Jump to content

Unraid Neuling sucht Hilfe/Hardware


Bulletpol

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich bin vor ein paar Tagen erst auf Unraid gestoßen und bräuchte Hilfe beim Kauf der "richtigen" Hardware, meine 2 Qnap Nas sollen abgelöst werden.

Das heißt ich "plane" mir einen Unraid-Server zu bauen bin aber bezüglich der Hardware unsicher.

Anforderungen:

Raid 5 mit 10 18TB Hdds (Seagate Ironwolf pro)

möglichst ein Mainboard mit mindestens 6-8 Sata 6 Anschlüssen (evtl. ASRock Z690 PRO RS)

Nvme SSD für Cache (evtl. SAMSUNG 970 EVO Plus 2 TB)

Gehäuse: Fractal Design Define 7 XL

Netzteil: evtl. Sharkoon WPM Gold ZERO 550W

Netzwerk: evtl. Digitus 10G SFP+ PCIe erweiterungskarte für zukünftiges 10GBe Lan

Prozessor: Intel i3-12100T

Lüfter: Xilence I350PWM

Ram: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200

 

oder doch lieber auf ECC mit passendem Mainboard?

 

Das System sollte natürlich Stromsparend sein ( wie bei jedem ) :)

Vorrangig sollte der Server für Bild (sehr Umfangreich) und Videoverwaltung( Plex? Kodi?), Videoschnitt, sowie als Schaltzentrale für die Heimautomatisation und Datenaustausch intern und extern dienen.

Vielleicht könnte mir hier jemand helfen bezüglich der Komponenten Auswahl.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Gruß an alle
 

 

Link to comment
1 minute ago, Bulletpol said:

Anforderungen:

Raid 5 mit 10 18TB Hdds (Seagate Ironwolf pro)

Unraid heisst so, weil es im Array kein RAID nutzt. Raid5 kann unraid nicht im Array.

Man kann Raid5 im Pool mit BTRFS einstellen, das hat aber den Ruf nicht unbedingt stabil zu sein.

Du kannst aber im Array 1 oder 2 Paritätsfestplatten einstellen, wodurch sich eine vergleichbare Ausfallsicherheit wie bei Raid5 (oder 6) erreichen läßt.

Und nur, weil ich auch von Raid5 (bzw6) zu unaid gekommen bin eine Vorabinfo: Unraid schreibt auf das Array mit Festplatten nur mit ca. 1/2  bis 1/3 der Geschwindigkeit, die eine Festplatte allein schafft. Solltest DU also auf Schreibgeschwindigkeit Wert legen ist unraid vielleicht für Dich eine ziemliche Überraschung.

 

1 minute ago, Bulletpol said:

möglichst ein Mainboard mit mindestens 6-8 Sata 6 Anschlüssen (evtl. ASRock Z690 PRO RS)

Gerne wird für unraid als NAS stromsparende Hardware der 8., 9. oder 10.Intel Gen empfohlen. Wenn man dann noch ECC will, wird es schwer, denn diese Ware ist inzwischen  schwer und gar nicht zu bekommen.

Das ASRock Z690 PRO RS (Intel 1700) ist ein sehr neues Board, man ist aktuell sehr bemüht daß unraid mit den neuen Platformen umgehen kann, aber wie es bei linux oft der Fall ist, hat man mit aktueller Hardware eventuell noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen.

 

1 minute ago, Bulletpol said:

Nvme SSD für Cache (evtl. SAMSUNG 970 EVO Plus 2 TB)

Netzwerk: evtl. Digitus 10G SFP+ PCIe erweiterungskarte für zukünftiges 10GBe Lan

Prozessor: Intel i3-12100T

 

Ich kenne mich mit den neuen CPUs nicht aus, aber ich schätze hier verhält es sich ähnlich wie mit den älteren CPU Generationen.

Diese gedrosselten "Buchstabentypen" haben eigentlich keinen wirklichen Vorteil gegenueber den normalen Varianten. Warum nicht eine CPU ohne "T" nehmen und den im Mainboard drosseln?

Aber dazu kennt sich  @mgutt viel besser aus.

 

1 minute ago, Bulletpol said:

Ram: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200

oder doch lieber auf ECC mit passendem Mainboard?

Das ist eine Entscheidung, die Dir niemand abnehmen kann, da nur Du weißt ob es Dir den extra Aufwand wert ist und wie wichtig Dir die Daten im Falle eines (sehr geringen) Risikos von unentdeckten RAMSpeicherfehlern sind.

 

1 minute ago, Bulletpol said:

Das System sollte natürlich Stromsparend sein ( wie bei jedem ) :)

Da sollen die neueren 13.Gen Prozessoren einige nette effiziente Überraschungen gegenüber den 12.gen pendants haben. Aber das las ich bisher nur von den eher leistungsfähigeren Versionen, Wie das bei den I3 ist, ist mir unbekannt.

 

1 minute ago, Bulletpol said:

Vorrangig sollte der Server für Bild (sehr Umfangreich) und Videoverwaltung( Plex? Kodi?), Videoschnitt, sowie als Schaltzentrale für die Heimautomatisation und Datenaustausch intern und extern dienen.

Bildverwaltung: Fotos sortieren? Das fordert kaum Rechenleistung.

Fotos automatisch mit Bilderkennung bearbeiten - da ist schon mehr nötig.

Videoverwaltung: EiInsortieren? Auch das fordert kaum Rechenleistung.

Zu Plex kann ich nichts sagen, das ist nicht meine Welt.

Videoschnitt; reiner Schnitt ist nicht sehhr aufwändig. Codieren (an Schnittstellen) oder so hingegen kann schon ziemlich viel CPU-Power (oder GPU gestützt) erforden. Hier kommt es (auch) auf die Software an, die Du einsetzen willst.

 

Vielleicht fängst Du einfach mal mit billiger alter Hardware an und schaust, dann ob/wo es kneift um dann passend in neue Hardware zu investieren?

 

Link to comment

Hallo DataCollector,

 

erstmal danke für deine Ausführliche Antwort, das mit der 1/5 bis 1/3 Schreibgeschwindigkeit war mir bisher nicht bewußt, das ist ein guter Hinweis.

aber die Geschwindigkeit sollte doch über die NVMe Cache Disk wieder erhöht werden können, oder?

Das Raid 5 ist kein muss, die Ausfallsicherheit über eine oder zwei Paritätsfestplatten  würde durchaus reichen. :)

 

zum Thema Bildverwaltung:

meine Bibliothek (Lightroom) soll auf dem Server liegen und von dort aus direkt bearbeitet werden können, (eine RAW Datei hat in etwa 60 MB bei mir)

Videoverwaltung, meinte ich eher das transkodieren zum streamen, maximal 2 Teilnehmer.

 

Videoschnitt mache ich über Adobe Premium pro in 4K

 

alte Hardware habe ich letztes Jahr alles leider entsorgt wegen Umzug, im nachhinein betrachtet war das wohl richtig dumm, deswegen wollte ich mir gleich was neues zulegen was auch einigermaßen Zukunftssicher ist.

 

Gruß
 

Link to comment
27 minutes ago, Bulletpol said:

Hallo DataCollector,

 

erstmal danke für deine Ausführliche Antwort, das mit der 1/5 bis 1/3 Schreibgeschwindigkeit war mir bisher nicht bewußt, das ist ein guter Hinweis.

aber die Geschwindigkeit sollte doch über die NVMe Cache Disk wieder erhöht werden können, oder?

EIne vorgeschaltete NVME SSD (also ein Pool) und der RamCache kan Schreiben abfangen und dann zeitverzögert (Timergesteuert per Mover) die Daten dann auf das Array umkopieren/verschieben. Solltest Du aber mehr Daten transferieren, als die NVMe SSD im Pool Kapazität hat (- einem einstellbarer Grenze), schreibt unraid danach direkt auf das Array.

Ich selber habe zu meinem Leidwesen festgestellt, daß bei sehr großen Datenmengen (ich rede von mehreren hunderten GB bis zu mehreren TB in einem Rutsch) auf diesen Pool/Cache geschrieben auch eine vorgeschaltete NVMe SSD (oder bei mir gar ein Pool mit mehreren als Raid0) leider beeinflußen, wodurch ein zeitgleiches Auslesen/umkopieren auf das Array sich gegenseitig ind ie Quere kommen.

Solltest Du nur kleinere Datenmengen (<Cache) verwenden, sollte das kein Problem bereiten, da man den Mover so einstellen kann, daß er in "off-Zeiten"/Nachts seine Arbeit verrichtet, wenn unraid ansonsten kaum etwas zu tun hat.

 

27 minutes ago, Bulletpol said:

zum Thema Bildverwaltung:
meine Bibliothek (Lightroom) soll auf dem Server liegen und von dort aus direkt bearbeitet werden können, (eine RAW Datei hat in etwa 60 MB bei mir)

60MB sind kein Problem. Für solche Mengen ist eine vorgeschaltete NVMe/SSD im Pool gut geeignet um Schreibzugriffe zu puffern.

Solltest Du die Datei vorher vom Array lesen wollen, mußt Du für Dich selbert abschätzen ob Du die Platten stromsparend in den Spindown gehen läßt um sie dann für Lesevorgänge dann wieder aufzuwecken (je nach Festplatte kann ein Spinup schon mal bis zu 30 Sekunden dauern. Wenn man verzeichnisse auf mehrere Platten verteilt hat summieren sich die sequentiellen Spinupzeiten der betreffenden Disks).

 

27 minutes ago, Bulletpol said:

Videoverwaltung, meinte ich eher das transkodieren zum streamen, maximal 2 Teilnehmer.

Soweit ich es verstanden habe machen Anwendunegn wie Plex das on the fly. Da kennt sich mgutt aber gut aus. ich habe davon keine Ahnung.

Ich recodiere um Lagerplatz zu sparen.

 

27 minutes ago, Bulletpol said:

alte Hardware habe ich letztes Jahr alles leider entsorgt wegen Umzug, im nachhinein betrachtet war das wohl richtig dumm, deswegen wollte ich mir gleich was neues zulegen was auch einigermaßen Zukunftssicher ist.

Ich las hier nebenbei, daß Plex wohl auch schon mit den neuen Intel Generationen umgehen kann. Aber da müssen andere etwas zu schreiben.

Link to comment

Da gibts noch einen Punkt, den man bei den NVMe Disks beachten sollte:

 

Die sind nur solange schnell, bis der interne Cache voll ist.

 

Und das ist leider das Feature, das Dir kein Datenblatt freiwillig mitteilt, da steht immer nur die "maximale Schreibgeschwindigkeit".

In der Praxis ist aber gerade beim Einsatz als Cache Laufwerks eines UNRAID Servers die "sustained write speed" (also: wie lange kann ich XXX Gb/s durchhalten, bis mir die Puste ausgeht?) entscheidend. Theoretische 4Gb/s bringen nix, wenn der Cache nach 20Mb voll ist, oder die Platte wegen Hitzewallungen nach 10Gb runtertaktet.

 

Dazu gibt es Vergleichstests z.B. in der C'T.

 

So als Vorabinfo: Deine Wahl "Samsung" ist eigentlich ok, aber "EVO" ist ein Griff ins Klo. Nimm lieber weniger, aber besser. Also "PRO" bitte.

Tipp: es gibt "Samsung 980PRO+Heatsink". Also gleich mit fest angebautem Kühlkörper. Ist meist sogar (komischerweise) billiger, als ohne.

 

Du brauchst auch gar nicht so großen Cache, er wird ja nur für Docker, VMs und NEUEN Dateien (temporär) benutzt und normalerweise Nachts wieder von den neuen Dateien befreit. Ich hab meine Docker und VMs auf anderen NVMes liegen, deshalb ist meine Cache Platte fürs Array immer so bei 0-10% Auslastung (und ich hab nur 256Gb dafür abgestellt).

 

 

Link to comment
1 hour ago, MAM59 said:

aber "EVO" ist ein Griff ins Klo

Sorry aber das ist jetzt aber sehr schwarz/weiß gedacht

Bei "Griff ins Klo" würden mir spontan erstmal dutzende andere nvme SSDs vor der EVO einfallen

Und der Witz ist, dein Ratschlag lieber eine kleinere SSD zu nehmen ist konträr zum Punkt "sustainable write Speed". Denn je größer die SSD umso größer ist auch deren Cache, sprich umso länger kann schnell geschrieben werden (temp Drosselung Mal aussenvor).

Allerdings liegen aktuell dank Black Friday/ Cyber Monday die 970 EVO und 980 pro preislich recht nah beieinander, sodass man natürlich schon eher überlegen kann, ob man nicht doch gleich eine Klasse besser kauft.

Aber um das nochmal deutlich zu sagen: falsch macht man mit der 970 EVO nichts!

Link to comment

Ich meine damit den geplanten Einsatz als Cache Laufwerk.

 

Die EVO ist ok für normale Dateien, oder auch, um ein OS darauf zu speichern. Halt um viel und schnell zu lesen.

 

Aber als "Nur-Schreiben-mit-voller-Power-bis-der-Arzt-kommt" ist sie schnell überfordert.

 

Ausserdem ist die Anforderung an die Cache Platte direkt proportional an die LAN Geschwindigkeit. Wer nur mit 1Gb/s Daten einwirft, bemerkt keinen Unterschied zwischen EVO und PRO. Bei den immer mehr verbreiteten 2,5 Gb/s gehts auch noch lange gut. Aber bei 10Gb/s wirds schon schnell sichtbar und bei 40 oder gar 100Gb/s scheiden sich schnell die Geister.

 

Ich empfehle auch bei 1Gbe schon die PRO, weil man oft mal "spontan" auf die Idee kommt, das LAN etwas flotter zu machen und sonst dann ziemlich in die Röhre guckt und nach Fehlern im LAN sucht. Die sind aber gar nicht vorhanden, es schlägt halt auf einmal nur die "Ersparnis" von vor ein paar Jahren durch. Aber, da denkt dann keiner mehr dran.

 

Ich hab hier fast ein dutzend Typen durchprobiert, bis ich eine Cache Platte gefunden hatte, die meinen Ansprüchen entsprach. Die anderen werden eben für Daten benutzt.

Link to comment
8 hours ago, MAM59 said:

So als Vorabinfo: Deine Wahl "Samsung" ist eigentlich ok, aber "EVO" ist ein Griff ins Klo.

Da schreibt wieder der Profi.

 

8 hours ago, MAM59 said:

Die sind nur solange schnell, bis der interne Cache voll ist.

Was mal gar keine Rolle spielt, weil die 512GB Evo Plus noch mit 900 MB/s schreibt, wenn der 22GB Cache voll ist (welcher während dem Schreiben geleert wird). Und holt man sich die 1TB, dann sind es sogar 42GB und danach 1700 MB/s und Überraschung: Er wollte sogar das 2TB Modell kaufen.

https://www.computerbase.de/2019-01/samsung-ssd-970-evo-plus-test/#abschnitt_samsung_ssd_970_evo_mit_4_bis_22_gb_slccache

 

2 hours ago, MAM59 said:

und bei 40 oder gar 100Gb/s scheiden sich schnell die Geister.

Keine andere Ausrede gefunden? 

 

8 hours ago, MAM59 said:

Tipp: es gibt "Samsung 980PRO+Heatsink". Also gleich mit fest angebautem Kühlkörper.

Ja, wo die 980 Pro doch so heiß wird. Die glüht ja förmlich ohne Kühlkörper. 🙄

 

Computerbase musste beim Test durchgehend mit 7000 MB/s schreiben, um die SSD an ihr Limit zu bringen und das klappte erst nach 200GB/s:

https://www.computerbase.de/2020-09/samsung-980-pro-ssd-test/2/#abschnitt_temperaturverlauf_und_drosselung

 

Die 980 Pro ist völlig übertrieben in unRAID. Und zwei separate Pools mit billigen NVMe wären immer noch schneller als ein Pool mit 980 Pro.

Link to comment
9 hours ago, jj1987 said:

Allerdings liegen aktuell dank Black Friday/ Cyber Monday die 970 EVO und 980 pro preislich recht nah beieinander, sodass man natürlich schon eher überlegen kann, ob man nicht doch gleich eine Klasse besser kauft.

Aber um das nochmal deutlich zu sagen: falsch macht man mit der 970 EVO nichts!

Bevor es unter geht, er nannte nicht die 970 Evo, sondern die 970 Evo Plus.

Die ältere 970 Evo (ohne Plus) würde ich heute nicht mehr kaufen (solange sie nicht weniger als die Hälfte einer 970 Evo Plus gleiche Kapazität kostet).

Link to comment

Nochmals Danke für den vielen Input,

denke ich werde mir dann die 980 pro 2 x 1TB Variante holen, da ist Preislich ja fast kein Unterschied mehr.

Wichtig wäre mir noch ein oder zwei Empfehlungen zum Mainboard und zum Prozessor, da bin ich absolut unschlüssig.

Prozessor wäre mir mit integrierter Grafikeinheit wichtig und beim Mainboard möglichst viele Sata-Anschlüsse.

 

 

Link to comment
2 hours ago, Bulletpol said:

Wichtig wäre mir noch ein oder zwei Empfehlungen zum Mainboard und zum Prozessor, da bin ich absolut unschlüssig.

Prozessor wäre mir mit integrierter Grafikeinheit wichtig und beim Mainboard möglichst viele Sata-Anschlüsse.

Intergrierte Grafik ist bei Intel nur bis 10. Gen nutzbar.

 

Wie man auch in den aktuell parallel laufenden Diskussionen zu dem Thema hier im Forum lesen kann:

Wie wäre es mit einer gebrauchten i3-8x00 oder I3-9x00 (ebay oder so)

https://www.ebay.de/itm/394354051580  (Wenn Du den billig bekommst: kannst den Rest drum herum ja recyclen oder wegwerfen)

https://www.ebay.de/itm/185673821839   (dito)

https://www.ebay.de/itm/165667635594?epid=6031009349  (oder direkt nur eine CPU kaufen)

auf einem C246 Board?

https://www.amazon.de/Gigabyte-C246M-WU4-Support-2xPCIEx16-Motherboard/dp/B07PDNRSWB

Dazu ein paar passende Ram Riegel (je nach Wunsch mit oder ohne ECC)?

 

Ist eben nicht modern, aber sollte funktionieren.

Link to comment
  • 3 weeks later...
On 11/28/2022 at 11:48 PM, DataCollector said:

Intergrierte Grafik ist bei Intel nur bis 10. Gen nutzbar.

 

Wie man auch in den aktuell parallel laufenden Diskussionen zu dem Thema hier im Forum lesen kann:

Wie wäre es mit einer gebrauchten i3-8x00 oder I3-9x00 (ebay oder so)

https://www.ebay.de/itm/394354051580  (Wenn Du den billig bekommst: kannst den Rest drum herum ja recyclen oder wegwerfen)

https://www.ebay.de/itm/185673821839   (dito)

https://www.ebay.de/itm/165667635594?epid=6031009349  (oder direkt nur eine CPU kaufen)

auf einem C246 Board?

https://www.amazon.de/Gigabyte-C246M-WU4-Support-2xPCIEx16-Motherboard/dp/B07PDNRSWB

Dazu ein paar passende Ram Riegel (je nach Wunsch mit oder ohne ECC)?

 

Ist eben nicht modern, aber sollte funktionieren.

Auf diese Beitrag hier. 

Link to comment
3 hours ago, Blade007 said:

Auf diese Beitrag hier. 

Da Du den Beitrag gefunden hast, weißt Du doch, in welchem zusammnehang dieser geschrieben wurde.

Ich verstehe nicht, was Du für eine Diskussion suchst.

Das waren Vorschläge die hier öfters empfohlene Hardware zu bekommen ohne sich für Neuware in (viel) zu viele Unkosten stürzen zu müssen.

Mein genannter Beitrag war der Hinweis, daß man so einiges interessantes auf dem gebrauchtmarkt bekommen kann und sich auch nicht davon abschrecken lassen muß/sollte, daß bei dem Kauf der gewünschten Komponente (hier die CPU) noch etwas Beifang dabei sein kann, sofern man es immer noch billiger bekommt, als alleine.

Link to comment

Hi DataCollector

 

Du schreibst ja 

Quote

Wie man auch in den aktuell parallel laufenden Diskussionen zu dem Thema hier im Forum lesen kann:

Ein link zu dieser Diskussion hätte ich gerne gehabt. Wenn es den nicht gibt dann ist auch ok. 

 

Was haltet Ihr von einem DELL PowerEdge T330 Tower Server mit Intel Xeon E3-1220v5. 
Was mir gefällt: 

  • Gehäuse kommt schon mit 8 HotSwap fähigen SAS/SATA Slots 3.5"
  • Zwei 1Gb Ethernet Ports 
  • Sonst auch alles dabei außer graka 

 

Was mir nicht gefällt: 

  • Nicht eine m.2 Schnittstelle
  • Server Netzteil (extrem laut) 
  • Gehäuse ist unnötig lang 

Ich kann leider nicht herausfinden wie sparsam der Server sein könnte. 

Mich reizt aber die Backplane. Kann man die CPU auch gegen einen i5 mit Grafik austauschen? 

 

 

Link to comment
4 hours ago, Blade007 said:

Hi DataCollector

 

Du schreibst ja 

Ein link zu dieser Diskussion hätte ich gerne gehabt. Wenn es den nicht gibt dann ist auch ok.

Es gibt Links zu den damals parallel gelaufenen Diskussionen, aber die müßte ich jetzt genauso manuell über die Forumssoftwre suchen, wie Du es auch kannst.

 

4 hours ago, Blade007 said:

Was haltet Ihr von einem DELL PowerEdge T330 Tower Server mit Intel Xeon E3-1220v5.

Du meinst die diversen Gebrauchtangebote bei Ebay oder so?

Die jeweilige Ausstattung ist bei den Gebrauchtangeboten veilleicht unterschiedlich. Ich gehe im Weiteren mal von dem aus, was ich bei ebay so üblicherweise dort verbaut sehe und nehme das mal als den üblichen Standard aus. Ob mehrere und wenn ja, welche Mainboards da alles drin verbaut sein können, habe ich jetzt nicht recherchiert, aber ich glaube unterschiedliche Mainboards in diversen Abbildungen gesehen zu haben.

Was Du von den oft zu findenen Komponenten/Mainboardbestückungen wirklich brauchst läßt sich nur abschätzen, wenn man genauer weiß, was Du damit machen willst.

 

4 hours ago, Blade007 said:

Was mir gefällt: 

  • Gehäuse kommt schon mit 8 HotSwap fähigen SAS/SATA Slots 3.5"

Soweit ich sehe, wird die Standardbackplane per SFF an den üblicherweise vorhandenen PERC Kontroller (SAS) angeschlossen.

Info: SAS Kontroller sind performant, aber nicht stromsparend.

Wenn Du dort also bis zu 8 SATA SSD anschließen willst, ist das eine brauchbare Lösung. Bei nur 8 SATA Festplatten hingegen, würde ich für unraid Array eher den Perc rauswerfen und SATA Kontroller verwenden.

Ich habe jetzt nicht im Netz die Doku der jeweilig dort verbauten Mainboards gesucht, aber ein paar Bilder von ebay Angeboten angesehen.

Das oft zu sehende Mainboard scheint nur 1 Standard SATA Stecker zu bieten, ich sehe aber einen SFF Steckplatz Onboard. Ob Du vielleicht mit Onboard SATA (ggf auch in SFF Steckerbauweise) und einem PCIe 3.0 x1 SATA 4fach Kontroller hin kommst, die 8 SATA Slots anzusprechen (teils mit Reverse SFF-SATA Kabeln), müßte man vielleicht genauer prüfen.

 

4 hours ago, Blade007 said:
  • Zwei 1Gb Ethernet Ports 
  • Sonst auch alles dabei außer graka 

Laut diversen Abbildungen und Beschreibungen hat das meist zu sehende Mainboard einen VGA Anschluß. Ob der nun von einer iGPU Cpu angesprochen werden kann oder das Mainboard einen eignen Grafikchip hat, weiß ich nicht.

 

Falls Du eine leistungsfähige dGPU nachrüsten willst: ich habe bisher nirgendwo gefunden, welche Stromanschlüße das Netzteil bietet. Hier könnte es also zu überraschungen kommen. Einen der neuesten 12V Highpower Anschlüßte wird das Netzteil (bzw. dessen Backplane) sowieso nicht haben.

 

Aber als echter Server würde ich ihn bei der Disziplin "stromsparend" nicht wirklich als sehr gut vermuten.

Zum E3-1220v5: max. 80W für nur 4 Cores und dann noch ohne iGPU; wenn Du nur ein stromsparendes NAS aufbauen willst, würde ich vermuten, daß ein I3-8100 oder so weniger schluckt.

 

4 hours ago, Blade007 said:

Was mir nicht gefällt: 

  • Nicht eine m.2 Schnittstelle

Je nachdem, was Du in die PCIe Slots stecken willst, kannst Du M.2 NVMe SSD ja per Adapter eventuell dort platzieren. Das Standardboard darin hat ja 2x PCIe x8 Slots (beide elektrisch nur x4 angebunden = genau richtig für heutige NVMe).

Zu Bifurcation Fähigkeiten des/der Mainboards habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.

 

4 hours ago, Blade007 said:
  • Server Netzteil (extrem laut) 

In Standardbestückung sogar Dual-Netzteil für Redundanz. Man kann zwar (soweit ich diverse Angebote übersehe) auch mit nur einem Einschub starten, aber auch die sind eher auf Zuverlässigkeit (und somit für (fast) jegliche Bestückung des PC ausgestattet (ich glaube oft ca. 500 Watt).

Trotz sehr großem Gehäuse wären massive Umbauten erforderlich um das gegen ein Standard ATX zu tauschen (auch wird die Mainboardkabelage ein Problem darstellen).

 

4 hours ago, Blade007 said:
  • Gehäuse ist unnötig lang 

Ist eben ein Server, der (soweit ich es sehe) eigentlich (fast) ein gekipptes 19" Rack (5HE) hätte sein können.

 

4 hours ago, Blade007 said:

Ich kann leider nicht herausfinden wie sparsam der Server sein könnte.

Dito. Aber das hängt eben auch davon ab, was Du damit machst und da (noch) rein steckst.

 

4 hours ago, Blade007 said:

Mich reizt aber die Backplane.

Das ist (meiner Meinung nach) einer der zwei Vorteile:

a) Backplane

b) günstige (fast) Komplettangebbote gebraucht verfügbar.

Aber bevor ich mir heutzutage sowas kaufen würden, würde ich versuchen herauszufinden ob es sich wirklich gut eignet.

Schlimmstenfalls bei Händler kaufen, vorsichtig in Minimalaustattung testen, ob es sparsam und leise genug ist und dann innerhalb der Widerrufsfrist entscheiden ob man es wirklich brauchen kann oder besser zurück gibt.

Ich befürchte Probleme bei dem Perc Kontroller (ich glaube hier im Forum gab es Hinweise darauf, daß es sogar nach einem Firmwareflash noch mehr Spindownprobleme gab),

zu lautes Servernetzteil (und auch, wenn die Servernetzteioe als sehr effizient beworben sind, kommt es auch die belastung an, ob das oder vielleicht nicht doch ein ausgesuchtes Corsair RM550x (2021) sparsamer sein kann. Wobei dann imemr doch der Einbauplatz und Kabelage einen Austausch problematisch gestalten könnten.

Edited by DataCollector
Typos
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...