Jump to content

Nicht noch ein stromsparender Server …


Recommended Posts

Ich werde einfach nicht happy mit der Hardwareauswahl meines ersten Servers, da zu stromhungrig. Daher starte ich nochmal komplett neu, mit Fokus auf stromsparende Komponenten. In diesem Beitrag würde ich gerne meine recherchierte Hardware mit euch reflektieren und freue mich über Vorschläge sowie Tipps. Nach der Auswahl werde ich dann die Messungen hier dokumentieren. Vielleicht ja auch für andere hilfreich.

 

Grundsätzlich ist mir bei dem neuen Build das Stromsparpotential wichtiger als die Effizienz der Anschaffungskosten. Lieber 1x 64 GB RAM anstatt 2 x 32 GB. Zudem eher neuere Hardware.

 

Ich war ähnlich wie @mgutt und @Conker mehr als erstaunt über den 2,8 Watt Server bei HardwareLUXX.

Kontron kommt mir daher sehr vielversprechend vor.

 

Meine erste Auswahl:

  • Kontron K3842-Q oder K3841-Q 
  • Intel i5-13400
  • Noctua NH-P1 (Passiv)
  • 1 x Kingston 64 GB (später ev. 128 GB)
  • NVMe 4 TB
  • 4 x 20 TB (Toshiba MG 10)
  • Define R5 White
  • Corsair RM550x (2021)
  • Noctua Redux 1300 (2 - 3 Stück)
  • 10 GBe Karte

 

Fragen:

  • Ist der Unterschied bei 10 GBe-Karten zwischen SFP und RJ45 sehr groß? Ich habe am PC eine Thunderbolt RJ45 sowie 20 Meter Kabel bis zum Serverraum verlegt, daher die Frage. 
  • Welche 4 TB NVMe, die stromsparend, ähnlich wie die EVO Plus?
    • 4 TB Red SN700?
    • Crucial P3?
  • Welche 10 GBe-Karte mit ASPM? Intel X710-DA2 kommt auf C7 verbraucht die durch die zwei Anschlüsse nicht mehr? Gibt es Alternativen mit C7/C8 mit nur einem Anschluss?

 

Was denkt ihr zu der Auswahl? Dürfte doch sehr stromsparend werden, oder?

 

Edited by Mor9oth
Link to comment
45 minutes ago, Mor9oth said:

Red SN700

Gerade diese Serie ist leider als nicht so optimal bekannt. Die geht selbst nicht in Stromsparmodi

 

46 minutes ago, Mor9oth said:

Ist der Unterschied bei 10 GBe-Karten zwischen SFP und RJ45 sehr groß?

Es heißt zumindest immer SFP wäre (deutlich) stromsparender. Ich meine @mgutthatte sogar Mal für Intel Karten eine Verbrauchstabelle gefunden. Das waren pro Port schon ~3Watt Unterschied zwischen DAC/lwl und RJ45

 

Link to comment
14 minutes ago, jj1987 said:

Ich bezweifele dass es 64GB UDimms gibt, mMn gibt es mit DDR5 gerade den Sprung auf 48GB

64GB gibt es mMn nur als regECC, der wiederum nicht in normaler consumer Hardware läuft

 

Ich hatte an den gedacht: DDR5-4800 CL40 KSM48R40BD4TMM-64HMR

Der müsste doch gehen, oder?

 

chrome_gBEhPkz3OT.png.fe0f004c475dc9bb579ea840729ba1f9.png

Edited by Mor9oth
Link to comment
59 minutes ago, Mor9oth said:

Ist der Unterschied bei 10 GBe-Karten zwischen SFP und RJ45 sehr groß?

RJ45 sind ca 6W und SFP ca 3W.

 

Ich würde wenn eine Intel Karte nehmen oder vielleicht sogar gar nicht 10G, sondern 2.5G. Das ist auch schon sexy, dafür deutlich sparsamer. Auch auf Seiten des Switches.

 

1 hour ago, Mor9oth said:

durch die zwei Anschlüsse nicht mehr? Gibt es Alternativen mit C7/C8 mit nur einem Anschluss?

Wenn du die zweite Buchse nicht verwendest, ist das glaube ich nicht wirklich relevant. Ich denke wenn es eine Single Karte mit X4 gibt, dann wäre das evtl sparsamer als eine X8 Karte, weil halt weniger Lanes aktiv sind. Andersherum könne man die X8 Karte auch in einen X1 Slot packen (wenn dieser offen ist). Oder Pins abkleben ginge auch. Habe ich aber alles nicht gemessen.

 

1 hour ago, Mor9oth said:

ähnlich wie die EVO Plus?

Ich kann dann aktuell leider keine Empfehlung aussprechen. Ich suche selbst auch.

 

1 hour ago, Mor9oth said:

Lieber 1x 64 GB RAM

Gibt es nicht für Consumer Plattformen. Größter DDR5 ist aktuell 48GB, gehen aber auch nur nach BIOS Update. Bei Kontron müsste man fragen. Denk dran, dass Kontron kein W680 Board hat, also kein ECC RAM.

  • Like 1
Link to comment
13 hours ago, mgutt said:

Ich würde wenn eine Intel Karte nehmen oder vielleicht sogar gar nicht 10G, sondern 2.5G. Das ist auch schon sexy, dafür deutlich sparsamer. Auch auf Seiten des Switches.

Das mit den 2,5GBe ist eine gute Idee und hatte ich auch schon mal überlegt. Denke, dass ist tatsächlich die bessere Wahl. So oft reize ich 10gbe eh nicht voll aus.

Das würde bei meiner aktuellen Auswahl auch für das Kontron K3841-Q sprechen, da onbord.

Edited by Mor9oth
Link to comment
6 minutes ago, mgutt said:

Gibt es nicht für Consumer Plattformen. Größter DDR5 ist aktuell 48GB, gehen aber auch nur nach BIOS Update. Bei Kontron müsste man fragen. Denk dran, dass Kontron kein W680 Board hat, also kein ECC RAM.

Verdammt! Aber guter Hinweis, auch an @jj1987! Dann muss ich das mit 48 GB machen. Dass ECC leider nicht geht, ist mir bekannt, aber auch fast das einzige, was ich an dem Board wirklich nicht mag. 

Link to comment
25 minutes ago, mgutt said:

Also Server RAM. Workstation ECC RAM ist Non-Reg ECC. Und Consumer Non-ECC geht aktuell bis max 48GB.

Gibt es Consumer Non-ECC sehr selten oder muss ich danach mit irgendeinem Begriff suchen. Finde unter "Consumer Non-ECC"

Wobei ECC schon cool wäre, wenn ich so darüber nachdenke.

Link to comment
9 minutes ago, Mor9oth said:

Gibt es Consumer Non-ECC sehr selten

Damit meine ich den ganz normalen DDR5 RAM. Unter "non-ecc" wirst du nichts finden, weil jeder DDR5 RAM einen Pseudo ECC Chip verbaut hat ("On-Die ECC"). Das hat man wohl gemacht, um die Produktion zu erleichtern, da leicht fehlerhafte Module dann im Betrieb korrigiert werden. Eigentlich eine Sauerei, aber nachvollziehen kann es der User nicht. Ich vermute gerade beim RAM Overclocking hilft die ständige Korrektur.

 

Tatsächlich sind echte ECC Module sehr selten:

https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=15903_DDR5~15903_keinSO~15903_mitECC~15903_ohneLR~15903_ohneREG&sort=r&hloc=at&hloc=de&v=e

 

Wie man sieht heißen die "ECC On-Die ECC". Wobei letzteres halt eine unsinnige Erwähnung einer Selbstverständlichkeit darstellt.

Link to comment
12 hours ago, mgutt said:

Tatsächlich sind echte ECC Module sehr selten:

https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=15903_DDR5~15903_keinSO~15903_mitECC~15903_ohneLR~15903_ohneREG&sort=r&hloc=at&hloc=de&v=e

 

Wie man sieht heißen die "ECC On-Die ECC". Wobei letzteres halt eine unsinnige Erwähnung einer Selbstverständlichkeit darstellt.

Ganz schön verwirrend!

Danke für den Link! 😀

Ufff, 48 GB Sticks sind dann wohl noch seltener. 😞

Edited by Mor9oth
Link to comment
2 minutes ago, Mor9oth said:

Aber passt dann so ein Kit

Grundsätzlich schon, offiziell kann das Board aber nur max DDR5-4800, das verlinkte Kit kann aber sogar DDR5-6000.

Per se vermutlich kein Problem, ein günstigeres Kit würde es aber halt genauso tun. Bzw warum jetzt dann eigentlich wieder ein Kit? Und dann auch 2x16 (anstatt 1x32)?

Link to comment
42 minutes ago, jj1987 said:

Grundsätzlich schon, offiziell kann das Board aber nur max DDR5-4800, das verlinkte Kit kann aber sogar DDR5-6000.

Per se vermutlich kein Problem, ein günstigeres Kit würde es aber halt genauso tun. Bzw warum jetzt dann eigentlich wieder ein Kit? Und dann auch 2x16 (anstatt 1x32)?

Verdammt, falscher Link! Sorry! Ich meinte den SKUCMK96GX5M2B5200C38

(96GB Corsair Vengeance DDR5-5200 DIMM CL 38 Dual Kit)

Ich finde einfach kein einzelnen 48 GB Stick, daher die Idee mit dem 96 GB Kit und auch das Testen eines einzelnen im Vergleich zu den zwei, was den Stromverbrauch angeht.

Edited by Mor9oth
Link to comment

Kann man eigentlich vor dem Kauf irgendwie identifizieren, ob es sich bei dem Corsair RM550x um das 2021er-Modell handelt? Edit: Ja, kann man!

Und sind die Modelle aus der RM-Serie von 2021 denn genauso effizient? So wie es aussieht, gibt es wohl eher das 750-Modell oder 850-Modell als das 550er.

Das 750er ist sogar etwas günstiger.

 

https://geizhals.de/corsair-rmx-2021-series-atx-2-52-v71209.html

 

chrome_xcsWysbFmA.thumb.png.8760a0a133a1a485e97196704b6e6b5d.png

 

 

Edited by Mor9oth
Link to comment
7 hours ago, Mor9oth said:

Denkt ihr, dass der Stromverbrauch beim K3841-Q durch die beiden onboard 2,5 GB Ethernet-Anschlüsse deutlich mehr Strom verbraucht als das K3842-Q?

Ist bei jedem Board anders. Egal was verbaut ist. Da hilft nur kaufen, messen und vergleichen.

Link to comment
17 hours ago, Mor9oth said:

Sind die 13th Intel Core CPUs eigentlich viel effizienter als die Xeon E-22XX?

Oben rum, ja. Unten rum (Leerlauf), nein.

 

Würde ich zb VMs betreiben, würde ich einen 13th i5 K oder i7 K nehmen und sie jeweils auf 65W limitieren. Bis dahin sind sie extrem effizient. Geht es allerdings nur um ein paar Docker, die dahin dümpeln, spielt es gar keine Rolle, da die CPUs im Leerlauf kaum Unterschiede aufweisen (niedriger Load = niedriger Verbrauch).

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...