Jump to content

Unraid setup Empfehlung


Recommended Posts

Hallo,
 

ich habe folgende Hardware für meinen ersten UNRAID-Server bestellt, nun stellt sich die Frage welches Setup hierfür am besten geeignet wäre

 

Die beabsichtigten Verwendungen sind wie folgt:
- Backup für wichtige Daten (viele Familienfotos, Dokumente ...)
- Docker-Container (Bitwarden, UI-Controller, Plex und andere)
- Film-Repository (Großteil der Daten, aber nicht so wichtig)

 

mein Setup:
- Supermicro MB X11SCH-LN4F
- NVMe SSD 2TB (2 Stk. Samsuns Evo 970)
- Intel i3 9100
- 128GB RAM ECC (Kingston)
- 18TB SATA (2 St. 1 für Parität, 1 für Daten?)
- 6TB SATA (4 St. für Daten)
 

Ich denke ZFS könnte eine Option für die wichtigen Daten sein und für die Filmablage evtl. XFS / BTRFS?

Wie würdet ihr das ganze konfigurieren um dem besten Kompromiss zwischen Datensicherheit, Performance und Stromverbrauch zu gewährleisten?

 
Vielen Dank im Voraus für die Vorschläge!

Link to comment
3 hours ago, Neo78 said:

Wie würdet ihr das ganze konfigurieren um dem besten Kompromiss zwischen Datensicherheit, Performance und Stromverbrauch zu gewährleisten?

 

2 x 2tb nvme als cache drive (zfs raid1) mit 2 tb Kapazität

 

1x 18er Parity

Rest alle ins Array, dann hast du 42 TB Daten (1x 18 + 4*6) welche den gleichzeitigen Ausfall einer Platte absichern.

  • Like 1
Link to comment

Denkbar wäre auch die NVME jeweils als Single oder als Stripe Cache zu nutzen (also 2x 2TB oder 1x 4TB) und dann tägliches Backup auf das Array zu machen. 

Das ZFS RAID1 sollte dann gewählt werden, wenn es darum geht möglichst wenig Downtime des Servers zu erreichen. Ein Raid ist kein Backup und verhindert wie gesagt nur eine Ausfallzeit des Servers wenn mal eine der Cache Platten ausfällt. Wer einen "kurzfristigen" Ausfall verkraften kann (sollte eine Platte des Singel Cache kaputt gehen muss diese erste ersetzt und ein Backup zurückgespielt werden, bevor der Server wieder online gehen kann), der ist auch gut mit der einen der beiden anderen Optionen bedient. 

Link to comment
1 hour ago, alturismo said:

2 x 2tb nvme als cache drive (zfs raid1) mit 2 tb Kapazität

können die NVMEs zusätzlich auch als Datenablage (für wichtigere Files) verwendet werden?

Link to comment
18 hours ago, alturismo said:

2 x 2tb nvme als cache drive (zfs raid1) mit 2 tb Kapazität

 

1x 18er Parity

Rest alle ins Array, dann hast du 42 TB Daten (1x 18 + 4*6) welche den gleichzeitigen Ausfall einer Platte absichern.

Danke für eure Tips! Der Vorschlag von alturismo klingt für meine Anforderungen ideal. So kann ich die Daten von den 4x6TB (zur Zeit in einer alten NAS verbaut) auf die 18TB migrieren und danach die 4x6TB in den Unraid Server verschieben

Link to comment
  • 3 weeks later...

Hallo!

 

Ich habe jetzt meinen 1. Unraid Server zusammengestellt und in Betrieb genommen 😀

- 2x2TB NVME zfs Raid 1 (Cache Pool)

- 1x18TB Parity

- 1x18TB Array (xfs)

 

Jetzt hab ich bereits einige Daten auf den Unraid Server kopiert, heute Nacht kam es leider schon zum ersten Stromausfall (UPS muss noch organisiert werden) sodaß Unraid einen Unclean Shutdown meldete und einen Parity-Check vorgeschlagen hat.

 

Frage: ist in einem solchen Fall ein Parity Check wirklich notwendig/empfehlenswert? Dauert ja ewig bis dieser bei einer 18TB Platte fertig ist ...

 

image.thumb.png.5bc3559e341c76f6a74dd7d741426ea2.png

Link to comment
5 minutes ago, Neo78 said:

Frage: ist in einem solchen Fall ein Parity Check wirklich notwendig/empfehlenswert?

Wenn du sicherstellen kannst, dass zum Zeitpunkt des Stromausfalls keine Daten im Array geschrieben oder verändert wurden ist die Chance groß, dass die Parität passt. 100% Sicherheit gibts hier meiner Meinung nach nicht.

Link to comment
54 minutes ago, cz13 said:

Wenn du sicherstellen kannst, dass zum Zeitpunkt des Stromausfalls keine Daten im Array geschrieben oder verändert wurden ist die Chance groß, dass die Parität passt. 100% Sicherheit gibts hier meiner Meinung nach nicht.

Hallo, ja in diesem Fall kann ich das sicherstellen da alle Daten vor dem Ausfall kopiert wurden. Die restlichen Daten (Docker Container, VMS, wichtige Dokumente) werde ich alle im Pool Cache ablegen. Funktioniert es evtl. mit dem Parity Tuning Plugin daß bei einem solchen Senzario nicht ein vollständiger Pairity Check durchgeführt werden muss und somit schneller beendet wird? Die Daten sollten natürlich immer gegen einen Defekt geschützt sein, sonst macht die Parity Disk nicht viel Sinn

Link to comment
2 hours ago, Neo78 said:

Funktioniert es evtl. mit dem Parity Tuning Plugin daß bei einem solchen Senzario nicht ein vollständiger Pairity Check durchgeführt werden muss und somit schneller beendet wird?

Nein, aber du hast jederzeit die Möglichkeit den Parity Check abzubrechen wenn du dir sicher bist ....

 

wobei bei deiner Antwort ...

3 hours ago, Neo78 said:

Die restlichen Daten (Docker Container, VMS

wenn davon etwas auf dem Array liegt, und auch gelaufen ist ... dann macht ein Parity Check absolut Sinn, weil da immer etwas passiert im laufenden Betrieb (write), wenn die auf dem zfs pool liegen, alles gut ...

  • Upvote 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...