Jump to content

Kaufberatung für ein NAS, Backup etc


Recommended Posts

Hallo,

Bald wird bei uns endlich Glasfaser geschaltet und ich kann mein Server Rack in betrieb nehmen.
Aber ich brauche für meinen aktuellen Hauptserver eine andere Hardware, da ich aktuell die Hardware an anderer Stelle gebrauche.
Er ist hauptsächlich als NAS Server gedacht mit Plex, Nextcloud und leichteren SQL Datenbanken. Momentan laufen noch andere Docker wie TS, Swag, und diverse Spieleserver Docker drauf, aber die werden dann umziehen.
VMs werde ich daher nicht wirklich brauchen (vielleicht eine Windows VM).

Folgende Festplatten sind aktuell verbaut:
2x Seagate Exos 12TB (eine davon Parity)
5x WD RED EFRX 4TB (CMR)
2x Samsung 970 Evo Plus 500GB (cache) (wobei dir m2 ssds auch umziehen werden, aber steht nicht 100% fest)
1x Samsung 840 Pro 512GB (2. chache für ISOs und anderes)

Angebunden werden die Festplatten mit einer LSI 9201-16i.
Netztwerk betreibe ich dann mit einer CX354A Mellanox ConnectX-3 QDR QSFP+ karte.

Ich möchte auf ein Rackgehäuse umrüsten, dabei dachte ich an ein 16 bis 24 Bay gehäuse. Aktuell sieht der markt aber echt schlecht aus für so ein gehäuse. 
ECC Ram wäre auch super. Und eine Grafikkarte für Plex Transcode, oder doch über ram?

Wäre super wenn ihr ideen für Mainboard, CPU, gehäuse hier runter posten würdet.

Edited by ViRtualRealitY
Link to comment

Meine klassischen Empfehlungen:

 

Sockel 1200 (geht ab Xeon mit ECC):

https://geizhals.de/?cat=WL-2107598

 

Sockel 1151v2 (auch Pentium Gold und i3 mit ECC):

https://geizhals.de/?cat=WL-2107596

 

46 minutes ago, ViRtualRealitY said:

Aktuell sieht der markt aber echt schlecht aus für so ein gehäuse. 

Das hat sich denke ich auch nicht geändert:

https://geizhals.de/?cat=geh19&xf=7647_24

 

Müsste man alternativ über etwas Gebrauchtes nachdenken.

 

Oder vielleicht ein IPC 4U-40248? Normal passen da 11 HDDs rein, wenn man aber die Käfige tauscht, sollten auch 14 HDDs reinpassen:
https://forums.unraid.net/topic/107717-vorstellung-server-rack/page/3/?tab=comments#comment-1004151

 

Ist aber kein Hotswap, sondern fest verkabelt. Also man müsste das Gehäuse zB mit Schienen rausziehen, den Stecker abmachen, vorne den Lüfter entfernen und dann kann man die Platte erst rausziehen. Richtig @i-B4se? Dafür kostet es aber auch nur 120 € + Kosten für die extra Käfige. Leider sind 4er Hot Swap Einschübe in 5.25 Zoll viel zu teuer (100 € pro Stück), ansonsten könnte man sich ja mit jedem x-beliebigen Case was selber bauen.

 

Ich finde auch die Lösung von @MartinG auch nach wie vor gut:

https://forums.unraid.net/topic/101154-meine-19-spar-serverkonfiguration/

 

Besorgt man sich noch einen zweiten 3er Käfig, käme man hier auf insgesamt 13 HDDs. Für einen einfacheren Wechsel bei Defekt, könnte man die Platten ja evtl umdrehen und von oben verkabeln. Geht das @MartinG?

 

 

48 minutes ago, ViRtualRealitY said:

Und eine Grafikkarte für Plex Transcode, oder doch über ram?

RAM kann nicht transcodieren. Entweder Grafikkarte oder iGPU oder CPU (mit entsprechend starken Kernen). RAM nutzt man nur als Speicherplatz fürs Transcoding, wenn man die SSD nicht verschleißen möchte. Da du mit HBA und QSFP bereits 2x X8 belegst, wird das mit der Grafikkarte auch eng. Die ginge dann nur noch auf einem X4 Slot, wenn man ein Consumer Mainboard nimmt. Ansonsten müsste man schon über Server-Boards nachdenken, die a) keine iGPU besitzen, b) wieder mehr Strom verbrauchen und c) deutlich weniger Single Thread Leistung besitzen (Single Thread ist bei Unraid King).

 

 

Link to comment
29 minutes ago, mgutt said:

Das hat sich denke ich auch nicht geändert:

https://geizhals.de/?cat=geh19&xf=7647_24

 

Müsste man alternativ über etwas Gebrauchtes nachdenken.

Laut Alternate, sollten ein paar InterTech Gehäuse in ca 20 Tagen wieder da sein, ich werde aber weiterhin mal schauen.
 

 

30 minutes ago, mgutt said:

RAM kann nicht transcodieren. Entweder Grafikkarte oder iGPU oder CPU (mit entsprechend starken Kernen).

Ich hätte hier noch eine Quaddro K4000 und eine Grid K2.

Also ECC Ram möchte ich auf jedenfall haben.
Kann man eigentlich sowas wie IPMI nachrüsten? (wäre an sich ganz angenehm zu haben, da der Server 20km von mir entfernt ist, aber kein muss)
Ich habe hier zwar noch Netzteile, aber keines davon ist redundant. Wollte mir auch noch eine Online USV anlegen, das ist aber noch alles in Planung.

Link to comment

Bei meiner Wahl nach einem passenden Gehäuse war leider die Rack-Tiefe der limitierende Faktor. 
Was hast du denn für ein Rack?

Ich bin mit dem Inter-Tech zufrieden, aber solltest du auf Hot-Swap etc. wert legen, dann ist das natürlich raus. 
Ich schreibe später noch was. Bin noch auf der Arbeit. 

Link to comment
39 minutes ago, ViRtualRealitY said:

Kann man eigentlich sowas wie IPMI nachrüsten?

Es gibt von ASRock eine IPMI Karte. Alternativ dazu ginge auch ein RPI zb mit PI-KVM. Also ein kleiner PC, der per HDMI Capture Card die Ausgabe des Servers weiterleitet. Allerdings weiß ich nicht sie es da mit erzwungenem Abschalten aussieht. Ich nehme im Härtefall die Holzhammer-Methode und schalte den Server per smarter Steckdose aus und wieder an.

 

Smarte Steckdose + Wireguard könnte IPMI schon ganz gut ersetzen, da man dann auch mit kaputtem Array draufkommt. Das hilft allerdings nicht, wenn man die Netzwerkeinstellungen verbockt.

 

Aus dem Grund habe ich schon überlegt, dass ich auf meinem Remote Server ein Script nach 5 Minuten ausführen lassen und wenn der kein Internet findet, die network.cfg und network-rules.cfg löscht und den Server neu startet. Tatsächlich habe ich die Einstellungen nämlich schon häufiger zerschossen 😅

 

Ansonsten wüsste ich keinen Fall wo IPMI hilft (wenn vor Ort kein Internet ist oder ein Hardwarefehler, dann hilft IPMI ja auch nicht).

Link to comment
4 minutes ago, i-B4se said:

Was hast du denn für ein Rack?

Ich habe einen APC NetShelter SX, 42 HE Server Rack-Gehäuse, 600 mm x 1070 mm, mit schwarzen Seitenteilen.

 

1 minute ago, mgutt said:

Alternativ dazu ginge auch ein RPI zb mit PI-KVM. Also ein kleiner PC, der per HDMI Capture Card die Ausgabe des Servers weiterleitet.

Ja wie gesagt es ist kein MUSS, aber die Methode hatte ich auch gesehen, ich denke es wird dann auch darauf hinauslaufen.

 

2 minutes ago, mgutt said:

Smarte Steckdose + Wireguard könnte IPMI schon ganz gut ersetzen, da man dann auch mit kaputtem Array draufkommt.

Das ist eine Klasse Idee, so werde ich das auch machen.

 

4 minutes ago, mgutt said:

Aus dem Grund habe ich schon überlegt, dass ich auf meinem Remote Server ein Script nach 5 Minuten ausführen lassen und wenn der kein Internet findet, die network.cfg und network-rules.cfg löscht und den Server neu startet. Tatsächlich habe ich die Einstellungen nämlich schon häufiger zerschossen 😅

Nicht nur du 😂. Ich weiß leider nur nicht wie genau sich mein ISP verhalten wird (EWE). Zuhause habe ich auch DSL über EWE und die haben Synchronisierungsprobleme mit FritzBox und anderen Frei verfügbaren Routern. Also es kann sein, dass sich das Internet stark drosselt und teilweise nicht mehr verfügbar ist da hilft nurnoch ein neustart der FritzBox, obwohl es nichtmal ein Problem der FritzBox ist, aber wie immer will die EWE das nicht annerkennen. Hat aber auch nicht jeder das Problem.

 

6 minutes ago, mgutt said:

Ansonsten wüsste ich keinen Fall wo IPMI hilft (wenn vor Ort kein Internet ist oder ein Hardwarefehler, dann hilft IPMI ja auch nicht).

Ja im schlimmsten fall muss ich sowieso dahin fahren.

Link to comment
3 hours ago, ViRtualRealitY said:

Ich weiß leider nur nicht wie genau sich mein ISP verhalten wird (EWE).

Das wäre ja so gesehen egal, denn wenn du, nachdem du die Netzwerkeinstellungen gehimmelt hast, die smarte Steckdose aus- und wieder einschalten kannst, dann hatte der Standort ja Internet. Und 5 Minuten danach ja wohl auch. Wenn nicht, startet der Server halt alle 5 Minuten neu bis das Internet da ist. Der Check soll ja nur 1x nach dem Neustart durchgeführt werden und nicht alle 5 Minuten.

Link to comment
39 minutes ago, mgutt said:

Das wäre ja so gesehen egal, denn wenn du, nachdem du die Netzwerkeinstellungen gehimmelt hast, die smarte Steckdose aus- und wieder einschalten kannst, dann hatte der Standort ja Internet. Und 5 Minuten danach ja wohl auch. Wenn nicht, startet der Server halt alle 5 Minuten neu bis das Internet da ist. Der Check soll ja nur 1x nach dem Neustart durchgeführt werden und nicht alle 5 Minuten.

Dazu mal eine Frage, ich will ja für mein Netzt hauptsächlich auf QSFP+ zugreifen und habe ja dann jede menge RJ45 stecker frei, kann man den befehl zum netztwerk resett nicht über ein anderes Netztwerk (also über den RJ45 stecker) in den Server Injecten per Script?

Link to comment

Schaue ich mir an und werde es mal in mein Plan mit reinpacken. Bin ja leider muss ich noch sagen so ziemlich am anfang mit der planung, der Unraid Server aktuell macht ja zwischendurch auch Probleme. Und es sind 2 HDDs über USB angebunden das muss ich auch noch ändern, aber ohne Internet ist es schwierig den Server direkt umzuziehen.

Link to comment
  • ViRtualRealitY changed the title to Kaufberatung für ein NAS, Backup etc [und Problem mit aktuellem Unraid meldet sich nicht mehr]

So und nun habe ich wieder das Problem, über das ich schonmal geschrieben hatte. Irgendwann meldet sich der Server nicht mehr. Er hat anscheinend kein Netz oder was auch immer. Über CMD heißt es "Zielhost nicht erreichbar". Und das ganze System fühlt sich während dem Parity chech sehr langsam an (vieles dauert ewig und einmal ging garnichts mehr und ich musste den pc den strom wegnehmen). Anbei die Logs und Diagnostics. Problem ist warscheinlich aufgetreten zwischen 04.08 20 Uhr bis 05.08 12 Uhr, leider kann ich nicht genau sagen wann.

vtworld-unraid-diagnostics-20210805-1755.zip logs.txt

Link to comment
On 8/4/2021 at 2:30 PM, ViRtualRealitY said:

Nicht nur du 😂. Ich weiß leider nur nicht wie genau sich mein ISP verhalten wird (EWE). Zuhause habe ich auch DSL über EWE und die haben Synchronisierungsprobleme mit FritzBox und anderen Frei verfügbaren Routern. Also es kann sein, dass sich das Internet stark drosselt und teilweise nicht mehr verfügbar ist da hilft nurnoch ein neustart der FritzBox, obwohl es nichtmal ein Problem der FritzBox ist, aber wie immer will die EWE das nicht annerkennen. Hat aber auch nicht jeder das Problem.

Ich bin auch bei EWE, und habe dieses Problem nicht.

Habe den 300/150 Tarif, aber den scheint es Aktuell so nicht mehr zu geben. 

 

Link to comment
On 8/4/2021 at 11:51 AM, ViRtualRealitY said:

Aktuell sieht der markt aber echt schlecht aus für so ein gehäuse. 

 

Supermicro Gehäuse kann man i.d.R. bedenkenlos gebraucht kaufen. Die sind unverwüstlich. Ich betreibe mehrere gebrauchte 4 HE von Theo aus Gummersbach:

 

https://www.ebay.de/itm/Supermicro-SC846BE1C-R1K28B-24Bay-SAS3-12GB-s-Expander-4U-Server-Geh-use-SQ-PSU/284397887442?hash=item42376f5fd2:g:htAAAOSwbFdhC-eb&redirect=mobile

 

Die Qualität war stets astrein. Frag ihn einfach mal ob er noch 4 HE Gehäuse mit SAS2 Backpane hat (BPN-SAS2-846EL1), die dürften noch etwas billiger sein. Vielleicht kann er ja noch welche besorgen. Aber Achtung: Die Biester sind laut. Es gibt aber auch leisere Austauschlüfter.

 

 

Edited by hawihoney
Link to comment

Ach und bei Nextcloud, wo kann ich da einstellen, dass 
1. die maximale Uploadgröße größer ist (habe zwishendurch datein bis 100GB größe)
2. Außerhalb des LANs gibts Probleme beim Downloaden von größeren Datein (Getestet wurde eine 4GB Datei eine 2 GB Datei ging normal durch)
gibts eine möglichkeit die zu ändern?

Link to comment

Ich würde mal ganz gerne eure meinung hören zu meiner Backup Lösung die ich nutzten würde.
Und zwar würde ich einen anderen PC mit Windows per SMB mit Unraid verbinden und dann ein Docker (luckybackup warscheinlich) meinen gesamten Unraid server mit dem PC synchronisieren, der die daten alle in die Cloud läd per StableBit CloudDrive.

Link to comment

Also mein PC hat eindeutig zu wenig Platten für so eine Aktion ^^

 

Sinnvoll finde ich das im Bezug zu Ransomware aber nicht. Der PC kann dann ja alles überschreiben, löschen bzw verschlüsseln.

 

Ich habe zb in Windows einen neuen Nutzer "Backup" hinzugefügt, der ausschließlich Lese-Rechte auf freigegebene Bibliotheken hat. Diese Freigaben habe ich in unRAID dann über UD gemountet und sichere sie abholend auf den Server. Dh der PC kann nicht auf dieses Backup zugreifen. Ein zweiter Server holt wiederum beim ersten ab, quasi als letzte Instanz gegen, falls der lokale unRAID Server erfolgreich angegriffen wird.

 

Zu der Cloud: Kann man nicht von unRAID in diese Cloud sichern?

Link to comment
38 minutes ago, mgutt said:

Sinnvoll finde ich das im Bezug zu Ransomware aber nicht. Der PC kann dann ja alles überschreiben, löschen bzw verschlüsseln.

Wäre auch über eine reines leserecht per smb.

 

39 minutes ago, mgutt said:

Zu der Cloud: Kann man nicht von unRAID in diese Cloud sichern?

Ja, da habe ich in unraid glaube ich einen docker gefunden der meinen Cloudanbieter (OpenDrive) unterstützt. Es wäre auch meine "Backup-Zentrale" für alle kommenden Unraid Server. Und es ist alles verschlüsselt, also traffic und daten in der Cloud.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...