Jump to content

Asrock N100DC - Test/Messungen


Recommended Posts

On 8/3/2023 at 12:13 AM, MPC561 said:

Es gibt Stimmen die behaupten es wäre nichts halbes und nichts ganzes (nur 2x SATA Ports). Sehe ich nicht so obwohl mir 4xSATA Ports mit einer 160W PicoPSU auch lieber gewesen wäre.

Ich bin erst jetzt auf die Boards aufmerksam geworden.

Persönlich finde ich es ärgerlich, dass kein 2.5 GBe NIC verbaut ist.

 

Wenn das einem reicht und man ggf. nur weitere SATA-Ports nachrüsten möchte, dann sind die Boards wohl eine gute Wahl. Wenn nicht, bin ich mir nicht mehr so sicher:

 

- 2.5 GBe PCIe Karte, ca. 30 Euro, z.B. DeLOCK 2.5G LAN-Adapter

- ASM1166 M.2 NVME SATA, ca. 35 Euro, z.B. https://www.amazon.de/Controller-Halterung-Systemfestplatte-Unterstützung-3-0-Geräte/dp/B0BWYXLNFT/ref=sr_1_3?crid=2HEOT7YYM2D97&keywords=asm1166%2Bm.2&qid=1697286660&sprefix=ASM1166%2Caps%2C258&sr=8-3&th=1 => man muss durch den Adapter dann auf eine SATA SSD "ausweichen"

 

=> ca. 65 Euro Aufpreis.

Das ASRock N100M liegt bei ca. 125 Euro. Mit den obigen Erweiterungen ist man dann bei ca. 190 Euro.

 

Für ca. 120 Euro gibt es aber auch ein GIGABYTE B760M Gaming X DDR4, das man offenbar ähnlich stromsparend betreiben kann. Das bringt das obige schon mit (zumindest wenn 4 x SATA reicht) und bietet die Option auch leistungsstarke CPUs zu verwenden (ggf. für andere Einsatzzwecke).

Ein Intel Core i3-13100 (*) kostet zwar ca. 155 Euro. Aber für viele Anwendungszwecke reicht wohl auch ein Intel Pentium Gold G7400 für ca. 80 Euro. 

Dann ist man bei ca. 200 Euro und hätte mehr Optionen. 

 

Meinung?

 

Edit:

(*)

Ein Intel Core i3-12100 für ca. 130 Euro ist meines Wissens nahezu die gleiche CPU. Mit der CPU liegt man mit dem obigen Board dann bei ca. 250 Euro. 

 

 

 

Edited by boyish-stair3681
Link to comment

Wenn man die CPU Leistung mehr braucht ist zweifellos ein grösserer Prozessor mit mehr Leistung besser geeignet. :)

 

Hier in dem Thread geht es primär um das Asrock N100DC-ITX, Weniger um das N100m uATX. Das bedeutet auch um einen Formfaktor. Und, durch die integrierte PicoPSU von 90W auch um eine Limitierung der Anzahl der Festplatten/SSD in dem Leistungsbereich.

Sprich:

- 1xNVME + 2xHDD

- 1xNVME + 2xSSD

- 1xNVME + 2xSSD + SATA Controller 4xSSD (Müssten mit 90W noch Drin sein)

- ggf. NVME to SATAx4SSD + SATA Controller 4xSSD (müsste man mal durchrechnen)

 

Das System kann ohne Lüfter betrieben werden. Ist ja für einige Leute durchaus ein Kriterium. Sprich ITX und damit klein und auch lautlos. Dazu günstig für 135 Euro mit integrierter PicoPSU.

 

 

Das N100m ist wie gesagt uatx und bei mehr als 4-6 HDD kann man keine PicoPSU (160W max) mehr einsetzen. Dafür hat das Board mehr PCie Slots. Kann man super viele Jahre nutzen wenn man kein VMs exzessiv einsetzen will und man einen Server als Datengrab und einige Docker braucht.

 

Wer was für viele VMs braucht, auf Kosten der Grösse und ggf. der Lautstärke nimmt ein potenteres System.

Link to comment
Quote

 

Sprich:

- 1xNVME + 2xHDD

 

 

Leider aber kein 2.5 GBe! OK, kann man nachrüsten (PCIe).
Weil 90Watt könnten wegen Anlaufstrom je nach verwendeter HDDs evtl. schon knapp werden.

 

Ich benötige:

1xNVMe (alternativ ginge auch SATA) + 1xSATA SSD + 2xHDD würde mir derzeit reichen.

Kannst du die HDDs verzögert starten lassen?

Würde wohl gehen, so lange ich auf 2.5 GBe LAN verzichte. Wenn ich das auch noch nachrüsten möchte, komme ich in die von mir oben beschriebene Situation und benötige das N100m uATX.

Edited by boyish-stair3681
Link to comment
2 hours ago, boyish-stair3681 said:

Weil 90Watt könnten wegen Anlaufstrom je nach verwendeter HDDs evtl. schon knapp werden.

Eher unwahrscheinlich. 

Ich hatte mit PicoPSU 160W schon ein System mit i3-10100 und 7xHDD am laufen, da war btw. nicht das einschalten das Problem sondern das aufwachen aus dem suspend to RAM, mit 6 Platten übrigens vollkommen stabil. Der i3 zieht Welten mehr beim Einschalten als der N100. Da gehen 2 HDD mal ziemlich locker mit 90W, selbst nach Suspend to RAM

 

 

2 hours ago, boyish-stair3681 said:

Kannst du die HDDs verzögert starten lassen?

 

Gibt keine Konfiguration im Bios dazu. Aber die meisten Boards initialisieren einen SATA Port nach dem anderen so das es eher unwahrscheinlich ist das sich diese sehr kurzen Peaks addieren. Wobei ich die Paks meine wenn die Motoren anfangen zu drehen und die ein vielfaches des normalen Stromes betragen.

 

Wie gesagt: Gefährlicher ist Suspend to RAM, wenn man das nutzt.

Link to comment

Danke für das Feedback.

Ich habe hier u.a. in einem kleinem Server eine Seagate Exos X14 laufen, die nicht viel verbraucht. Der Anlaufstrom hingegen liegt bei irgendwo um die 40 Watt (genaue Werte müsste ich nachsehen). Daher kam meine ursprüngliche Skepsis.

 

Wenn das ITX-Board 2.5 GBe Lan hätte, dann hätte ich es wahrscheinlich schon längst bestellt.

Aber ASRock scheint sich das gerne einzusparen. Der DeskMini X300 hat z.B. auch nur Gigabit.

Link to comment

 

Bissl als Zusammenfassung (und nicht explizit nur an Dich @boyish-stair3681:

 

Wenn bei einem Netzteil oder einer PicoPSU 90W steht bedeutet das Dauerbelastbarkeit. Kurze, weitaus höhere Lastspitzen können die Geräte schon liefern. Das dumme ist, das meist keiner die mögliche Pulslast näher spezifiziert.

Wenn ein Asrock eine 90W PicoPSU verbaut und 2xSATA Ports dann ist die PicoPSU mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der Lage mit den Anlaufströmen der 2 Festplatten klar zu kommen, auch wenn die kurze Last Peaks von 40W haben sollten.

Leider weiss ich nicht wieviel Leistung Asrock auf die 12V und 5V Schienen verteilt. Deswegen ist jede weitere SSD/HDD via SATA Controller ein Glücksspiel. Da SSD 5V nutzen und 3,5HDD 12V kann man auch leider schwer nachrechnen wieviel Platten man so fahren kann.

 

Wenn man eine herkömmliche, sprich nicht integrierte "kaufbare", PicoPSU im Kontext des N100m uATX einsetzt, liegen die Daten der einzelnen Schienen vor und man kann das besser berechnen.

Also kann ich jedem der mehr als 3 Datenträger (1xNVME + 2xSSD/HDD) einsetzen will, nur raten zum N100m statt dem N100DC-ITX zu greifen. Noch dazu hat das Board einen PCie Slot mehr den man dann nutzen kann (z.B. 1xSATA controller, 1xEthernet)

 

Da die Anzahl der PCie Lanes beim N100 (auch bei der NVME) stark reduziert sind ist eine weitere Schlussfolgerung: Für dem Fall das man z.B. ein 10GBit Ethernetkarte einsetzen will, das der N100 diese ggf. nicht auslasten kann. Dann sollte man zu einer höheren Leistungsklasse bei bei Board und CPU greifen die mehr PCie Lanes hat und die Datenträger schneller anbindet. //Edit: Bei letzterem habe ich mich geirrt, ich habe nochmal nachgelesen, die NVME ist via 2 Lanes angebunden und schafft 16GBit/s, also könnten sogar 10GBit Ethernetkarten ausgereizt werden.

 

Wer nur ein kleines NAS ohne VM als Datengrab (20-40TByte Daten, mit oder ohne Parity) mit max. 1GBit Zugriff braucht, und auf dem einige Dienste (HA, ADGuard etc.) laufen, von dem man Filme (4k) und Musik streamen, ggf. transcodieren, will, der auch keine bzw. nur leistungsschwache VMs (oder besser, keine GAMING VMs) einsetzt, wird mit einem N100DC-ITX lange, u.a. auch wegen dem kleinen Formfaktor und der Lautlosigkeit recht glücklich sein. 

 

Das System kostet halt wenig. Nur 125/135 Euro das Board, 20 Euro das 19V Netzteil, 20 Euro für 16GB RAM und mein Gehäuse 7 Euro (3D Druck). Also knapp 170-180 Euro. Eine Unraid Lizenz noch 60 Euro. Sind wir bei 230 Euro pi mal Daumen.

Für dieses Geld kannst man sich eine Synology DS2xx die diese Leistung bringt mal anschauen aber nicht kaufen, bzw. findest man nicht mal ein Gerät in der Leistungsklasse. Die DS224+ z.B.  nutzt einen wesentlich schwächeren J4125 (mit 2GB RAM populiert, aufrüstbar bis 6GB) und kostet schon 340 Euro. Auch die hat nur 2x1GBit Ethernet Ports btw.

 

Gruss,

Joerg

Edited by MPC561
Link to comment

@MPC561

Ich habe mir ebenfalls das Board geholt.

Im Log taucht folgender Error alle paar Minuten auf:

kernel: i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* Unexpected DP dual mode adaptor ID 7f

 

Wenn man diesen Thread zu so einer Meldung liest, scheint es ein Kernel Problem zu sein:

Hast Du auch den Error in den Logs?

 

Link to comment

@saber1

Ich habe in dem englischsprachigen Thread auch mal meine Beobachtungen gepostet. Mal sehen ob Jorge nochmal drüber schaut bzw. hier @ich777

 

Übrigens habe ich mal die Logs vom Stromverbrauch aus der HA ausgewertet und konnte im Zeitraum der "Flut" an Meldungen keinen bemerkenswerten Anstieg der Power Consumption entdecken. (Ausser als ich normal aktiv war bzw. die erste Zeit nach dem Reboot bis alles schlafen geht).

313371525_Bildschirmfoto2023-10-22um20_48_28.thumb.png.e7877f784e10cef1c560eba1be233577.png

 

Man sieht schon wie nach dem Reboot um 11.30 Uhr eine höher Stromverbrauch bis 12.45 Uhr ist. (12-12.30 Uhr laufen auch einige Dieste wie AppDataBackup) aber die Minimalwerte sind die gleichen und auch die Lastspitzen treten nicht öfter auf.

 

Gruss,

Joerg

Edited by MPC561
Link to comment
2 hours ago, saber1 said:

Kannst Du dazu eventuell etwas sagen?

2 hours ago, MPC561 said:

Allerdings nur an dem Tag an dem ich das letzte mal gebootet hatte über einen Zeitraum von ca. 8h. Seitdem ist Ruhe.

Habt ihr denn da einen Montior dran oder nicht? Das erste was ich mal versuchen würde ist einen Monitor anzuschließen, vergesst nicht das sind consumer GPUs und die sind eigentlich dafür ausgelegt mindestens einen Monitor angeschlossen zu haben und sollten generell nicht headless betrieben werden.

Ich benutz so HDMI Dummy Adapter mit einer validen EDID für 1080p um den Monitor zu simulieren, das beugt vielen Problemen vor.

 

Benutzt ihr denn die iGPU für irgendwas? Verwendet ihr irgendwelche Kernel Argumente in der syslinux.config?

 

Ich vermute das Board hat einen Intel N100 verbaut richtig? Falls ja ist das wenn ich nicht irre Intel 10th Gen (mit iGPU 11th Gen <- und ja die iGPU generation ist bei den meisten Prozessoren eine andere als die von der CPU selbst), jedoch weiß ich nicht ob es sich hierbei um eine mobile iGPU handelt (was ich aber stark vermute).

 

!!! Bitte folgendendes nur ausprobieren wenn ein angeschlossener und eingeschalteter Monitor nach einem Reboot keine Abhilfe bringt !!!

Führt bitte mal das aus einem Unraid Terminal aus und startet dann neu:

echo 'options i915 enable_guc=2' >> /boot/config/modprobe.d/i915.conf

 

EDIT:

1 hour ago, MPC561 said:

Stromverbrauch

313371525_Bildschirmfoto2023-10-22um20_48_28.thumb.png.e7877f784e10cef1c560eba1be233577.png

Ich würde sagen dein Screenshot bringt nichts da man nicht sieht wieviele Watt es sind? :D

Link to comment

@ich777

Wundert mich bzgl. des Screenshots. Ich sagte der Server wurde 11.27 Uhr gebootet und hat die ganze Zeit die gleichen Werte (min idle Load) wie davor gehabt. Wenn iGPU nicht in den Idle gegangen wäre würde man das mit min 1W mehr Minimallast definitiv sehen als relativen anstieg. Sieht man aber nicht. Nur den Anstieg der Minimallast nach dem Reboot während er einige Aufgaben erledigt. Aber Du hast recht. in dem anderem Thread hatte ich, iirc, geschrieben das der Minmalwert 7,9W ist. Dadurch kann man auf eine 10W Skalierung schliessen.

 

Bzgl. des Monitors. Ich habe, wie gesagt, einen via HDMI dran aber ausgeschaltet.

 

Ich glaube ich lasse das ganze mal auf sich beruhen. Einen Monitor anzuschalten und im standby zu nutzen bringt vielleicht die Meldung weg, aber kostet power.

 

 

Edited by MPC561
Link to comment
7 hours ago, MPC561 said:

Wundert mich bzgl. des Screenshots. Ich sagte der Server wurde 11.27 Uhr gebootet und hat die ganze Zeit die gleichen Werte (min idle Load) wie davor gehabt. Wenn iGPU nicht in den Idle gegangen wäre würde man das mit min 1W mehr Minimallast definitiv sehen als relativen anstieg. Sieht man aber nicht.

Ich glaube ich hab mich falsch ausgedrückt, hier fehlt die Beschriftung der Achsen:

grafik.thumb.png.3f115d4de97cb0bac33bd2e5a4a7a3a4.png

(hier sieht man beispielsweise nicht ob die erste Linie 5W, 10W, 20W oder 50W sind und nein, ich hab mir nicht den kompletten Thread durchgelesen das ich das alles wüsste :D )

 

Ich meinte nur es wäre einfacher zu lesen wenn man wüsste welche Linie wie viel Watt sind. ;)

 

Wenn ich dir hier so meinen Graph Poste weißt du auch nicht was die erste Linie bedeutet, sind es 5W, 10W, 20W,... nein, die erste Linie sind 60W, ich glaube du weißt jetzt was ich meine :) :

grafik.thumb.png.8c88ff78ed980ca7b5d1c761a78cba7e.png

 

7 hours ago, MPC561 said:

Einen Monitor anzuschalten und im standby zu nutzen bringt vielleicht die Meldung weg, aber kostet power.

Aber das meinte ich hier nicht, ihr wolltet dem Problem doch auf den Grund gehen oder? Also hab ich mal vorgeschlagen einen Monitor angeschaltet an zu schließen und an zu schalten damit man mal sieht ob es Abhilfe bringt.

 

Man kann doch noch immer so einen HDMI Dummy kaufen den ich oben schon erwähnte wenn die Meldung dadurch weg ist.

 

7 hours ago, MPC561 said:

Bzgl. des Monitors. Ich habe, wie gesagt, einen via HDMI dran aber ausgeschaltet.

Hier liegt auch vermutlich das Problem, die meisten HDMI Monitore "melden sich nicht" beim Computer wenn sie ausgeschaltet sind bzw. der Computer erkennt sie nicht.

 

1 hour ago, saber1 said:

Was könnte denn, im schlimmsten Fall, passieren?

Alles möglich:

  • Nichts
  • Alles mögliche
  • Crash von Unraid
  • Transcoding Fehler
  • ...

Abgesehen mal davon das es euch /var/log komplett voll machen wird und das ist begrenzt auf 100MB.

  • Like 1
Link to comment
1 hour ago, MPC561 said:

Nein Du hast wirklich nichts gelesen.

Naja, du hast mich hier markiert:

Das hab ich auch gelesen, das war auch nur als freundlicher Hinweis gemeint. :)

 

Hast du das jetzt mit dem Monitor schon probiert, würde mich selbst interessieren ob das Abhilfe schafft. :)

Link to comment

Also eigentlich kam @saber1 damit.

 

Ich habe das Problem nur einmal gesehen beim Start des Systems für ca. 8h. Und ich habe nicht eine Limitierung "bisher" bemerkt. Der Server rennt seitdem seit 38 Tagen, uns stabiler als mein Gen 10 Hauptserver ohne weitere Einträge.

Ich möchte keinen Monitor aktiviert an den Server hängen weil mich das mehr Strom kostet als so. Deswegen wollte ich das nicht weiter aktiv verfolgen, nur lauschen ob nochwas im englischsprachigen Thread kommt.

 

Vielleicht kann Saber da schauen wenn es wirklich permanent (und nicht wie bei mir nur einmal für paar Stunden) das log flutet.

 

Gruss,

Joerg

  • Like 1
Link to comment
13 minutes ago, MPC561 said:

Vielleicht kann Saber da schauen wenn es wirklich permanent (und nicht wie bei mir nur einmal für paar Stunden) das log flutet.

Jo, wie gesagt: Heute Abend klemme ich mal einen Monitor an.

Das System ist bei mir noch im Aufbau.

Hatte es noch nicht über ein paar Stunden am Stück laufen.

Werde ich auch noch tun.

Falls es, wie bei Dir auch nur zu Beginn (nach dem Booten) zu diesem "Fehler" kommt, kann ich ebenfalls damit leben.

 

Nach meinen Recherchen, klang es aber ja so, als ob es in einem späteren Linuxkernel eventuell gefixt würde...

  • Like 1
Link to comment

Den müsste ich ja jedesmal rausfummeln. So brauch ich nur den Monitor anzumachen wenn der Server mal nicht erreichbar ist. An dem einen Monitor hängt auch der 2. Server von mir.

Wobei das mit dem nicht erreichbar bei dem N100 noch nicht der Fall war. Der Gen 10. W480 hat das mitunter.

 

Link to comment
6 hours ago, ich777 said:

Hast du das jetzt mit dem Monitor schon probiert, würde mich selbst interessieren ob das Abhilfe schafft.

Ich habe es eben probiert.

Auch mit angeschlossenem (eingeschaltetem) Monitor kommen die Errors.

Ebenfalls kommen Sie, wenn ich Deinen Terminalbefehl ausführe (natürlich Neugestartet).

Link to comment

@ich777

 

Ich. hatte im  engl. Thread was dazu gepostet:

In Jellyfin I tested today only 4 parallel streams (1x4k to 1080p, 2x1080p to 720p/8/4 and 1x720 to 480p/3). No tone mapping activated.

 

The load on the cores was high (maybe subtitle stuff?) but also the iGPU is very active:

1383558213_Bildschirmfoto2023-10-22um22_03_43.thumb.png.820ad1983be7fc53b8de3a90889a5b7a.png

 

Ich "nehme an" das die iGPU transcodiert, siehe screenshot, aber die CPU Last ist schon sehr hoch...

 

Bei dem Test oben gab es bei mir keine neuen Einträge im log. Wobei ich wie gesagt nicht sicher bin ob der wirklich die iGPU nutzt, (ich nutze Jelly eigentlich nicht auf dem N100 und habs nur zum testen installiert.

Link to comment
32 minutes ago, MPC561 said:

Ich "nehme an" das die iGPU transcodiert, siehe screenshot, aber die CPU Last ist schon sehr hoch...

Musst der Ton evtl. transcodiert werden? Sieht mir aber normal aus für 4 Streams bzw. sogar ein bisschen wenig wenn der Ton transcodiert werden musste.

 

34 minutes ago, MPC561 said:

Bei dem Test oben gab es bei mir keine neuen Einträge im log. Wobei ich wie gesagt nicht sicher bin ob der wirklich die iGPU nutzt

Doch nutzt er, sieht man auch im GPU Statistics Plugin.

Link to comment

Dank Dir,

 

Ich hatte es wegen der Last auf der GPU auch vermutet wusste aber eben nicht wo die CPU Last herkam/kommt. Ohne Tonemapping kam ich auf 6 4k Streams die ich parallel auf unterschiedliche Auflösungen runter transcodieren konnte. Steht irgendwo weiter vorne im Thread. Hätte mich stark gewundert wenn das die 4 Kerne geschafft hätten.

 

Gruss,

Joerg

 

PS: Ton, keine Ahnung. Ich nutze das feature eher selten und dann auf dem dicken Server (i3-10100). 

 

Die wichtige Information in Kontext des Themas ist ja auch eher das es beim Transponieren keine neuen Einträge im Log gibt.

Edited by MPC561
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...