Jump to content

Unraid auf altem QNAP NAS verwenden?


TOMillr

Recommended Posts

Ich habe Unraid auf einem QNAP TS-451 installiert, das funktioniert ohne Probleme, du musst nur einen Monitor anschliessen und im BIOS die Bootreihenfolge ändern können, das funktioniert anscheinend nicht bei allen Geräten. 

 

Ob die Leistung für einen Plex Server reicht kann ich leider nicht beurteilen.

Link to comment

Ich habe jetzt einfach mal einen Bootstick angelegt und konnte Unraid auch ohne Probleme starten. Habe zum Test eine WD NAS HDD angeschlossen und gemounted. Sonst habe ich an der Konfiguration nichts verändert und auch keine VMs, Docker Container usw. installiert.

 

Mich wundert aber jetzt, dass im Dashboard die CPU Auslastung ständig zwischen 1% und 8% hin und her springt, obwohl auf dem System ja sonst gar nichts läuft. Kann ich in irgendeinem Log nachsehen, wieso es zu den Aktivitäten kommt?


Bin deshalb hergegangen und habe über das Terminal PowerTop installiert und nach der --auto-tune Funktion sind jetzt auch sämtliche Einträge im Tunables als "Good" aufgeführt. Im Dashboard springt die CPU-Auslastung aber trotzdem munter auf und ab.

Link to comment
4 hours ago, TOMillr said:

Mich wundert aber jetzt, dass im Dashboard die CPU Auslastung ständig zwischen 1% und 8% hin und her springt, obwohl auf dem System ja sonst gar nichts läuft. Kann ich in irgendeinem Log nachsehen, wieso es zu den Aktivitäten kommt?


Ich würde darauf tippen, dass das durch die Weboberfläche von Unraid selbst passiert. 
Mein TS-453BE läuft mit knapp 10 Docker-Containern und 2 Linux VMs im Idle bei kontinuierlichen 7-8 Prozent CPU Last, sobald ich das Webdashboard öffne, hab ich alle paar Sekunden Sprünge auf 15-20% auf einem oder zwei Kernen.

Verbinde dich mal mit SSH (z.b. mit Putty) auf das System ohne die Weboberfläche offen zu haben. Dann mit top / htop mal die Auslastung beobachten. 

Link to comment
  • 1 year later...

Hallo erstmal, ich bin auch am überlegen, ob ich Unraid mit meiner QNAP TS-451A (4GB Ram) testen soll. Dazu die Frage an diejenigen, die es schon laufen haben: Ist die Performance mit Unraid besser als mit dem Qnap Betriebssystem?

 

Zum testen Stelle ich mir folgendes vor: Ich baue die vorhanden Festplatten aus. Boote vom Stick und richte eine neue Festplatte zum testen ein. Bei nichtgefallen, rolle rückwärts. Festplatten an gleiche Stelle wieder rein und normal von Festplatte booten. Sind meine Gedankengänge da richtig?

 

Mir ist klar, das bei endgültigen Umstieg die Daten auf den Festplatten futsch sind. Wie ist es eigentlich bei Unraid, wenn z.B. die Hardware kaputt geht? Sind die Platten z.B. am PC noch lesbar?

 

Kann ich bei einem späteren defekt der NAS, einfach alles in eine neue Einbauen und es funktioniert dann wie zuvor?

Link to comment

Unraid läuft bei mir auf der TS-451 mit 4GB bedeutend flotter als das QNAP OS, alleine das booten dauert beim QNAP OS etwa 5 Minuten, bei würde ich jetzt mal behaupten dass nach 2 Minuten alles läuft.

 

2 hours ago, vdl said:

Zum testen Stelle ich mir folgendes vor: Ich baue die vorhanden Festplatten aus. Boote vom Stick und richte eine neue Festplatte zum testen ein. Bei nichtgefallen, rolle rückwärts. Festplatten an gleiche Stelle wieder rein und normal von Festplatte booten. Sind meine Gedankengänge da richtig?

 

Denke das sollte so funktionieren. Aufpassen: bei meinem QNAP ist auf dem Mainboard ein USB Modul wo das QNAP OS installiert ist aufgesteckt. Wenn du nicht sicher bist ob du zurück zu QNAP willst musst du sicherstellen dass  dieses USB DOM nicht überschrieben wird. 

 

3 hours ago, vdl said:

Mir ist klar, das bei endgültigen Umstieg die Daten auf den Festplatten futsch sind. Wie ist es eigentlich bei Unraid, wenn z.B. die Hardware kaputt geht? Sind die Platten z.B. am PC noch lesbar?

 

Die Platten im Array sind im xfs Dateiformat formatiert, sollte etwas kaputt gehen kannst du die Platten an einem Linux Rechner wie eine externe Festplatte auslesen, die Dateien werden nicht wie in einem normalen RAID über mehrere Platten aufgeteilt.

 

 

  • Like 1
Link to comment
3 hours ago, vdl said:

Dazu die Frage an diejenigen, die es schon laufen haben: Ist die Performance mit Unraid besser als mit dem Qnap Betriebssystem?

 

Ich habe es noch nicht getestet, aber was meinst Du mit Performance?

 

Da unraid ein Array (ggf. mit Parity) handhabt und das dann durch Parity beim Schreiben sowieso nur ca. zwischen 50% und 30% der normalen Festplattengeschwindigkeit schafft wird das schon mal nicht schneller als ein QNAP Raid sein.

Ob die Reaktionszeit der Software selber besser ist, kann ich nicht sagen. bei meinem QNAP (mit QTS) ist mir das eigentlich bei den wenigen Aktionen, die ich da direkt drin mache flott genug.

Aber 4GB Ram erscheinen mir schon recht wenig und ich hoffe Deine CPU in dem QNAP ist x86 basiert und berrscht 64Bit Befehlssätze, sonst wird das nichts.

Ich habe bei meinem QNAP TS-453Be schon 16GB Ram drin (obwohl die CPU bei Intel eher konservativ mit max. 8GB angegeben ist)

 

3 hours ago, vdl said:

Zum testen Stelle ich mir folgendes vor: Ich baue die vorhanden Festplatten aus. Boote vom Stick und richte eine neue Festplatte zum testen ein. Bei nichtgefallen, rolle rückwärts. Festplatten an gleiche Stelle wieder rein und normal von Festplatte booten. Sind meine Gedankengänge da richtig?

 

Das könnte funktionieren.

 

3 hours ago, vdl said:

Wie ist es eigentlich bei Unraid, wenn z.B. die Hardware kaputt geht? Sind die Platten z.B. am PC noch lesbar?

 

Dann steckt man den USB Bootstick und die Festplatten an andere passende Hardware und startet. Solange unraid die festplatten dann identisch erkennt sollte alles wieder so wie vorher erreichbar sein.

Sofern Du die Festplatten nicht verschlüsselst und ein OS (Linux) verwendest, welches das von Dir gewählte Dateisystem versteht, sind die Festplatten auch dort auslesbar. Nur die Parityfestplatte enthält nur Bit-Kauderwelsch. Die einzeln auszulesen zu versuchen ist ein sinnloser Zeitvertreib.

 

3 hours ago, vdl said:

Kann ich bei einem späteren defekt der NAS, einfach alles in eine neue Einbauen und es funktioniert dann wie zuvor?

 

So ist es gedacht,. natürlich sollte die Hardware dazu kompatibel sein.

 

An eine Waschmaschine angeschlossen wird es nicht wie erwartet funktionieren 😃

 

Link to comment

Erstmal vielen Dank für eure Antworten...

 

4 hours ago, b_tob said:

Denke das sollte so funktionieren. Aufpassen: bei meinem QNAP ist auf dem Mainboard ein USB Modul wo das QNAP OS installiert ist aufgesteckt. Wenn du nicht sicher bist ob du zurück zu QNAP willst musst du sicherstellen dass  dieses USB DOM nicht überschrieben wird. 

Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Wie bekomme ich den sowas raus. Dachte immer das System ist auf Platte 1 installiert.

 

4 hours ago, DataCollector said:

Ich habe es noch nicht getestet, aber was meinst Du mit Performance?

Das QTS finde ich sehr lahm. Booten dauert ewig. Mehr als 10 Minuten bis alles geladen ist. Bedienung des OS ebenfalls träge. Häufiger hohe Auslastung, teils um die 100% Prozent, obwohl nicht viel aktiv ist. Zugriff von Handyapps wie QManager ebenfalls sehr lahm.

 

4 hours ago, DataCollector said:

Aber 4GB Ram erscheinen mir schon recht wenig und ich hoffe Deine CPU in dem QNAP ist x86 basiert und berrscht 64Bit Befehlssätze, sonst wird das nichts.

Ich habe bei meinem QNAP TS-453Be schon 16GB Ram drin (obwohl die CPU bei Intel eher konservativ mit max. 8GB angegeben ist)

x86 und 64Bit

https://www.qnap.com/de-de/product/ts-451a/specs/hardware

 

Den RAM aufrüsten möchte ich bei dem alten System eigentlich garnicht mehr. Da steht dann eher ein wechsel auf ein neueres NAS an. Ein wechsel scheint ja mit Unraid dann easy zu sein.

 

4 hours ago, DataCollector said:

An eine Waschmaschine angeschlossen wird es nicht wie erwartet funktionieren 😃

Schade aber auch, wäre ein Abwasch gewesen... 🤣

 

Insgesamt glaube ich, dass ich mir die Basic-Lizens erstmal sichern werde und das ganze demnächst in Angriff nehme. Vorher werde ich natürlich die wichtigsten Daten sichern.

Danke 👍

Link to comment
1 hour ago, vdl said:

Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Wie bekomme ich den sowas raus. Dachte immer das System ist auf Platte 1 installiert.

 Bei mir wird der USB DOM in Unraid wie folgt angezeigt:

 

image.thumb.png.d499779ee749b1d8d254641abb60a2e8.png

 

Stell einfach sicher das du nichts darauf machst. Grundsätzlich bootet Unraid ja eh vom USB Stick und wird direkt in den RAM geladen ohne dass du etwas installieren musst, Vorsicht ist trotzdem besser als Nachsicht. Ansonsten kannst du das NAS auch aufschrauben und den DOM temporär entfernen.

 

1 hour ago, vdl said:

Den RAM aufrüsten möchte ich bei dem alten System eigentlich garnicht mehr. Da steht dann eher ein wechsel auf ein neueres NAS an. Ein wechsel scheint ja mit Unraid dann easy zu sein.

 

Würde auch sagen das sich aufrüsten nicht mehr lohnt. Ich benutze mein QNAP, welches auch nur 4GB RAM hat, einfach als Backup Server, ohne VMs oder Docker. Dafür läuft die Kiste ziemlich flott, vorallem wenn man es mit QTS vergleicht. Hatte mit QTS die gleichen Probleme wie du, ewige Wartezeiten beim Booten und sehr träge Bedienung.

Link to comment
5 hours ago, vdl said:

Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Wie bekomme ich den sowas raus. Dachte immer das System ist auf Platte 1 installiert.

 

Es mag ältere QNAP geben, die das alles auf Disk1 handhaben, aber meist ist bei den PC kompatiblen NAS von QNAP eher ein Modul an USB angeschlossen auf dem Mainboard.

Hier im Video ca. 1:19 im Video hat jemand ein QNAP TS451 Mainboard mal dargestellt und grob beschriftet.

https://www.youtube.com/watch?v=c5k8FWe6u60

Das, was er "Flash Memory for OS" beschriftet, ist das USB Modul.

 

5 hours ago, vdl said:

Das QTS finde ich sehr lahm. Booten dauert ewig. Mehr als 10 Minuten bis alles geladen ist.

 

Okay die extrem langsame Bootgeschwindigkeit stört mich auch, aber das passiert bei mir sowieso nur bei Maintenance/Firmwareupdates. Und zumindest zweiteres läuft bei mir meist nachts automatisiert.

 

Link to comment

Hab hier auch noch ne 453B mit 16GB RAM stehen. Die fährt 1x die Woche hoch, holt sich alle Daten von unraid und schickt sie verschlüsselt zu Hetzner nach Finnland. Völlig automatisiert, von daher sind mir die Bootzeiten recht egal.

Vorallem funktioniert das alles mit Hausmitteln out of the Box. Würde die Kiste auch mit unraid laufen, müsste ich deutlich mehr Klimmzüge machen um das Gleiche abzubilden.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...