Jump to content

Patty92

Members
  • Posts

    136
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Patty92

  1. Sehr geil, Riesen Dank @mgutt werde ich morgen mal testen.
  2. Hey, wie von @DataCollector schon richtig erwähnt und verlinkt, habe ich das Thema auch vor kurzem schon angesprochen. Verschiedene Wege zum aufwecken gibt es, aber beim „wach halten“ scheitert es. Ich nehme mal an das „Problem“ liegt am RAM. Ich gehe davon aus, wie in meinen einen Beispiel, bei dem ich nach einer Datei suche, das diese Geschichte im RAM gecached wird und bei der 2. suche die Info nur aus dem RAM geladen wird und dadurch der Counter beim 2. Suchverlauf nicht zurück gesetzt wird. Hatte leider bisher noch keine richtige Idee wo ich noch ansetzen kann.
  3. Ich beziehe mich mal kurz und knapp auf den 1. Post. 😁 - perl (für Dynamix System Temperature) - powertop Grüße Patty
  4. Ich habe mal eine "kleine / alte" Platte zum probieren per UD angeschlossen. dd if=/dev/sdd of=/dev/null bs=512 count=1 Weckt zwar die Platte auf, setzt aber nicht den Countdown zurück und die Platte geht wieder in den Spindown. In einem anderen Beitrag habe ich doch noch eine ähnliche Konstellation gefunden und es wurde folgender Vorschlag erwähnt: smartctl -a /dev/sdd > /dev/null Leider hier das gleiche, ist die Platte im Standby wird diese durch den Befehl zwar geweckt und ist aktiv, führe ich den Befehl dann aber ein paar Minuten später erneut aus setzt das nicht den Countdown zurück. Ich dachte mir noch, man könnte ja versuchen eine Datei zu lesen: cat "/mnt/disks/xxxxxxxx/Dokumente/Beispiel.txt" ..leider brachte das aber auch nicht den gewünschten Erfolg. Hier noch kurz eine Zusammenfassung, wie das ganze ungefähr aussah: # Standard Datentäger Ruhezustandsverzögerung: 15 Minuten # Beispiel 1 14.45 : SpinUp HDD (sdd) - manuell 14:51 : dd if=/dev/sdd of=/dev/null bs=512 count=1 15.00 : SpinDown HDD (sdd) # Beispiel 2 15.03 : SpinUp HDD (sdd) - manuell 15:07 : smartctl -a /dev/sdd > /dev/null 15.18 : SpinDown HDD (sdd) # Beispiel 3 15.25 : SpinUp HDD (sdd) - manuell 15:29 : cat "/mnt/disks/xxxxxxxx/Dokumente/Beispiel.txt" 15.40 : SpinDown HDD (sdd) # Beispiel 4 15.45 : SpinUp HDD (sdd) - mit Befehl (dd if=/dev/sdd of=/dev/null bs=512 count=1) 15:49 : dd if=/dev/sdd of=/dev/null bs=512 count=1 16.00 : SpinDown HDD (sdd) # Beispiel 5 16.05 : SpinUp HDD (sdd) - mit Befehl (smartctl -a /dev/sdd > /dev/null) 16:07 : smartctl -a /dev/sdd > /dev/null 16.20 : SpinDown HDD (sdd) Vielleicht ist es noch von Relevanz, das sich der Read / Write Zähler nicht verändert hat und die Werte bei bei allen 3 Befehlen nicht "hochgezählt" haben.
  5. Danke euch zunächst für euer Feedback. So hätte ich das natürlich auch sehen können, dann sind die 3-4 Spinups, die es bei mir werden könnten natürlich ein Witz. Nein, an sich nicht, das war jetzt wirklich nur ein Beispiel wie es aussehen könnte. Mir ging es hier wirklich um den Spinup Count, aber durch die Erläuterung von @jj1987 sollte ich hier vielleicht einfach mal einen Gang runter schalten. ^^ Das geht in die Richtung, wie ich es mir vorgestellt hatte 😀 Im Netz habe ich noch „hdparm“ gefunden, sodass ich im Vorfeld prüfen kann, ob die Platte aktiv ist oder nicht. … naja wie oben schon gesagt, habe ich das aber wohl auch etwas zu verbissen gesehen. Die 3 - 4 Spindowns die am Tag zu Stande kommen könnten werde ich erstmal so hinnehmen. Aus Neugier werde ich es demnächst mal mit dem Ansatz von @mgutt probieren. Nochmals großen Dank an euch und ein schönen Wochenende, wünscht Patty
  6. Diese nutze ich derzeit auch, mit der Einstellung 60 Minuten. Folgendes Beispiel, wieso ich auf diese Idee komme: - Eltern gucken einen Film von 10.00 - 12.00 - Ruhezeit - Ich gucke von 16.00 - 18.00 Serie - Ruhezeit - Ich gucke erneut Serie von 20.00 - 22.00 Nun könnte man ja sagen, man erhöht den Spindown auf 3h, dann würde die Platte aber noch bis 1.00 Uhr laufen. Für das Szenario würden ja auch verschiedene Sachen funktionieren, Tagsüber Spindown ausschalten, Abends wieder auf 1h.. oder Tagsüber auf 3h, nach 22 Uhr wieder auf 1h. Interessant wäre hier, ob und wie man über Script die Spindown Zeit einer Platte anpassen kann. So wirklich habe ich dazu im Forum leider nichts gefunden.
  7. Grüße in die Runde. Folgende Idee kam mir heut in den Sinn: Ist es möglich wie im Titel beschrieben den Spindown für einen bestimmten Zeitraum zu deaktivieren? Gedanke ist, wenn das Array / eine bestimmte Platte genutzt wird, diese Tagsüber (z.B. von 10 - 22 Uhr) aktiv zu lassen. Nach 22 Uhr soll dann ganz normal der Spindown wieder funktionieren. An sich denke ich mal könnte man das ganze vielleicht über User Script lösen. Z.B. prüfe ob eine Platte aktiv ist, wenn ja, setzte Spindown für die Platte auf "Nie", nach 22 Uhr zurück auf 30 Minuten. Eine andere Idee wäre zu prüfen ob eine Platte aktiv ist, wenn ja, löse z.B. aller 25 Minuten einen "Lesebefehl" auf der Platte aus um die Spindown-Zeit zurückzusetzen, nach 22 Uhr kein Lesen mehr über das User Script. Ich hoffe man versteht die Idee / den Gedanken. Grüße Patty
  8. Habe es jetzt selber noch nicht probiert. Habe aber gerade gefunden, das es in der neuen "rufus" Version möglich sein soll einen Stick zu erstellen ohne das man Microsoft Konto anlegen muss: Auszug: Man könnte ja einen Stick damit erstellen und anschließend aus den Daten wieder eine iso machen. ... Parallel dazu hier mal probieren: Windows 11 Installation durchführen, danach folgendes: .. aber wie gesagt, alles noch nicht probiert, kannst du nur testen. Grüße
  9. achso, ok hab schon gefühlt alles durchsucht wo die Info stehen könnte Klang auch in meiner Situation interessant. Hatte vorhin einiges auf einer VM gemacht (die auf der SSD liegt) und hatte öfters 40 / 41 Grad. Da dachte ich mir dann, das könnte sein, das die NVME kurzzeitig 42 Grad erreicht hat und dadurch die Geschichte zu stande kam. Hatte jetzt versucht die Temp der NVME zu provozieren auf 42 Grad - aber als die Temp erreicht war, keine Fehlermeldung. Das hatte ich dann in dem Beitrag auch gesehen 👍 Nice, dann bin ich mal gespannt, was du berichten kannst. Grüße Patty
  10. Hey, das hilft dir zwar erstmal nicht weiter, aber ich habe gerade gesehen, das bei mir jetzt das gleiche Problem aufgetreten ist. Wo finde ich den passenden Report dazu? Des weiteren noch die Frage, wo finde ich die Auszüge (wie du oben, wann die Fehler auftreten) - wollte mal bei mir auch mal nach der Häufigkeit gucken. Gruß
  11. Hey, ich klinke mich hier auch mal mit ein. Hat sich einer schon zufällig damit beschäftigt, wie man die LoginDaten erstellen / Nutzen kann? Es soll wohl die Möglichkeit geben im Vorfeld User Logins für den Server selber zu erstellen, damit der Server nicht von jedem genutzt werden kann, der die IP / Domäne kennt. Edit: Ich denke mal dieser User haben dann auch die Möglichkeit das Adressbuch zu nutzen.
  12. Hey, sieh dir mal PhotoPrism an. Hier gibt es eine Demo: Demo PhotoPrism-Demo Den Docker kannst du auch direkt über die Community Apps
  13. Hey, wie ist das überhaupt, wenn man "fehlende Übersetzungen" entdeckt? Soll man diese melden? Wenn ja, wo / in welcher Form?
  14. Hey, es scheint dass das deine ersten Berührungspunkte sind mit Unraid. 🙂 Also zunächst erstmal Willkommen. 😀 Ich würde dir folgende Seiten empfehlen: [VIDEO-ANLEITUNG] UNRAID INSTALLATION UND ERSTEINRICHTUNG HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Das Array starten tust du im Bereich "Main" - hier werden die HDD's, ggf. SSD's zugeordnet und das Array gestartet.
  15. Konnte dieses Problem jetzt beheben. Es scheint wie bei RaspberryPi4 Probleme mit USB3 (liest man häufiger im Netz) zu geben. Ich konnte das ganze lösen, indem ich den "HmIP-RFUSB-TK" nicht direkt an den Port am Board belassen habe, sondern habe eine "1m USB Verlängerung" dazwischen.. siehe da, keine störende Kommunikation mehr festzustellen. Habe auch einmal die komplette CPU auf 100 Prozent Auslastung gebracht, aber auch hier, keine Probleme mehr und das schalten von Licht und Heizung funktioniert reibungslos.
  16. Ich habe derzeit von der Telekom "HmIP-RFUSB-TK". Zusätzlich wie oben beschrieben, folgende Zeilen in der "go"-Datei: nano /boot/config/go modprobe cp210x echo "1b1f c020" >/sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id
  17. Ich klinke mich auch mal noch mit einer Frage ein. Habt Ihr auch das Problem, wenn euer Unraid CPU Last hat, das es dann zu "Gerätekommunikation gestört" kommt? In meinem Falle, eins der folgenden Beispiele: Backup per User-Script Plex Transcoding Windows VM in Nutzung Ist eines der oben genannten Fälle aktiv und ich möchte zum Beispiel die Temperatur der Heizung im Schlafzimmer umstellen (per Weboberfläche / App), wird die Temperatur nicht umgestellt und es kommt zu oben genannten Fehler. Die CPU Last ist zwischen 20 - 30 Prozent schon ausreichend das es zu dem Vorfall kommt.
  18. Hey, also bei mir ist es seit dem vorletzten Update glaube, das ich wie vorgegeben "privilegierte Rechte" auf Ja stellen muss, sonst erkennt er bei mir das Funkmodul nicht.
  19. Dafür ist wie gesagt "Portainer" ganz gut. Das ist ein Container mit grafischer Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Containern. Macht sich ganz gut. Du hast auch die Möglichkeit das ganze ohne Parity zu nutzen. Man könnte zum Beispiel sagen die NVMe wird als Pool gemacht und die Sata SSD kommt ins Array. Wenn ich mich nicht Irre, müsste es auch möglich sein für jede Platte ein Pool zu erzeugen. Was jetzt besser ist (Array + Pool) / (Pool + Pool [ohne Array]) sollte hier keinen Unterschied machen, da du ja in dem Falle die Parity sowieso nicht nutzen würdest. Hier lass ich mich aber auch gern von den "älteren Unraid Hasen" eines besseren Belehren.
  20. Ich würde jetzt mal behaupten, das du das mit Unraid so realisieren kannst. Die Frage nach dem System ist wohl eher schwierig für dich zu beantworten und solltest du selbst entscheiden. Persönliche Vorteile hast du ja selbst schon angesprochen. Was mir einfallen würde, was du tun könntest: Proxmox als Virtualisierungssystem. Home Assistant als VM (HA OS) WindowsVM DebianVM (mit Docker Engine & Portainer) Docker - WireGuard Docker - AdGuard Docker - Omada Controller Docker für Videoüberwachung So hättest du auch die Möglichkeit mit Virtualisierung & Docker zu arbeiten Hier müsstest du dich dann aber in "neue Sachen" einarbeiten. Im Unraid weist du ja schon wie der "Hase läuft". Im Unraid muss man schon sagen ist es sehr komfortabel, gerade was auch der Punkt Docker & dessen Aktualisierung / Updates angeht. Deshalb mein Punkt "Schwierig für dich zu beantworten" - Möglichkeiten gibt es, die Frage ist, was gefällt einem persönlich am besten. Ich persönlich war ursprünglich bei "OMV" - war mit dem System auch zufrieden, als ich dann aber Unraid entdeckt habe / ausprobiert habe, Stand relativ schnell fest das ich wohl wechseln werde. Möglichkeiten, Handhabung, Community - hat alles für sich gesprochen. 😀
  21. 🤦🏻‍♂️ Ohhh man, da hätte ich ja auch mal hingucken können.. 😀 Vielen Dank.
  22. Hey, mir ist schon öfters die Ansicht der "Reads" und "Writes" in Screenshots aufgefallen. Bei den meisten ist es in Form von "0.0 B/s" zu sehen. Ich habe das Forum schon durchsucht aber es gab es nichts zu finden oder ich habe es leider überflogen. Die Frage: Wie kann man diese Ansicht umschalten? Danke euch. Grüße
  23. In Kombination mit den oben genannten Switch (Layer 2) bräuchte er doch aber auch einen VLAN Fähigen Router oder irre ich mich?
  24. Patty92

    FlexDNS

    Hey, schau mal hier. "ddclient (Linux, Raspi) Mit der Software ddclient ist es möglich, unter Linux einen FlexDNS Eintrag automatisch zu aktualisieren. Die Software kann hier heruntergeladen werden:" https://www.do.de/wiki/FlexDNS_-_Einrichtung#ddclient_.28Linux.2C_Raspi.29
×
×
  • Create New...