Jump to content

Datentransfer auf Unraid Array unterirdisch langsam. Warum?


ph.neutral
Go to solution Solved by alturismo,

Recommended Posts

Moin Moin,

 

warum wird der Datentransfer nach 30-60 Sekunden so extrem langsam. Übertragen werden Dateien mit einer Größe von 10GB - 60GB über ein  2,5Gbit Ethernet...

 

Auf meinem Qnap (Raid 5 mit 6xHDD) überträgt er durchgehend mit 250 MB/s. (ohne Cache Laufwerk und nur mit HDD)

 

 

Screenshot_9.png.3492dd07a979de0b57203fdc23d8234b.png

Edited by ph.neutral
Link to comment

Null Infos.

 

Sollen alle raten was für ein System Du hast? MB, SATA Controller ggf. mit Port Multiplier, Prozessor, Arraystruktur mit Parität oder ohne? Wirklich Übertragung aufs Array oder doch auf den Cache? So antwortet keiner.

Dazu noch das Unraid System nicht verstanden sonst würdest Du nicht mit einer QNAP vergleichen.

Link to comment
On 10/24/2023 at 2:09 AM, MPC561 said:

Null Infos.

 

Sollen alle raten was für ein System Du hast? MB, SATA Controller ggf. mit Port Multiplier, Prozessor, Arraystruktur mit Parität oder ohne?

 

System Overview

Unraid system:Unraid server Pro, version 6.12.4

Model:Custom

Motherboard:NZXT N5 Z690, Version: unknown, s/n: unknown

Processor:13th Gen Intel® Core™ i5-13600K @ 3465 MHz

HVM:Enabled

IOMMU:Enabled

Cache:L1 Cache = 288 KiB (max. capacity 288 KiB)

L1 Cache = 192 KiB (max. capacity 192 KiB)

L2 Cache = 12 MiB (max. capacity 12 MiB)

L3 Cache = 24 MiB (max. capacity 24 MiB)

L1 Cache = 256 KiB (max. capacity 256 KiB)

L1 Cache = 512 KiB (max. capacity 512 KiB)

L2 Cache = 8 MiB (max. capacity 8 MiB)

L3 Cache = 24 MiB (max. capacity 24 MiB)

Memory:32 GiB DDR4 (max. installable capacity 128 GiB)

Controller0-ChannelA-DIMM1: G Skill Intl F4-3333C16-16GTZR, 16 GiB DDR4 @ 3100 MT/s

Controller1-ChannelA-DIMM1: G Skill Intl F4-3333C16-16GTZR, 16 GiB DDR4 @ 3100 MT/s

Network:bond0: fault-tolerance (active-backup)

eth0: 2500 Mbps, full duplex, mtu 1500

Kernel:Linux 6.1.49-Unraid x86_64

OpenSSL:1.1.1v

P + Q algorithm:32039 MB/s + 46274 MB/s

 

 

 

2 HDD sind über einen normalen SATA Controller angeschlossen

3 HDD sind über einen LSI SAS9207-8e-HP 6 Gb/s PCIe x8 SAS Controller angeschlossen

 

Das System ist mit Parität.

 

Btw was ist mit Port Multiplier gemeint?

 

 

 

 

 

 

Screenshot_11.thumb.png.e393517e6f69d9882548d8adcd7254c8.png

 

 

 

 

On 10/24/2023 at 2:09 AM, MPC561 said:

Wirklich Übertragung aufs Array oder doch auf den Cache?

 

Cache ist nicht aktiv für den Share den ich gerade benutze.

 

On 10/24/2023 at 2:09 AM, MPC561 said:

So antwortet keiner.

 

Tut mir Leid, ich gelobe Besserung.

 

On 10/24/2023 at 2:09 AM, MPC561 said:

Dazu noch das Unraid System nicht verstanden sonst würdest Du nicht mit einer QNAP vergleichen.

 

Ja genau, jeder fängt mal an. Ich Probiere erst seit ein paar Tagen mit Unraid rum. Was ich bischer über ein Unraid Array weiß, ist das die Festplatten nicht im Raid laufen sondern nur hintereinander geschaltet werden. Das erklärt aber nicht warum die HDD nur 30MB/s erreicht. Und natürlich kann ich das mit der Geschwindigkeit eines Qnap vergleichen. Aus welchem Grund sollte man das nicht können? Ich besitze nun mal ein Qnap und von daher ist das mein Maßstab in Sachen Geschwindigkeit. Warum Unraid nur ein fünftel der Geschwindigkeit eines Qnap´s schafft kann man mir in dem Zusammenhang bestimmt erklären...

 

Falls hier noch irgendwelche Hardware Angaben fehlen oder zu ungenau sind, bitte bescheid geben.

 

Im folgenden Bild ist dann die CPU Auslastung zu sehen, während ich mit 30MB/s auf das Array kopiere.

 

Screenshot_12.png.008987502da0add5bf74c44ae004e096.png

 

 

Danke für die Hilfe schon mal im Vorraus!

Edited by ph.neutral
Link to comment
  • Solution
1 hour ago, ph.neutral said:

Und natürlich kann ich das mit der Geschwindigkeit eines Qnap vergleichen. Aus welchem Grund sollte man das nicht können? Ich besitze nun mal ein Qnap und von daher ist das mein Maßstab in Sachen Geschwindigkeit. Warum Unraid nur ein fünftel der Geschwindigkeit eines Qnap´s schafft kann man mir in dem Zusammenhang bestimmt erklären...

naja, einfach gesagt

 

RAID 5 nutzt striping, sprich die Daten werden verteilt auf alle Platten gleichzeitig geschrieben ... bei deiner 5+1 Konstellation auf 5 HDD's verteilt ;)

UNRaid (man beachte das UN) ist kein "striping" Raid ... die Daten werden nicht verteilt und jede Datei liegt für sich auf einer HDD, in dem Fall schreibst du jeweils eine Datei immer nur auf eine Platte und die Datei wird nicht "in Stripes" auf die Platten verteilt ...

 

ein Raid ist immer schneller, aber bei einem bösen Crash ist immer alles weg ... bei Unraid liegen die Daten jeweils in Gänze auf einer Platte ...

nehmen wir worst case Szenario, 2 disks gehen in dem Szenario parallel kaputt ...

Raid5 == alles weg ...

Unraid == die Daten der 2 disks sind weg, Rest ist noch komplett vorhanden ...

 

das zum Grundverständnis UNRaid <> Raid5 (Qnap oder wo auch immer)

 

daher auch die cache Thematik um 1/ schnellere Transfers zu ermöglichen und 2/ die HDD's zu schonen und nicht permanent im Dauerfeuer betreiben zu müssen ... auch hier liegt ein großer Unterschied ... bei dem benannten Raid5 laufen immer alle Platten, egal ob lesend oder schreibend, bei UNRaid muss das nicht sein ... entweder noch auf dem cache, oder auf diskX ... und beim lesen läuft auch NUR diese diskX und schreibend nur diskX + Parity disk ...

 

hoffe das ist grob verständlich zum Unterschied ...

 

1 hour ago, ph.neutral said:

Und natürlich kann ich das mit der Geschwindigkeit eines Qnap vergleichen.

abschließend hierzu, Nein, kannst du in dem Fall nicht ;) daher auch die Anmerkung "Unterschiede ..."

 

 

zu deiner Problematik, das sind anscheinend 5400 rpm CMR HDD's, die sollten schon etwas mehr können ... aber sind auch keine "Rennwagen" ;)

 

2 hours ago, ph.neutral said:

warum wird der Datentransfer nach 30-60 Sekunden so extrem langsam. Übertragen werden Dateien mit einer Größe von 10GB - 60GB über ein  2,5Gbit Ethernet...

hier auch mal zum Grundsatz, deine Platten haben einen internen RAM cache ... der wird immer zuerst befüllt, wie du siehst schiebt Unraid da Vollgas rein ... dann geht es innerhalb der HDD physisch auf die Platten ... und erst jetzt wird tatsächlich auf die Platte "geschrieben", sprich, dieses Verhalten ist normal ...

ist Hardware und überall gleich, hat auch nichts (und kann auch nicht) vom OS gesteuert werden ...

 

du hättest jetzt beispielsweise die Option das grundsätzliche Verhalten etwas zu ändern, zu Lasten der Energieeffizienz ...

stell das um auf "reconstruct" ... früher auch "turbo" genannt ...

 

image.thumb.png.f645f4455d3021104886855327f898bb.png

 

hierzu einfach etwas einlesen ... hättest du übrigens auch mit der Suche oben rechts gefunden ... ;) "array langsam" ... gab es schon häufig ;)

 

da bei dir anscheinend eh alle Platten laufen (kein spindown aktiv) ist es egal, nur dass dieser mode doch um einiges schneller läuft ...

 

Infos dazu, Suche oben rechts ;)

 

zu deiner Hardware an sich, dein Board hat 4 SATA Controller wenn ich das richtig sehe, warum 3x extern am Controller angeschlossen sind wird seine Gründe haben, auch der sollte etwas mehr leisten können ... kann dir aber so niemand wirklich beantworten ... und ist vielleicht auch die Ursache ...

 

ggf. zum Ausschluss (da du eh am Anfang stehst), wäre mein erster Ansatz mit 3 + 1 Parity ohne den Controller direkt am Board zu testen und schauen was dann anliegt ... dann wenn ich mir noch deine HDD Temps anschaue 50+ Grad ... ja ... sollten die aushalten ... mögen ... sicher nicht ...

 

Array only Shares, empfehle ich beispielsweise zur "Erstbefüllung", da macht es Sinn nicht alles durch die cache SSD zu jagen ...

bei array only Shares dann mit der Array Geschwindigkeit leben (wie auch immer die jetzt effektiv ist) oder aktiv cache nutzen (und mover seinen Job machen lassen), lesend sollte es zumindest ja um einiges schneller laufen da die Parity außen vor ist ...

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
5 hours ago, ph.neutral said:

Im folgenden Bild ist dann die CPU Auslastung zu sehen, während ich mit 30MB/s auf das Array kopiere.

 

Mich stört die CPU Auslastung. Öffne vor dem nächsten Kopieren mal die Konsole und starte top. Guck mal ob das System nicht einfach nur wartet - sprich IO-wait. Das findest Du dann oben als "wa" Wert. 

 

image.thumb.png.758add63547970af9a231b722dd68ece.png

 

30 MB/s ist tatsächlich, selbst für das Unraid Array, über 50 % zu wenig. Das muss Hardware Gründe haben. Die vielen Vorteile des Arrays kommen halt mit dem Nachteil beim Schreiben. Nimm die Performance der langsamsten Platte und teile das durch ungefähr 3,5. Hier die Erläuterung:

 

https://docs.unraid.net/unraid-os/manual/storage-management/#array-write-modes

 

Quote

That's 2 reads, a calc, a long wait, and 2 writes.

 

Edited by hawihoney
  • Like 1
Link to comment
33 minutes ago, alturismo said:

das sind wahrscheinlich io wait ... weil die Übertragung hängt ... auf den E Cores

 

Hatte ich ja geschrieben und den OP gebeten mal auf top zu gucken.

 

Lustig finde ich aber die Aufteilung der Last. Die 6 Performance Cores (durch IO-wait?) am Anschlag und die 8 Effizienz Cores schlafen ...

 

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/230493/intel-core-i513600k-processor-24m-cache-up-to-5-10-ghz/specifications.html

 

  • Like 2
Link to comment

Ich würde auch vorschlagen erstmal den LSI zu entfernen und die Platten an den internen SATA stöpseln. Das Ding wird eh ein Stromfresser sein. Da Unraid mit Platten uuids arbeitet sollte das Umstöpseln auch nicht dazu führen das man das Array neu aufbauen muss.

 

Dann mal sehen wie die Übertragungsraten sind. Aber gleich zur Warnung. Mehr als ca. 70-80Mb/s werden es durch das Unraid Konzept nicht werden. Ausser Du baust eine Cache NVME/SSD ein die die ankommenden Daten zwischenpuffert.. Dazu solltest Du nachlesen wie ein Cache unter Unraid funktioniert und wozu der Mover ist. Das ist nämlich auch anders als bei einer QNAP.

 

Unraid = langsam bei den Datenübertragungsraten, aber Daten auch ohne Array lesbar, verschiedenste Plattengrössen ohne Verluste an Speicherplatz kombinierbar, energieeffizienter weil beim lesen nur die Platte anläuft die die zu lesenden Daten enthält und nicht wie bei Raid 5/SHR der ganze Plattenverbund. Dadurch sehr geringer Energieverbrauch möglich verglichen mit Raid Systemen. Cache als Eingangspuffer um dann doch mit hohen Datenraten schreiben zu können (und das aufm Cache kann jede Nacht aufs Array automatisiert via Mover geschoben werden)

 

Raid (5/10) etc = schneller beim schreiben. Alle Platten laufen beim lesen/schreiben an. Zieht massig mehr Strom aus der Steckdose.

  • Like 1
Link to comment

So, erstmal Danke für eure Antworten und die rege Beteiligung!

 

9 hours ago, alturismo said:

zu deiner Hardware an sich, dein Board hat 4 SATA Controller wenn ich das richtig sehe, warum 3x extern am Controller angeschlossen sind wird seine Gründe haben

 

Also der Plan war das ich bei mir im Haus nachträglich unterputz Netzwerkdosen installiere. Das sollte im Keller alles schön zusammen laufen, also hab ich mir so ein kleinen Serverschrank mit 6HE und einer geringen Tiefe gekauft (ca. 30cm einbautiefe für Geräte). Es war Nie geplant das ich mit da auch noch ein Server Rack rein baue (welches aktuell 3HE beansprucht, da ich durch meine geringe Einbautiefe sehr begrenzt war mit der Gehäuseauswahl).

Dann Befindet sich da noch ein 8-Port 10Gbit Switch und ein Patchpannel.

Nun ist noch 1HE übrig.

 

In das Gehäuse passen nur 3 HDD. Bei mir aber nur 2 HDD weil zu viele Lüfter verbaut.

Das heißt ich habe mir die LSI Karte geholt um extern über ein SAS Kabel weitere HDD´s anzuschießen.

Aktuell sind 5 Stück verbaut. Wenn das Qnap leer ist kommen die 6 Festplatten aus dem Qnap in das Array und dafür brauche ich die LSI Karte.

 

9 hours ago, alturismo said:

du hättest jetzt beispielsweise die Option das grundsätzliche Verhalten etwas zu ändern, zu Lasten der Energieeffizienz ...

stell das um auf "reconstruct" ... früher auch "turbo" genannt ...

 

image.thumb.png.f645f4455d3021104886855327f898bb.png

 

Das hat schon mal einen richtigen Geschwindigkeitsboost gebracht. Die Geschwindigkeit dropt ab und zu mal auf 100 MB/s aber selbst dann ist es noch 3-4 mal schneller als vorher.

 

Screenshot_11.png.3b7c92178a1425b86c9e401779923a59.png

 

Ich habe spaßeshalber mal den Spindown aktiviert. Der ist ja anscheinend auf einer Unraid Neuinstallation deaktiviert. Hatte ich mich noch nicht mit beschäftigt. Naja der Spindown wurde, wie du schon erwähnt hast, direkt deaktiviert nachdem ich den reconstruct write aktiviert habe. Ich denke ich werde das so beibehalten bis ich alle Daten vom Qnap auf das Array kopiert habe und dann mal weiter sehen. Ich hoffe das meine 1TB m2 als cache ausreicht und dann aktiviere ich den Spindown wieder. Bei den Aktuellen Strompreisen ist das sicherlich nicht uninteressant und natürlich die schonung der Hardware.

 

Habe mal die Begriffe "reconstruct write" und "tunable (md_write_method)" in die suche eingegeben. Bin aber noch nicht so richtig fündig geworden was diese Funktion genau macht. Ich frag gleich nochmal google...

 

7 hours ago, hawihoney said:

 

Mich stört die CPU Auslastung. Öffne vor dem nächsten Kopieren mal die Konsole und starte top. Guck mal ob das System nicht einfach nur wartet - sprich IO-wait. Das findest Du dann oben als "wa" Wert. 

 

OK. Das hier ist der Kopiervorgang der die Nacht durch lief. Die CPU Nutzung hatte sich heute morgen aber normalisiert denke ich.

 

Screenshot_9.png.3f5473596f5ee0035055af5b899a9be3.png

 

Das hier ist die CPU Nutzung ohne Kopiervorgang.

 

Screenshot_12.png.e05590f83ccbf8f11a9a2bd58abb7f48.png

 

Das hier ist die CPU Nutzung mit neuem Kopiervorgang mit großen Dateien und aktiviertem "reconstruct write".

 

Screenshot_13.png.f9e7f12dc75e27f698695cb7d242eb96.png

 

So sieht das ganze jetzt aus. Dazu muss man sagen das die Cores die auf 100% sind nach wenigen Sekunden auch wieder zurück gehen und sich abwechseln mit anderen Cores.

 

Screenshot_14.png.4278b942013e2bd7ddf85b73d0279fe7.png

 

  

3 hours ago, MPC561 said:

Unraid = langsam bei den Datenübertragungsraten, aber Daten auch ohne Array lesbar, verschiedenste Plattengrössen ohne Verluste an Speicherplatz kombinierbar, energieeffizienter weil beim lesen nur die Platte anläuft die die zu lesenden Daten enthält und nicht wie bei Raid 5/SHR der ganze Plattenverbund. Dadurch sehr geringer Energieverbrauch möglich verglichen mit Raid Systemen. Cache als Eingangspuffer um dann doch mit hohen Datenraten schreiben zu können (und das aufm Cache kann jede Nacht aufs Array automatisiert via Mover geschoben werden)

 

Das mit dem Cache werde ich direkt in angriff nehmen sobald ich alle Daten vom Qnap auf das array kopiert habe.

 

 

Im Qnap befinden sich ja 2x Samsung ST12000VN0008-2PH103 (12TB) und 4x Samsung ST10000VN0008-2PJ103 (10TB)

Die beiden 12 TB HDD kamen so zustande, das mal 2 HDD´s defekt waren, der Händler aber keine 10TB liefern konnte und mir dann einfach 12TB geschickt hat.

 

Würdet ihr die in mein vorhandenes Array einbinden oder aus Gründen wie z.b. Geschwindigkeit ein zweites Array erstellen?

 

Und ich sehe das doch richtig, oder? Die Paritäts HDD stellt im Falle einer defekten HDD die Daten auf der neuen Ersatz HDD komplett wieder her. So wie mein Qnap im Raid 5, richtig?

Und wenn ich eine zweite Paritäts HDD zuweise, wie bin ich dann geschützt? ist dann nur die Paritäts HDD selbst geschützt oder können dann auch 2 HDD´s gleichzeitig ausfallen?

Edited by ph.neutral
Link to comment
45 minutes ago, ph.neutral said:

Im Qnap befinden sich ja 2x Samsung ST12000VN0008-2PH103 (12TB) und 4x Samsung ST10000VN0008-2PJ103 (10TB)

Die beiden 12 TB HDD kamen so zustande, das mal 2 HDD´s defekt waren, der Händler aber keine 10TB liefern konnte und mir dann einfach 12TB geschickt hat.

Würdet ihr die in mein vorhandenes Array einbinden oder aus Gründen wie z.b. Geschwindigkeit ein zweites Array erstellen?

 

Und ich sehe das doch richtig, oder? Die Paritäts HDD stellt im Falle einer defekten HDD die Daten auf der neuen Ersatz HDD komplett wieder her. So wie mein Qnap im Raid 5, richtig?

Und wenn ich eine zweite Paritäts HDD zuweise, wie bin ich dann geschützt? ist dann nur die Paritäts HDD selbst geschützt oder können dann auch 2 HDD´s gleichzeitig ausfallen?

 

Zu Deiner Bemerkung, was Du mit den Festplatten im QNAP machen könntest:

Unraid kann aktell (leider) kein Multi-Array!

Unraid beherrscht aktuel nur 1 Array und mehrere Pools.

 

Wenn Du schnell schreiben willst wären Pools mit zfs-Raid(1/5/6) interessant.

Wenn Du später mit der normalen Performance von unraid Array leben kannst: alles ins Array und die größte(n) Festplatte als Parität(en)  verwenden.

Aktuell hast Du anscheinen 4TB Parität, damit kannst Du weder die 12TB noch die 10TB Datenfestplatten ins Array einbinden.

 

Zu Deinen Paritätsfragen/Ausfall:

Jede Paritätsfestplatte im Array fängt den Ausfall einer beliebigen Festplatte im Array ab.

Bei unraid kann man 1 oder auch 2 Paritätsfestplatten einbinden.

Somit kann man das Array in der Gesamtheit gegen den Ausfall einer oder respektive 2 Festplatten absichern.

Vorteil beim Array: die Dateien liegen immer exklusiv auf einer Datenfestplatte. Sollte also Festplatte Nummer 3 versterben und auch die einzige Parität gleichzeitg abkratzen sind die Daten aller anderen unbeschädigten Datenfestplatten immer noch lesbar/kopierbar.

Somit ist diese Kontellation in unarid sogar noch ein zusätzliches Sicherheitsnetz, und man verliert im regfelfall nicht 100% aller daten.

 

In einem echten Raid hat man verloren, wenn mehr Festplatten versterben als man Paritätskapazität drin hat. In einem raid5 mit 2 verstorbenen festplkatten sind in der Regel alle Daten auch der anderen Datenfestplatten dann unbrauchbar. Bei unraid wären die Daten der verbleibenden datenfestplatten noch kopieren/lesen/nutzen.

 

Und hier noch eine Zusatzbemerkung, weil es mir angebracht erscheint:

Raid und auch unraid schützt nicht signifikant vor Datenverlust, sondern erhöht eigentlich nur die Verfügbarkeit, weil man im Rahmen kleiner Festplattenausfälle nahtlos weiter arbeiten kann. wenn Du Dir Gedanken um Datensicherheit machen willst: Stelle Dier ein geeignetes Sicherheitskonzeot zusammen und lege Dir mindestens ein Backup der Dir wichtigen Daten an und lagere es sicher.

 

Edited by DataCollector
  • Like 3
Link to comment

Wenn Du eine Parität reinsetzt dann bist Du wie in einem Raid 5 geschützt und kannst die Defekte Platte durch eine neue ersetzen und wiederherstellen lassen, ja. Aber:

 

Die Schreibrate direkt aufs Array verringert sich stark weil die Paritätsplatte hier wirklich nur Paritätsinformationen hat und Parität und Daten geschrieben werden (nebenbei wir auch noch gelesen um die Parität berechnen zu können). Das kostet halt alles Bandbreite. Aber der Vorteil ist das selbst wenn 2 Platten ausfallen würden die Daten auf den anderen Platten immer noch mountbar und lesbar sind.

 

2 Paritätsplatten empfehle ich persönlich nicht. Das klingt nach der falschen Illusion du bräuchtest kein Backup der wichtigen Daten. Braucht nur mal ein Blitz einzuschlagen und deine beiden Paritätsplatten sind im Eimer.

 

Wegen dem LSI. Könntest auch einen normalen SATA Controller via PCie Verlängerungskabel nach aussen verlagern. Die ASM1166 (iirc, man möge mich korrigieren) kosten viel viel weniger Leistung und verhindern auch nicht Tifeschlafzustände des Boards, sprich tiefe Pkg States (wenn die richtige Firmware geflachst ist).

 

Und Spindown der Platten macht bei dem "Un"Raidkonzept ganz viel Sinn weil wie gesagt immer nur die Platte anlaufen muss von der gerade gelesen wird. Deswegen ist das Thema viele Spinup/Spindown und dadurch Alterung der Platten hier viel weniger ein Thema, im Gegenteil. Datengrab Platten auf die man wenig zugreift altern um Welten langsamer.

 

Gruss,

Joerg

Edited by MPC561
  • Like 3
Link to comment
43 minutes ago, DataCollector said:

Aktuell hast Du anscheinen 4TB Parität, damit kannst Du weder die 12TB noch die 10TB Datenfestplatten ins Array einbinden.

 

 

 

kann ich nicht, sobald ich genügend Daten vom Qnap auf das Array kopiert habe, die 4TB Parität gegen gegen die 12TB Tauschen? Das war nämlich eigentlich mein Plan. Wenn ich die 4TB entferne, denkt das System die Parität ist defekt. Als Ersatz kommen einfach 12TB.

 

Oder gibt es bei dieser Vorgehensweise irgendwelche Hürden die mir das Leben schwer machen oder das ganze sogar verhindern?

 

Oder empfiehlt es sich dann jetzt direkt die 4TB Parität zu entfernen um eine höhere Übertragungsrate zu erzielen, bis alle Daten kopiert sind?

Wenn ja, dann die nächste Frage, wenn ich die HDD entferne, meckert Unraid direkt, das er eine HDD nicht finden kann. Wie kann ich Unraid dann sagen, das es dort keine neue Paritäts HDD mehr geben wird?

 

Ich habe nämlich schon mal versucht Festplatte sdb gegen sdc zu tauschen. Das ließ Unraid nicht zu. (Dazu muss ich sagen, das die HDD´s da eh neu formatiert werden sollten)

Edited by ph.neutral
Link to comment
7 hours ago, ph.neutral said:

kann ich nicht, sobald ich genügend Daten vom Qnap auf das Array kopiert habe, die 4TB Parität gegen gegen die 12TB Tauschen? Das war nämlich eigentlich mein Plan.

...

Oder empfiehlt es sich dann jetzt direkt die 4TB Parität zu entfernen um eine höhere Übertragungsrate zu erzielen, bis alle Daten kopiert sind?

 

Wenn ja, dann die nächste Frage, wenn ich die HDD entferne, meckert Unraid direkt, das er eine HDD nicht finden kann. Wie kann ich Unraid dann sagen, das es dort keine neue Paritäts HDD mehr geben wird?

 

Ich habe nämlich schon mal versucht Festplatte sdb gegen sdc zu tauschen. Das ließ Unraid nicht zu. (Dazu muss ich sagen, das die HDD´s da eh neu formatiert werden sollten)

 

Wenn Du sowieso die Parität später entfernen und auf einer größeren Festplatte neu aufbauen lassen willst, kannst Du die Parität auch am Anfang einfach weg lassen, das Array befüllen und dann später die 12TB einfach als Parität erzeugen lassen. In beiden Fällen hast Du sowieso eine Zeit, in der es keine Ausfallsicherheit gibt, bis die große Parität komplett aufgebaut ist (bei 12TB rechne ich mit rund 18-24 Stunden für den Aufbau der Parität).

 

Aber wenn man die Parität erst zuletzt aufbaut bremst bei der Erst-/Anfangsbefüllung die Parität nicht das ganze Array aus.

 

Da ich meine Daten siwieso zusätzlich in einem Backup hatte und ein Ausfall bei Erstbefüllung mich somit keine Daten gekostet hätte habe am Anang die Parität weg gelassen und alles schneller kopiert.

Solltest Du Deine Daten zusätzlich in einem Backup haben und somit kein Datenverlust drohen, wenn im Array doch etwas schief geht würde ich auch in Deinem Fall wirklich ohne Parität erstbefüllen.

 

Zu der Frage, wie man unraid einredet, daß es nie eine Paritätsfestplatte gab:

a) Merke Dir (anhand der Seriennummern) welche Festplatte Parität und welche Daten enthält.

b) Benutze "new Config"  im Reiter "Tool". Das zerstört im Array keine Daten, sondern nur die Zuordnung der Festplatten. (Die Zuordnung der Pools kannst Du beibehalten (im Ankreuzfeld in dem Tool)).

c) Ordne die Datenfestplatten dem neuen Array zu, lasse aber die Paritätsfestplatte weg.

d) Starte das Array.

 

Zu Deiner Info mit dem Festplattenpositionstausch sdb/sdc: auch das geht mit "new config", da die Dateien ja immer komplett auf der jeweiligen Festplatte sind und es unraid vollkommen egal ist ob eine Festplatte, die irgendwann mal an Position 1 im Array war, später in einem neuen Array an Position 12 oder so ist. Man ordnet sie zu und unraid liest die Festplatte nach dem Starten des neu zusammengestellten Array einfach normal, wenn man darauf zugreift.

 

Edited by DataCollector
Typos
  • Like 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...