Posted May 25, 20232 yr Hallo Zusammen, ich hänge gerade an der Freigabe für Windows via SMB fest. ich habe die Freigaben erstellt und per private Freigeben, jedoch komme ich unter Windows nicht drauf. Wenn ich sie auf Secure einstelle sehe ich den Ordner aber kann nichts reinschreiben (soll glaub ja auch so sein) auf Public funktioniert alles ganz normal (lesen und schreiben). ich möchte jedoch die Freigaben mit Benutzeraccount einrichten. Hierzu habe ich auch Benutzer mit Passwort angelegt und diesen auch in Windows Anmeldeinformationen hinterlegt. Jedoch komme ich nicht auf die Ordner im Netzwerk unter Windows. ja, ich habe auch unter Private und Freigabe lesen und schreiben eingestellt. Das Ergebnis sieht so aus: "sie haben keine Berechtigungen für den Zugriff \\NAMExyz, wenden Sie sich an den Systemadministrator... " was mach ich falsch? Danke schonmal
May 25, 20232 yr Community Expert Solution 1 hour ago, eLpresidente said: ich hänge gerade an der Freigabe für Windows via SMB fest. ich habe die Freigaben erstellt und per private Freigeben, jedoch komme ich unter Windows nicht drauf. ... Sofern Du alles richtig eingestellt hast, kann es unter Windows schon mal 'ne Viertelstunde dauern, bis es klappt. Aber nur zur Sicherheit hier mal ein Screenshot, wie es bei mir funktioniert zum Vergleich:
May 25, 20232 yr Also Windows heißt nicht umsonst Windoof 🙂 Wenn Du einmal einen Fehlversuch hingelegt hast, bleibt die abgelehnte Verbindung bestehen, auch wenn Du die Anmeldedaten tausendmal änderst. Auch 15min warten hilft nich, nur ein Reboot tut immer gut. (windows stellt die Verbindungen sofort nach der Anmeldung wieder her, danach hat man schon verloren)
May 25, 20232 yr Author 9 hours ago, DataCollector said: ... Sofern Du alles richtig eingestellt hast, kann es unter Windows schon mal 'ne Viertelstunde dauern, bis es klappt. Aber nur zur Sicherheit hier mal ein Screenshot, wie es bei mir funktioniert zum Vergleich: danke..ns und warten hat geholfen.. dummes windoof
May 25, 20232 yr Author 3 hours ago, MAM59 said: Also Windows heißt nicht umsonst Windoof 🙂 Wenn Du einmal einen Fehlversuch hingelegt hast, bleibt die abgelehnte Verbindung bestehen, auch wenn Du die Anmeldedaten tausendmal änderst. Auch 15min warten hilft nich, nur ein Reboot tut immer gut. (windows stellt die Verbindungen sofort nach der Anmeldung wieder her, danach hat man schon verloren) danke..ns und warten hat geholfen.. dummes windoof
May 25, 20232 yr 36 minutes ago, eLpresidente said: danke..ns und warten hat geholfen.. dummes windoof ...um da nochmal eine Info an Doofheit draufzusetzen.... windows unterscheidet bei den Netzwerkverbindungen nur den Server, nicht den kompletten Pfad zum Share ...und nicht den User (den du bei unRaid im SMB-Share ja angeben kannst). Also: In Deinem Windows Account musst Du also alle Netzwerkfreigaben zu unraid Shares mit dem einen, gleichen USER und PWD verbinden (den Du in den unraid Freigaben verwendest und bei den User Settings definiert hast) nimm für die User in unraid *nicht* den gleichen User (und Passwort) wie von Deinem Windows-Account. Nur damit kannst Du von Windows aus die Freigabe immer mittels "mit anderem User und Passwort verbinden" nutzen und bleibst unabhängig von User/PWD Änderungen vom Windoof selbst..
April 18Apr 18 Hallo zusammen. Bei mir war das so das ich im Windows nicht auf den Freigegebenen Ordner zugreifen konnte. Habe alles ausprobiert nichts hat geholfen, bis ich mich mit einem Lokalem Konto in Windows angemeldet dann war es wieder wie vorher. Eventuell ist diese Lösung für jemand wie mich der schon alles ausprobiert hat. Schönen Abend noch
April 19Apr 19 On 5/25/2023 at 3:33 PM, Ford Prefect said: ...und nicht den User (den du bei unRaid im SMB-Share ja angeben kannst). Das ist leider nicht korrekt und führt deshalb oft zu blöden Fehlern. Windows nimmt schon verschiedene User, aber nur von Diensten aus. Die können sich "impersonalifizieren", also als ein anderer im LAN rumlaufen. Stellt man da keinen besonderen Benutzer/Passwort ein, geistert Windows als VORDEFINIERT\SYSTEM durch die Gegend (den kann man bei UNRAID gar nicht einstellen). Das Problem tritt häufig bei automatisierten Backup Programmen auf. User X ist angemeldet, aber der Backup Dienst schreibt die Daten als User Y. Das führt dann auch zu richtigen Problemen wenn der User mal ein Backup von Hand erzeugt hat und später der Dienst es überschreiben will. Er darf nicht, da UNRAID die Datei mit den Credentien des Benutzer angelegt hat und nicht als "nobody:users". Ich lass hier sogar extra ein Skript laufen, dass alle Paar Stunden die Dateirechte in diesen Shares wieder auf "UNRAID normal" (User nobody, Gruppe Users, Dateierechte 666, Directoryrechte 777) zurücksetzt, damit nichts abgewiesen wird. Ist damit aber dann einfach in den Griff zu kriegen. (Und ja, man erkennt es nicht so einfach, denn wenn man nur als der angemeldete Benutzer zugreift, gelten die Einstellungen in der Anmeldekonfiguration von Windows) (PS und eigentlich dürfen sich auch Anwendungen, die normal vom Benutzer gestartet wurden, impersonalifizieren. Dazu benötigen sie eine spezielles Systemrecht aus den lokalen Sicherheitsrichtlinien. Bislang ist mir aber kein solches Programm in freier Wildbahn untergekommen, das Feature ist nicht so weit bekannt. Bzw. es wurde durch Einführung dieser Anmeldekonfiguration weitgehend überflüssig, existiert aber noch) Edited April 19Apr 19 by MAM59
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.