mgutt Posted January 1 Author Share Posted January 1 Hier habe ich noch eine Hürde gefunden: https://www.linuxquestions.org/questions/linux-kernel-70/kernel-5-18-doesn't-detect-u-2-hot-swapping-4175714221/#post6365623 Es scheint als könnte nur eine PCI Bridge bei mir HotPlug: [email protected]:~# lspci -vv | awk '/HotPlug/{print $0}' RS= | grep --color -P '(^[a-z0-9:.]+|HotPlug)' ... 00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port #9 (rev f0) (prog-if 00 [Normal decode]) SltCap: AttnBtn- PwrCtrl- MRL- AttnInd- PwrInd- HotPlug+ Surprise+ Da ich wissen wollte welcher Slot das ist, habe ich mal überall was verbaut und es ist scheinbar der zweite NVMe Slot und komischerweise kann er jetzt kein HotPlug mehr 🤪 [email protected]:~# lspci -tv -[0000:00]-+-00.0 Intel Corporation 8th Gen Core Processor Host Bridge/DRAM Registers ... +-1d.0-[07]----00.0 Sandisk Corp Device 501d [email protected]:~# lspci -vv | awk '/HotPlug/{print $0}' RS= | grep --color -P '(^[a-z0-9:.]+|HotPlug)' ... 00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port #9 (rev f0) (prog-if 00 [Normal decode]) SltCap: AttnBtn- PwrCtrl- MRL- AttnInd- PwrInd- HotPlug- Surprise- Also ich gebe auf. Ich messe jetzt noch eine GTX 1660 Ti, einfach aus Interesse und danach gehen die beiden Karten in den Verkauf. EDIT: Mit der GTX 1660 Ti sinkt der Verbrauch auf 19W, wenn der Monitor ausgeht. Demnach verbraucht die Karte 11W und damit 2W mehr als die RTX 3050. Leider habe ich keine Karte ohne 6-Pin / 8-Pin Stromkabel. Solche Karten wie zB die T400 oder T600 sollten noch eine ganze Ecke sparsamer sein. Quote Link to comment
alturismo Posted January 2 Share Posted January 2 7 hours ago, mgutt said: eider habe ich keine Karte ohne 6-Pin / 8-Pin Stromkabel. Solche Karten wie zB die T400 oder T600 sollten noch eine ganze Ecke sparsamer sein. hierzu, ich hatte vorher immer eine GT1030 als Desktop Karte verbaut (jetzt eine GTX1050), das hat im idle keinen Unterschied gemacht, wenn dann max 1 W rauf oder runter ... ansonsten, schade, Ansatz und Idee war hart, super interessant nur leider chancenlos anscheinend, Danke für den Test. Quote Link to comment
SidM Posted January 12 Share Posted January 12 Hey @mgutt du sagtest ja, dass du keine Karte ohne 6/8 PIN Anschluss hast und diese sparsamer sein sollten. Nun ich habe eine Radeon Pro WX 4100 bei mir verbaut. Der einzige Grund war eigentlich nur wegen MacOS da dort ja nur noch Grafikkarten von AMD Supportet werden. Nun ist es aber so, dass die MacOS VM von mir schon lange nicht mehr angerührt wurde und so natürlich unnötig Strom verballert. Klar wäre hier ausbauen eigentlich das vernünftigste, aber die möchte ich bei Gelegenheit auch mal wieder anfassen. Deswegen kam dein Versuch mit dem PCI Hotplug mir gerade recht. Aktuell sieht es mit C-States so aus: Dabei laufen aktuell 15 Docker und die kalibrierte Tasmota Steckdose zeigt mir schwankend zwischen 60 und 70W an. Wobei aber von diesen Wert noch die APC USV (schätze so 10W) abgezogen werden muss, da die Steckdose vor der USV hängt. Die Verkabelung wird eh demnächst mal geändert. Ich möchte auch garnicht deinen Thread großartig kapern, sondern nur nachfragen, ob es Sinn macht die obigen Befehle mal auszuprobieren? Quote Link to comment
mgutt Posted January 18 Author Share Posted January 18 On 1/12/2023 at 10:04 PM, SidM said: Ich möchte auch garnicht deinen Thread großartig kapern, sondern nur nachfragen, ob es Sinn macht die obigen Befehle mal auszuprobieren? Probieren geht über studieren Quote Link to comment
DataCollector Posted January 19 Share Posted January 19 12 hours ago, mgutt said: Probieren geht über studieren ...dachte ich vor etwas ueber 1 Jahr auch mal mit powertop -autotune. Danach durfte ich mein Backup nutzen, weil die Kontroller damit nicht klar kamen. In so fern: immer ein Backup der relevanten Daten vorhalten, wenn man experimentiert. Quote Link to comment
mgutt Posted January 19 Author Share Posted January 19 1 hour ago, DataCollector said: Danach durfte ich mein Backup nutzen, weil die Kontroller damit nicht klar kamen. Im Array? Warum? Der Kontroller geht schlafen und wacht nicht mehr auf. So ein Bug sollte eigentlich keine Daten zerlegen 🤨 Quote Link to comment
DataCollector Posted January 19 Share Posted January 19 1 hour ago, mgutt said: Im Array? Warum? Der Kontroller geht schlafen und wacht nicht mehr auf. So ein Bug sollte eigentlich keine Daten zerlegen 🤨 Zu dem Zeitpunkt waren stück für Stück die Platten nicht mehr da. Als neuling in unraid (und weil es sowieso eien testinstallation war) hatte ioch dann neu aufgesetzt. ich berichtete hier im Forum. Quote Link to comment
mgutt Posted January 26 Author Share Posted January 26 Ich könnte günstig an mehrere gebrauchte Samsung Enterprise SSDs mit 7.68TB kommen. Dummerweise verhindert bereits eine alle C-States 😒 Ich hatte zB eine 8TB QVO, 4TB SanDisk und die Enterprise SSD angeschlossen und erreichte nur noch C2: Dann habe ich statt der Enterprise eine zweite 8TB QVO eingebaut und alles war wieder gut: In den technischen Daten der SSD wird beschrieben, dass der beworbene Leerlaufverbrauch ohne Stromsparmodus gemessen wurde, aber man findet nichts dazu, dass dieses Feature einfach gar nicht unterstützt wird: Dort gab es dann auch eine Liste mit den unterstützten ATA Kommandos und mit dabei auch die angebliche Unterstützung von STANDBY. Aber auch wenn ich in der Lage bin die SSD in den Standby zu versetzen, wirkt sich das nicht positiv auf die C-States aus. 🤨 [email protected]:~# smartctl -s standby,now /dev/sdb smartctl 7.3 2022-02-28 r5338 [x86_64-linux-5.19.17-Unraid] (local build) Copyright (C) 2002-22, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org Device placed in STANDBY mode Komischerweise brauchte dieser Befehl im Gegensatz zu allen anderen SSDs mehrere Sekunden, bis er ausgeführt wurde. Ich kann den Standby danach auch erfolgreich prüfen: [email protected]:~# smartctl -n standby -i /dev/sdb smartctl 7.3 2022-02-28 r5338 [x86_64-linux-5.19.17-Unraid] (local build) Copyright (C) 2002-22, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org Device is in STANDBY mode, exit(2) Sie wacht außerdem auch auf, wenn ich eine Datei darauf erstelle: [email protected]:~# touch /mnt/disk2/test.txt [email protected]:~# smartctl -n standby -i /dev/sdb ... Power mode is: ACTIVE or IDLE Kann doch nicht sein, dass die mehr Strom als eine HDD verbraucht 😭 Es gibt noch die DCToolkit.exe bzw DC Toolkit von Samsung, aber da steht leider nichts zu Sleep, Standby, etc drin: https://semiconductor.samsung.com/resources/user-manual/Samsung_DCToolkit_V2.1_User_Guide.pdf Quote Link to comment
mgutt Posted February 5 Author Share Posted February 5 Ich habe ein wenig umgebaut. Jetzt nutze ich ebenfalls das Corsair RM550x (2021) und die AEG USV habe ich gegen eine Eaton Ellipse ECO 650 ersetzt (weil sparsamer): Von der rechten Seite: Durch die Aktion habe ich 10,5W eingespart: Vorher: Nachher: Ich denke beim 10G Switch habe ich noch Potential. Das werde ich als nächstes angehen. Geplant hatte ich ja schon mal eine 10G Direktverbindung zwischen PC und Server und damit komplett auf einen 10G Switch zu verzichten. Aktuell tendiere ich zu dem Setup: - Dual SFP Karte in den Server - 2.5G Modul in die Karte - 10G Direktverbindung zwischen Server und Office PC - 2.5G Verbindung zu (hoffentlich sparsameren) 2.5G Switch Dh das Heimnetz läuft maximal mit 2.5G und die Direktverbindung ist nur aktiv, wenn mein Office PC eingeschaltet wurde. Die Tage schalte ich erst mal jede Komponente im Netzwerkschrank einzeln aus und schaue mal was sie jeweils an Strom verbraucht. Der Server liegt aktuell bei 22 Watt (Juhu, 1 bis 2 W mit dem Netzteil gespart ^^). Damit verbrauchen also USV, Fritz!Box und zwei Switche 37W 😱 Quote Link to comment
DataCollector Posted February 5 Share Posted February 5 9 hours ago, mgutt said: Damit verbrauchen also USV, Fritz!Box und zwei Switche 37W 😱 Die FB Oberfläche (7.xx) zeigt ja in Prozent an, wieviel sie verbraucht (natürlich eine eher grobe Anzeige). Ich hatte bei meiner FB 7590 (pre AX) immer so 33-38% was bei dem 12V 3A Netzteil schon etwas über 12W wären. Dann habe ich mal meine beiden (eigentlich ungenutzen) USB Speichersticks rausgezogen und seit dem liegt die Anzeite bei 22-24%. Vieleicht Einsparpotential: Nutzt Du die USB Anschlüsse der FB (um AB oder Faxempfangsspeicher zu vergrößern)? Quote Link to comment
mgutt Posted February 6 Author Share Posted February 6 1 hour ago, DataCollector said: Vieleicht Einsparpotential: Nutzt Du die USB Anschlüsse der FB (um AB oder Faxempfangsspeicher zu vergrößern)? Ne und sparsamer geht es glaube ich nicht: Ich dachte schon an die 7530, aber die hat eine miese VPN Leistung: Quote Link to comment
DataCollector Posted February 6 Share Posted February 6 58 minutes ago, mgutt said: Ne und sparsamer geht es glaube ich nicht: Sehe ich auch so. Ich liege mit meinen 2-4% drüber weil ich zusätzlich WLAN aktiv habe und ISDN+analoge Telefonie mit nutze. Quote Link to comment
Dexter84 Posted February 6 Share Posted February 6 (edited) On 1/26/2023 at 11:24 AM, mgutt said: Ich könnte günstig an mehrere gebrauchte Samsung Enterprise SSDs mit 7.68TB kommen. Dummerweise verhindert bereits eine alle C-States 😒 Ich hatte zB eine 8TB QVO, 4TB SanDisk und die Enterprise SSD angeschlossen und erreichte nur noch C2: Kann doch nicht sein, dass die mehr Strom als eine HDD verbraucht 😭 Ich habe selbst 2x 8TB QVO und habe mich die Tage etwa geärgert, dass der Aufpreiss aktuell nur etwa 200€ zur Enterprise beträgt. Jetzt muss ich von dir höhren, dass diese nur noch C2 erreicht und der Stromverbrauch auch nicht wirklich sparsam ist. Jetzt bin ich tatsächlich am überlegen, ob ich die mir noch 2 weitere 8TB kaufen soll (TBW und Schreibgeschwindidkeit mal außen vor gelassen). Das könnte ein nettes und teures Raid5 oder Raidz1 werden. Wie verfährst du hier weiter? QVC oder Enterprise? Edited February 6 by Dexter84 Quote Link to comment
mgutt Posted February 6 Author Share Posted February 6 18 minutes ago, Dexter84 said: QVC oder Enterprise? QVC ist auch gut ^^ Ja ich bleib bei QVO. Ganz klar. Was will ich mit SSDs, die mehr als HDDs verbrauchen. Ansonsten habe ich noch die Mushkin Source HC gefunden, die einen niedrigen Leerlaufverbrauch haben soll: https://www.poweredbymushkin.com/Home/index.php/products2/item/8-solid-state-drives/1645-source-hc-8tb-mknssdhc8tb https://www.poweredbymushkin.com/Home/index.php/catalog/solid-state-drives/source-hc/item/1646-source-hc-16tb-mknssdhc16tb Laut Beschreibung nutzt die sogar TLC. Aber leider noch jenseits der 100 € pro TB. Auch die Frage was man von der Marke halten soll. Das ist ja kein Hersteller, sondern der gibt die ja irgendwo in China in Auftrag und packt sein Logo drauf. 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.