Jump to content

SMB-Freigaben Schreibübertragung sehr gering, trotz 2,5GB LAN und SSD bzw. NVME M.2


rene54321

Recommended Posts

Hallo,

 

nach vielen Jahren QNAP Nutzung habe ich mich dazu entschlossen auf ein UNRAID System zu migrieren. Dafür sollen

- 3x HDD 6TB (1x Parity)

- 2x SSD 1TB (Raid 1)

- 2x M.2 1TB  (Raid 1)

 

zum Einsatz kommen. Testweise habe ich das System erstmal nur mit SSDs ausgestattet und etwas rumgespielt um mich mit dem System näher vertraut zu machen. Nun ist mir nach dem Erstellen erster SMB-Freigaben die langsame Schreibgeschwindigkeit von einem via 2,5 GBit angebundenen Windows 11 PC auf das auch 2,5GBit angebundende UNRAID-System aufgefallen. Die Schreibraten fallen schnell ab und pendeln sich bei ca. 30 MByte/s ein. Beim Lesen von der selben Freigabe liegt alles in zu erwartenden Leseraten von um die 300 MByte/s. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben wo man hier ansetzen könnte.

 

Getestet habe ich bereits folgendes:

- Windows 11 statt Unraid installiert und ATTO SSD Bench durchgeführt ( Schreibrate SSD über 500MB/s, M.2 3300MB/s)

- netperf3 Interface Test druchgeführt, auch hier stehen die vollständigen 2,5 GBit die Sekunde zur Verfügung.

 

VG René

 

Fehler.jpg

Edited by rene54321
Link to comment

Hallo,

 

mit Nutzung des onboard Motherboard LAN-Adapters liefert das UNRAID System die hier max. mögliche 1GBit Geschwindigkeit beim Schreiben. Somit lässt sich das Problem auf den dedizierten Realtek 2,5GBit LAN Adapter beim Schreiben eingrenzen. Woran könnte diese Limitierung liegen? Der selbe Adapter schreibt mit voller 2,5GBit Geschwindigkeit auf das alte NAS, mir gehen die Ideen aus.

 

VG René

Link to comment
6 minutes ago, rene54321 said:

Der selbe Adapter schreibt mit voller 2,5GBit Geschwindigkeit auf das alte NAS, mir gehen die Ideen aus.

...unter welchem OS?

Realtek-NICs und Linux sind schon immer keine besten Freunde gewesen. Da gab es viel Frust, zumal Realtek wohl auch an OEMs (MB- und NIC-Hersteller) verschiedene Chip-Varianten mit gleichem Label/Namen/Modell/Typ liefert (wenn ich das mal laienhaft ausdrücke, hoffe ihr versteht was ich meine).

2.5G ist mMn eine Brückentechnologie....10G sind heute auch zuhause machbar....selbst über cat5e Kabel.

 

 

Link to comment

Hallo,

 

entschuldige die Verwirrung, ich redete die ganze Zeit vom Windows PC der bei der Nutzung des dedizierten Realtek Adapters so eine geringe Schreibrate erreicht. Es handelt sich hierbei um eine im Windows PC verbaute RaidSonic ICY BOX IB-LAN300-PCI 2,5 Gigabit Ethernet PCIe Netzwerkkarte.

 

VG Rene

Link to comment

 

2 hours ago, rene54321 said:

ich redete die ganze Zeit vom Windows PC der bei der Nutzung des dedizierten Realtek Adapters so eine geringe Schreibrate erreicht.

Ich bin in der Tat total verwirrt.

Fang nchmal von vorne an, bitte....du schreibst:

 

On 4/24/2023 at 5:22 PM, rene54321 said:

von einem via 2,5 GBit angebundenen Windows 11 PC auf das auch 2,5GBit angebundende UNRAID-System aufgefallen.

Also...unraid hat einen 2.5G NIC .. und Dein Win11-PC auch....

 

On 4/24/2023 at 5:22 PM, rene54321 said:

- Windows 11 statt Unraid installiert und ATTO SSD Bench durchgeführt ( Schreibrate SSD über 500MB/s, M.2 3300MB/s)

...jetzt hast Du aus dem Unraid noch einen weiteren Win11-PC gemacht.

Du hast keinen unraid Host mehr, sondern 2x WIn11-PCs

 

5 hours ago, rene54321 said:

Der selbe Adapter schreibt mit voller 2,5GBit Geschwindigkeit auf das alte NAS, mir gehen die Ideen aus.

...das ist jetzt der oben genannte, zum Win11 umfunktionierte, unraid-PC?

OK, was hat das ganze jetzt mit unraid zu tun?

Der Adapter scheint doch auf dem PC zum alten NAS zu funktionieren.

 

Wenn Du meinst, dass das ein Problem auf Seiten von unraid ist....beschreibe bitte das Problem im Zusammenhang mit unraid...und hänge die Diagnostics ein.

 

 

Link to comment

Hallo,

 

die Konstellation ist seit Beginn an gleich. Neuer UNRAID NAS Server mit einem onboard 2,5GBIT Netzwerkadapter und ein seperater Windows 11 PC mit einer dedizierten Realtek 2,5 GBIT Netzwerkkarte. Modell habe ich in den vorherigen Post schon niedergeschrieben.

 

1.) Beim Kopieren vom Windows 11 PC auf das neue UNRAID NAS erreiche ich nur eine Übertragungsrate von ca. 30 MByte/s obwohl beide Adapter mit 2,5GBIT angebunden sind. (Auf den ersten Screenshot zu sehen)

 

2.) Beim Herunterladen vom UNRAID NAS auf den Windows 11 PC funktioniert jedoch alles tadellos und ich erreiche an die 290MByte/s.

 

3.) Ich hatte den Windows 11 PC gerade testweise auf 1GBIT/s in den Netzwerkeinstellungen fest eingestellt. Dann ist ein Schreiben mit vollen 1Bit/s (115MByte/s) auf das UNRAID NAS möglich. Sobald man wieder 2,5GBit einstelle ist das Schreiben auf das UNRAID NAS wieder bei 30MByte/s limitiert.

 

Ich hoffe die Problematik ist nun besser dargestellt.

 

VG René

 

unraid-diagnostics-20230428-1652.zip

Edited by rene54321
  • Thanks 1
Link to comment
21 minutes ago, rene54321 said:

3.) Ich hatte den Windows 11 PC gerade testweise auf 1GBIT/s in den Netzwerkeinstellungen fest eingestellt. Dann ist ein Schreiben mit vollen 1Bit/s (115MByte/s) auf das UNRAID NAS möglich. Sobald man wieder 2,5GBit einstelle ist das Schreiben auf das UNRAID NAS wieder bei 30MByte/s limitiert.

Damit ist es ja Recht eindeutig der Win11 PC bzw die darin verbaute NIC die nicht einwandfrei läuft.

Als erstes würde ich dort einen neuen bzw anderen Treiber ausprobieren

Link to comment

Hallo,

 

ich habe heute wieder etwas weiter an den Problem gearbeitet. Meiner Meinung nach liegt es an UNRAID. Ich habe den PC auf dem UNRAID läuft einmal mit Windows neu installiert und nicht vom UNRAID Stick booten lassen. Nach der Installation eine Netzwerkfreigabe unter Windows 11 erstellt und dann von meinen anderen Windows 11 PC mit dediziertem Realtek 2,5GBit Adapter auf den temporär mit Windows installierten UNRAID-Server, der mit den onboard Realtek 2,5GBit Adapter verbunden ist, eine große Datei kopiert. Hier läuft es mit maximaler Geschwindigkeit (ca. 280MByte/s). Sobald ich wieder das UNRAID System vom USB-Stick boote und das selbe probiere, sinkt die Geschwindigkeit, wie im Initial-Post niedergeschrieben, auf 30MByte/s.

 

Ist für den Realtek Dragon RTL8125BG onboard Adapter eine spezielle Einstellung notwendig, die ich als Anfänger nicht kenne?

 

Ich hatte auch testweise eine ASUS 10GBit Karte in das Unraid System eingebaut und deren Verhalten überprüft. Mittels des 10GBit Adapter läuft das Unraid System auch mit der erwartenten Geschwindigkeit beim Schreiben und Lesen von meinen anderen Windows PC. Leider bin ich auf die onboard Netzwerkkarten angewiesen, da der PCIE Slot auf dem Board anderweitig verwendet werden muss.

 

VG René

Edited by rene54321
Link to comment
1 hour ago, rene54321 said:

Ist für den Realtek Dragon RTL8125BG onboard Adapter eine spezielle Einstellung notwendig, die ich als Anfänger nicht kenne?

Nein, da gibt es mMn nach nix. In Deiner Diagnostics steht, dass flow-control off ist, was OK/richtig ist.

Wie oben gesagt sind realtek NICs unter Linux immer problematisch. Der Treiber kommt nicht von unraid/limetech, sondern realtek stellt den im Linux Kernel bereit.

 

In Deiner Diagnostics steht, dass der NIC auf der anderen Seite (Win 11) auch 5Gbps zum sync anbietet....es werden dann zwar 2.5G ge-synct, probier aber mal trotzdem dort (Win 11) fix auf 2.5G zu stellen. Edit: oder ist da ein Switch dazwischen? Dann dort den Port fix auf 2.5G stellen.

 

Wenn man hier nach dem Modell sucht gibt es gemischte Infos dazu.

Für Dein MB findet sich nix. Evtl. hier nochmal nach nem BIOS Update suchen und auch im BIOS alle ASPM/Stromspar Features erstmal aus.

Evtl. im 6.12RC Faden einen Bug-Report aufmachen.

Evtl auch mit iperf3 die Netzwerk-Performance erstmal allein testen ... evtl. sind es mit SMB dann andere/weitere Effekte die mit dem NIC aufschlagen.

Edited by Ford Prefect
Link to comment
2 hours ago, rene54321 said:

Ich hoffe das Problem wurde schon anderweitig gemeldet, so dass die korrekten NIC Treiber in kommenden Releases integriert sind.

In dem Post hat eben derjenige zwar das Problem, andere User aber eben nicht.

Dort wird auch der Hinweis zur 6.12rc gegeben, auf die der Schreiber des Post nicht wechseln & testen kann...da Du aber unter 6.12rc3 das Problem hast, würde ich auf jeden Fall einen Bug-Report machen!

 

Evtl. ein Workaround (mal laut gedacht): @ich777 kann man für den  RT8125 einen anderen Treiber nachladen und den RT8169 Treiber blacklisten?

Link to comment
2 hours ago, rene54321 said:

das Problem liegt definitv an den integrierten Unraid Treibern. Das System nutzt anstelle eines R8125 Treibers, einen R8169 Treiber. Dieser löst das beschriebene Problem aus. Auch in diesen Post :

Also zuerst mal muss ich sagen deinen eigenen Thread als Solutin markieren finde ich nicht in Ordnung vor allem weils keinen Lösung gibt... :D

 

2 hours ago, rene54321 said:

Das System nutzt anstelle eines R8125 Treibers, einen R8169 Treiber.

Zunächst ein mal muss hier nichts falsch sein da Realtek es, sagen wir mal, nicht so genau nimt und gerne mal einen anderen Treiberer für mehrere Chips verwendet, siehe hier für deinen Speziellen Chip (Realtek RTL8125B):

grafik.thumb.png.a6f9d8c72d95cae1e6654ac1915f207c.png

Der richtige Treiber wäre in deinem Fall der r8152 jedoch muss das nicht heißen das dieser auch der richtige ist da Realtek es eher nicht wirklich genau nimt mit Treiber updates für Linux wie du schon sehen kannst da die up to Kernel 5.17 unterstützen (Unraid 6.12.0-rc5 benutzt derzeit 6.1.27) und es eigentlich dem Kernel Team und der Comminity überlässt die Treiber zu pflegen, good job Realtek... :P :/

 

Sorry ich muss mal meine Frust über die auslassen.

 

Der r8169 Treiber ist auch komplett der richtige Treiber wenn du den Kernel In Tree Treiber verwendest jedoch ist es auch bekannt das dieser nicht so funktioniert wie der proprietäre jedoch nicht in dem Ausmaß.

1,6 - 1,9 Gbit/s sollten mit dem in Tree-Treiber möglich sein, den Unraid auch verwendet.

 

2 minutes ago, mgutt said:

Das Problem entsteht sicher nicht durch den SSHFS Overhead und zu langsamen Datenträgern / CPU?

Da könntest du recht haben da er direkt auf einen share schreibt und nicht auf die Disk selbst

 

 

@rene54321 hast du schon mal versucht direkt auf die Disk zu schreiben, sprich einen Disk share zu machen? shfs bremst manchmal, aber so extrem habe ich es bis jetzt noch nie gesehen.

Schalt bitte auch mal bonding aus, du hast doch nur eine Netzwerkkarte oder?

Hast du irgendwas getuned irgendwo in den settings? Deine Netzwerkkarte reported das Auto-negotiation aus ist.

Link to comment
6 minutes ago, rene54321 said:

das Problem ist anscheinend allseits bekannt und ist seit langen nicht behoben. Ich habe diesen Workaround angewendet:

Puh, du bist aber mutig, du weißt schon das man in so einen Treiber Backdoors und noch viel schönere sachen einbauen kann... :D

Ohne sourcecode ist das mutig und vor allem weil man das als plugin lösen könnte und nicht die bz files austauschen müsste in denen man noch viel schönere sachen einbauen kann.

 

BTW, das hat auch weniger mit Unraid zu tuhen, das hat mehr mit dem Linux Kernel und der Firma Realtek zu tuhen.

Link to comment

Hallo,

 

da hast du sicherlich Recht ("Puh, du bist aber mutig"), ich war ehrlich gesagt sehr froh den onboard Adapter mit diesem Workaround, mit voller Leistung zum Laufen zu bekommen. Ich bin auch wieder auf die stable Version von UNRAID zurück migriert und habe den erwähnten und hier im Forum bekannten Workaround angewendet. Das offizielle Laden eines Plugins, wo dieser Treiber enthalten ist, würde ich natürlich auch präferieren (ähnlich wie das von dir schon erstellte Treiberpaket für die Realtek USB-Netzwerkadapter). Eine andere Lösung habe ich leider noch nicht gefunden 😞.  Nach den "ominösen" neuen bzmodules und bzimage und wie im Post geschriebenen blacklist des r8169 Kernel integrierten Treibers, wird nun der r8125 Treiber geladen und dieser funktioniert bestens, aber mit starken Bauchschmerzen, dass noch nun noch mehr im Hintergrund läuft, was man nicht benötigt.

 

grafik.thumb.png.0fb0dd3d71bfec7c3929da3396d98436.png

 

VG René

 

Edited by rene54321
Link to comment

Hallo,

 

ich habe die Blacklist entfernt und den alten Treiber wieder laden lassen. Vorab einen Test auf ein Disk Share mit den R8125 Treiber erstellt:

diskshare-r8125.thumb.jpg.bb2ad1c3308e1a4cba890e11f8fc8cf2.jpg

 

Und danach den selben Test mit den im Kernel integrierten R8169 Treiber, auf den direkten Disk Share gestartet. Dies brachte leider das bekannte "langsame" alte Bild 😞 :

diskshare-r8169.thumb.jpg.c0d9ae3d6c7e648c55487c85c89e52f4.jpg

 

Anbei nochmal ein Screenshot vom verwendeten im Kernel integrierten Treiber:

 

grafik.thumb.png.acaf59fe33a090833b041255b0dbf334.png

 

Den Tip "Schalt bitte auch mal bonding aus, du hast doch nur eine Netzwerkkarte oder?" habe ich auch getestet, auch dies brachte kein besseres Ergebnis und final möchte ich auch den zweiten 1GBit Intel onboard Adapter als Backup verwenden.

 

Wie kann man den auf der Realtek Hompage bereitgestellten Treiber manuell integrieren?

 

grafik.thumb.png.7443b28e27ae83aecf127ad1d4b9d822.png

 

 

VG René

 

 

Edited by rene54321
Link to comment

Guten Morgen,

 

ich habe im Bug-Report Bereich des Forums einen neuen Topic eröffnet:

 

 

vielleicht gibt es hier eine bessere Lösung als das Austauschen von der bzmodules und bzimage ohne zu wissen was noch alles geändert wurde.

 

VG René

 

Link to comment
  • 1 month later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...