ford Prefect said:

Bei Platten aus dem Altsystem eher vorher noch einen Preclear-Run.

 

Die Platten haben in den vergangenen Wochen in vorherigen Tests im zwischenzeitlich teils umgebauten Testsystem schon rund 2-3 Preclear Durchläufe erfahren.

Was jetzt dabei ausfällt, ist wohl dadurch schon so vorgeschädigt, dass es nun wirklich zum Alteisengehört. :)

 

2 minutes ago, Ford Prefect said:

Dann sollten die beim befüllen auch durchhalten.

 

Das wäre zu schön, aber Murphy zeigt, dass auch gebrauchte Disks, die vor kurzem einen oder gar mehrere Preclear (Write+Read) ohne Probleme durchgestanden haben, dann doch im Betrieb aufgeben.

Aber besser jetzt um dann aussortiert zu werden, als später, wenn es schmerzt. :)

Link to comment
48 minutes ago, DataCollector said:

Das wäre zu schön, aber Murphy zeigt, dass auch gebrauchte Disks, die vor kurzem einen oder gar mehrere Preclear (Write+Read) ohne Probleme durchgestanden haben, dann doch im Betrieb aufgeben.

Aber besser jetzt um dann aussortiert zu werden, als später, wenn es schmerzt. :)

Ja, der gute alte Murphy....immer zur Stelle ;-)

Hast Du das Preclear im gleichen unRaid System gemacht oder wurden die nochmal ungebaut, Kabel getauscht? 

Link to comment

Hallo

 

44 minutes ago, Ford Prefect said:

Hast Du das Preclear im gleichen unRaid System gemacht oder wurden die nochmal ungebaut, Kabel getauscht? 

 

Der letzte Preclear Durchlauf (Write+Read) der ausgefallenen Disk(s) war in dem jetzt laufenden System.

Davor habe ich die Hardware mehrfach verändert.

Aber es stehen auch noch weitere Veränderungen an. Somit ist dieses System auch jetzt noch nicht Final.

Deshalb bezeichne ich es auch weiterhin als Testsystem, auch wenn es dem vermutlich zukünfitigen Einsatz sehr nahe kommt.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...