Jump to content

PWM Steuern nicht möglich


smascher
Go to solution Solved by Tufinger,

Recommended Posts

Hallo Community,

 

ich habe ein Asus Prime A320I-K Mainboard.

 

Mein Problem ist nun das ich meine Gehäuselüfter nicht nach der Temparatur der Festplatten steuern kann.

 

Das auslesen von CPU und Mainboard Funktioniert

 

1454758558_Screenshot2022-07-09at22-03-50NAS-Server_TempSettings.thumb.png.135fc2946db03efb5b5b7a4548db98d5.png

 

Die Steuerung für die Gehäuselüfter werden nicht erkannt, kann man das ändern bis jetzt lief es so sehr gut aber die Festplatten werden da schon sehr Warm.

 

427749104_Screenshot2022-07-09at22-06-20NAS-Server_FanSettings.thumb.png.61121f506dd0f0186aa2074cb543c4a5.png

Link to comment

Hallo.

 

Ich habe mich so langsam damit abgefunden, daß ich auf meinen beiden unraidsystemen auch nicht alle Sensoren abgefragt oder die Lüfter sinnvoll gesteuert bekomme.

 

Selbst bei einigen meiner WIndowssystem klappt das nicht gut

(Ich erwähnte ja schon vor kurzem, daß mir eine Festplatte bei 62Grad C verstorben ist).

 

Aus dem Grund greife ich bei einigen Systemen nun aktuell zu extra Platinchen (um die 5 Euro), die mit einem eigenen Temperatursensor ausgestattet sind und bis zu 3 PWM Lüfter steuern können.

Somit brauche ich mich nach dem Umbau nicht auf die Regelung des Mainboards zu verlassen, welche möglicherweise sogar bei einem Systemabsturz aus dem Tritt kommen könnte.

Nachteil: ich habe keine Drehzahlanzeige und auch keine stehenden Lüfter.

Link to comment
1 hour ago, smascher said:

@DataCollector Das klingt schon mal nicht schlecht, was genau hast du da verwendet.

Ich probiere gerade folgendes aus;

https://www.ebay.de/itm/233036565143

Leider ist die Dokumentation des Platinchens (auch bei anderen Anbietern zu finden) sehr schlecht, so daß ich da etwas herum experimentieren muß.

 

Daran habe ich zum Test erst einmal 3 Stück Arctiv P14 angeschlossen.

https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-pst-schwarz-acfan00138a-a1920538.html

 

Link to comment

@smascher

 

Mitunter geht das gar nicht, manchmal braucht man ein zusätzliches Treiberpaket.

 

Bei meinem W480 Board geht gar nix, aber auf meinem ATOM J4105 und auf dem Asrock B560m Pro4 hat folgendes Plugin aus den Apps geholfen:  Nuvoton NCT6687 Driver

 

Kannst Du mal testen. Eventuell brauchst du auch noch python oder Perl.

 

Gruss,

Joerg

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
On 7/10/2022 at 5:53 PM, DataCollector said:

Ich probiere gerade folgendes aus;

https://www.ebay.de/itm/233036565143

Leider ist die Dokumentation des Platinchens (auch bei anderen Anbietern zu finden) sehr schlecht, so daß ich da etwas herum experimentieren muß.

 

Daran habe ich zum Test erst einmal 3 Stück Arctiv P14 angeschlossen.

https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-pst-schwarz-acfan00138a-a1920538.html

 

OK sieht interresant aus, aber für ein Hot-Swap bestimmt etwas problematisch und ein Sensor für alles?

On 7/10/2022 at 8:11 PM, MPC561 said:

@smascher

 

Mitunter geht das gar nicht, manchmal braucht man ein zusätzliches Treiberpaket.

 

Bei meinem W480 Board geht gar nix, aber auf meinem ATOM J4105 und auf dem Asrock B560m Pro4 hat folgendes Plugin aus den Apps geholfen:  Nuvoton NCT6687 Driver

 

Kannst Du mal testen. Eventuell brauchst du auch noch python oder Perl.

 

Gruss,

Joerg

 

 

 

Danke dir für die Info habe es ausprobiert aber leider keine Änderung.

Link to comment
53 minutes ago, smascher said:

OK sieht interresant aus, aber für ein Hot-Swap

HotSwap?

Du meinst Lüftertausch im laufenden Betrieb? Warum sollte das trennen und verbinden eines Lüfters im Betrieb ein Probem sein? Dann leuchtet die Alarm LED und der Summer geht an, solange der getrennte Lüfter nicht geht. Und ansonsten?

 

53 minutes ago, smascher said:

bestimmt etwas problematisch

Verstehe/sehe ich bisher nicht.

 

53 minutes ago, smascher said:

und ein Sensor für alles?

 

Besser als ein unraid, welches ich bei meinen beiden Mainboards gar nicht dazu bekomme etwas entsprechend der Temperatur zu regeln.

Und wenn man mehrere Sensoren will: Der Einsatz solcher winzigen Platinchen ist nicht zwingend auf 1 pro Gehäuse limitiert.

 

Vielleicht bekomme ich es ja irgendwann in unraid hin, dann ist der Verlust von rund 5 Euro pro Platinchen und ein paar Kabeln und Isoband pro Adapter für mich verschmerzbar.

Aber solange ich es in unraid eben nicht hin bekomme, und nicht das x-fache für Adapter anderer Hersteller ausgeben will, ist diese eine sehr Anschaffungskostengünstige Variante.

 

Parallel habe ich mir mal folgende Steuerung bestellt:

https://www.ebay.de/itm/295069313041

Wobei die Beschreibung irgendwie komplett falsch ist. Der Abbildung nach ist es möglicherweise eine fest einstellbare PWM Ansteuerung, der Beschreibung nach soll es wohl eher eine PCIe USB Steckkarte sein. ;)

Da hat wohl jemand  irgendwie mehrere Beschreibungen durcheinander geworfen und das bisher nicht korrigiert. Mal sehen, was da wirklich ankommen wird.

So schlimmes durcheinander habe ich bisher noch nicht einmal bei AliExpress gesehen. :)

 

Link to comment
7 hours ago, DataCollector said:

welches ich bei meinen beiden Mainboards gar nicht dazu bekomme etwas entsprechend der Temperatur zu regeln

Was meinst Du damit? Bei meinem Gehäuse waren ja drei Lüfter an der Backplane angeschlossen. Leider richtige Turbinen. Hab drei Noctua geholt die 10mm breiter waren und somit war kein Platz mehr zwischen Backplane und Lüfter um den Stecker einzustecken.

Hab sie dann aufs Mainboard gesteckt. Nach was sie jetzt regeln, weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber bei Last drehen sie hörbar hoch. Von daher ist für mich alles in Ordnung. Wir haben ja das gleiche MB, von daher wundert mich das jetzt.

Link to comment
2 hours ago, warp760 said:

Was meinst Du damit?

Dass ich Lüfter an verschiedenen strategischen Stellen im Gehäuse platziert habe.

Schön wäre es:

Die Mainboards haben mehrere Temperatursensoren verteilt und auch mehrere Lüfteranschlüsse.

Einerseits wäre es schön dem/n jeweiligen Lüfter/n jeweils einem Sensor zuzuteilen und einzustellen, bei welcher Temperatur der jeweilig zugeordnete Lüfter hoch drehen soll.

Das ist in dem Dynamix Temp Plugin nicht möglich.

 

Aber selbst bei den Möglichkeiten, die das Plugin bietet, hängt es ja starkt davon ab ob das Plugin das Board/Sensorik/Steuerung erkennt und was man dann einstellen kann.

Somit ist das sehr Mainboard individuell, ob und was geht.

 

Und nicht falsch verstehen: Es ist super, daß er sich die Mühe gemacht hat dieses Plugin zu erstellen und es so viel kann. Aber wenn ich die Lüfter individuell steuern kann, nehme ich mit den Platinchen in Kauf, daß ich da keine GUI Anzeige habe.

Link to comment

da ich das Thema auch mal vor 2 oder 3 Jahren angesprochen hatte mit dem plugin, das ist (leider) so gewollt dass die Steuerung (sofern möglich) NUR über die HDD Temps erfolgen wird, sprich, es ist nicht gewollt damit CPU, GPU, ... Fans damit zu steuern, Hintergrund, was passiert wenn unraid noch nicht gebootet ist, was passiert wenn unraid "abschmiert", usw usw ... leider.

 

was mich jetzt hier etwas verwundert, es geht ja NUR um die HDD Fans, wenn die Sensoren nicht erkannt werden, dann wird eine separate Platine dafür auch nichts bringen, auch da ist das Limit was das BIOS hergibt, in der Regel, CPU oder MB Temp ...

 

ich hab hier auch umgestellt auf ein Aqua Quadro weil ich den Großteil meiner Fans über die Wassertemperatur steuern möchte und nicht über CPU ... da im Loop und wenn die GPU powert ... das alles nicht richtig greift.

 

Also bleibt dem TE nur, suchen und hoffen auf korrekte Treiber für unraid, sensor-detect wurde sicherlich durchgeführt ... im system temp thread nachlesen, suchen, fragen ob noch jemand mit dem Board Erfahrungen hat falls das nichts geholfen hat ... usw usw ...

oder am Ende, Lüfter im BIOS einstellen und dann halt über CPU, MB, feste RPM, ... einstellen und damit leben.

 

mal an @smascher, was gibt den der Befehl sensors aus im unraid terminal ?

 

root@AlsServer:~# sensors
nct6798-isa-0a10
Adapter: ISA adapter
in0:           0.00 V  (min =  +0.00 V, max =  +1.74 V)
in1:           1.22 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in2:           3.47 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in3:           3.44 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in4:           1.06 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in5:         136.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in6:         120.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in7:           3.47 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in8:           3.22 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in9:           0.00 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)
in10:         56.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in11:         56.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in12:        912.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in13:        144.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in14:        888.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
Array Fan:   1394 RPM  (min =    0 RPM)
Array Fan:   1909 RPM  (min =    0 RPM)
SYSTIN:      +121.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
CPUTIN:       +35.5°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN0:     +111.5°C    sensor = thermistor
AUXTIN1:     +115.0°C    sensor = thermistor
AUXTIN2:     +117.0°C    sensor = thermistor
AUXTIN3:      +32.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
intrusion0:  ALARM
intrusion1:  ALARM
beep_enable: disabled

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
CPU Temp:     +29.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 0:       +26.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 1:       +29.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 2:       +26.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 3:       +26.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 4:       +26.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 5:       +27.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 6:       +26.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 7:       +27.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 8:       +29.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)
Core 9:       +27.0°C  (high = +99.0°C, crit = +115.0°C)

nvme-pci-0700
Adapter: PCI adapter
Composite:    +40.9°C  (low  = -273.1°C, high = +84.8°C)
                       (crit = +84.8°C)
Sensor 1:     +40.9°C  (low  = -273.1°C, high = +65261.8°C)
Sensor 2:     +39.9°C  (low  = -273.1°C, high = +65261.8°C)

quadro-hid-3-3e
Adapter: HID adapter
VCC:               12.12 V
Fan1 voltage:      12.12 V
Fan2 voltage:      12.12 V
Fan3 voltage:       0.00 V
Fan4 voltage:      12.12 V
Flow speed [l/h]:    0 RPM
Fan1 speed:        543 RPM
Fan2 speed:        560 RPM
Fan3 speed:          0 RPM
Fan4 speed:        681 RPM
Temp1:             +26.7°C
Temp2:             +28.6°C
Temp3:             +24.9°C
Temp4:            +327.7°C
Fan1 power:       380.00 mW
Fan2 power:       310.00 mW
Fan3 power:         0.00 W
Fan4 power:       430.00 mW
Fan1 current:      32.00 mA
Fan2 current:      26.00 mA
Fan3 current:       0.00 A
Fan4 current:      36.00 mA

nct6798-isa-02a0
Adapter: ISA adapter
in0:         888.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +1.74 V)
in1:           1.66 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in2:           3.46 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in3:           3.42 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in4:         1000.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in5:           1.02 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in6:           1.34 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in7:           3.46 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in8:           3.20 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in9:         512.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in10:        544.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in11:        536.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in12:        904.00 mV (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in13:          1.26 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
in14:          1.63 V  (min =  +0.00 V, max =  +0.00 V)  ALARM
Array Fan:   2454 RPM  (min =    0 RPM)
Array Fan:   2700 RPM  (min =    0 RPM)
SYSTIN:        -9.0°C  (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C)  sensor = thermistor
CPUTIN:       +30.0°C  (high = +81.0°C, hyst = +80.0°C)  sensor = thermistor
AUXTIN0:       +8.0°C    sensor = thermistor
AUXTIN1:      +21.0°C    sensor = thermistor
AUXTIN2:      +22.0°C    sensor = thermistor
AUXTIN3:       -9.0°C    sensor = thermistor
MB Temp:      +29.5°C  (high = +81.0°C, hyst = +80.0°C)
                       (crit = +115.0°C)
intrusion0:  ALARM
intrusion1:  ALARM
beep_enable: disabled

nvme-pci-0400
Adapter: PCI adapter
Composite:    +38.9°C  (low  =  -5.2°C, high = +83.8°C)
                       (crit = +87.8°C)

root@AlsServer:~#

 

Link to comment
11 minutes ago, alturismo said:

da ich das Thema auch mal vor 2 oder 3 Jahren angesprochen hatte mit dem plugin, das ist (leider) so gewollt dass die Steuerung (sofern möglich) NUR über die HDD Temps erfolgen wird, sprich, es ist nicht gewollt damit CPU, GPU, ... Fans damit zu steuern, Hintergrund, was passiert wenn unraid noch nicht gebootet ist, was passiert wenn unraid "abschmiert", usw usw ... leider.

Die Sache mit dem "abschmieren" sehe ich auch als Grund an. Die Steuerungen im BIOS sind sehr robust, aber eine Software auf OS Ebene ist mir subjektiv etwas riskanter.

Natürlich ist es auch ein Risiko, ob man einer 5 Euro Platine aus China wirklich mehr vertrauen kann. Aber das muß jede/r für sich selbst entscheiden.

 

11 minutes ago, alturismo said:

was mich jetzt hier etwas verwundert, es geht ja NUR um die HDD Fans,

Um die HDD Temp, nach der anscheinend die Fans gesteuert werden sollen.

 

11 minutes ago, alturismo said:

wenn die Sensoren nicht erkannt werden, dann wird eine separate Platine dafür auch nichts bringen,

 

Die Platine ändert selbstverständlich nichts dran, daß das Plugin die Sensoren nicht auslesen kann.

Mein Vorschlag mit der Platine ging in die Richtung, das man eben anhand des Tempsensores einen zugeordneten Lüfter etwas steuern/regeln kann (eben in der Platine/Hardware).

Link to comment
25 minutes ago, DataCollector said:

Mein Vorschlag mit der Platine ging in die Richtung, das man eben anhand des Tempsensores einen zugeordneten Lüfter etwas steuern/regeln kann

 

nur können diese Platinen ja nichts auslesen, oder ? daher frage ich mich wo der Unterschied liegen soll zu "direkt aufs Mainboard" ... und da angesteuert ... wobei ich jetzt den Thread nicht nochmal komplett lese, alles gut.

 

27 minutes ago, DataCollector said:

Um die HDD Temp, nach der anscheinend die Fans gesteuert werden sollen.

 

ok, dann hab ich das richtig verstanden und dann führt kein Weg vorbei ... komplexer wäre jetzt über hdd temp oder smartctl auslesen, über einen rpi oder wie auch immer eine Steuerung "basteln" ;) ich werde hier auch retour gehen und meine 4 HDD Lüfter nativ aufs Mainboard setzen, Steuerung dann über das hdd temp plugin und gut ist, mit "Lufttemperatur" im HDD Kammer Bereich komme ich leider auch nicht so weit da die Luft viel zu schnell abkühlt ... jetzt habe ich den Vorteil dass hier alles erkannt wird ;)

Link to comment
13 minutes ago, alturismo said:

 

nur können diese Platinen ja nichts auslesen, oder ?

Korrekt, aber der Temperatursensor kann ja bei den Platten platziert werden.

 

13 minutes ago, alturismo said:

daher frage ich mich wo der Unterschied liegen soll zu "direkt aufs Mainboard"

Der Unterschied ist, daß man etwas ein- und verstellen/anpassen kann.

 

13 minutes ago, alturismo said:

komplexer wäre jetzt über hdd temp oder smartctl auslesen, über einen rpi oder wie auch immer eine Steuerung "basteln" ;) ich werde hier auch retour gehen und meine 4 HDD Lüfter nativ aufs Mainboard setzen,

Meine HDD Lüfter sitzen bei einem System auch im Zwischenraum und werden von der Backplane des HDD Käfigs gespeist und vom Mainboard (über einen Noctua Teiler) getseuert. Aber so ganz zufirden bin ich damit noch nicht.

Die erwähnte Platine ist für weitere/andere Lüfter vorgesehen.

 

Link to comment
3 minutes ago, DataCollector said:

Korrekt, aber der Temperatursensor kann ja bei den Platten platziert werden.

 

 

3 minutes ago, DataCollector said:

Der Unterschied ist, daß man etwas ein- und verstellen/anpassen kann.

 

 

dann hab ich etwas ich hier etwas im Thread verpasst, jetzt hab ich mal oben geschaut, da ist eine Version mit einem Temp Sensor, ich denke ich weiß jetzt was du meinst ... da aus Erfahrung, einerseits bei mehreren Platten ... wohin damit, und die Luft dazwischen ... genau deshalb wechsle ich retour, bringt leider überhaupt nichts da der Sensor viel zu schnell "abkühlt", hier zumindest ...

 

ich nutze aktuell auch so einen Fühler in dem HDD Bereich (separate Kammer im LianLi), die Lüfter starten bei 30° dann (sind recht schnell da wenn die Platte(n) läuft, aber kühlt dermaßen schnell herunter sodass ich fast 0 Effekt im Bereich HDD Temps habe (da die dann wieder ausgehen, angehen, ausgehen, ...

 

Jetzt wäre die Option den Fühler auf eine Platte zu fixieren, aber ... das würde mich nicht weiter bringen beim read der anderen Platte(n), oder ... pro Platte einen separaten Fühler ... dann würde es wieder Sinn machen (hier zumindest).

 

image.thumb.png.bea4292ea6f1c2c3eb87a667602a3b23.png

 

aber jetzt weiß ich was du meinst, hatte mir nur den letzten Link angeschaut, das war ja ein reiner Fan Verteiler ohne Sensor, viel Erfolg mit dem Teil, falls du eine Idee hast mit so einem Sensor mehrere HDD's zu greifen, immer her damit ;)

Link to comment
1 hour ago, alturismo said:

dann hab ich etwas ich hier etwas im Thread verpasst, jetzt hab ich mal oben geschaut, da ist eine Version mit einem Temp Sensor, ich denke ich weiß jetzt was du meinst ... da aus Erfahrung, einerseits bei mehreren Platten ... wohin damit, und die Luft dazwischen ... genau deshalb wechsle ich retour, bringt leider überhaupt nichts da der Sensor viel zu schnell "abkühlt", hier zumindest ...

Auch deswegen will ich das ja testen. Wenne s nichts bringt sind 5 Euro nicht wirklich eine ruinöse Verschwendung.

Wenn es doch so funktioniert, wie gewünscht, ist es zumindest für mich brauchbar.

 

1 hour ago, alturismo said:

ich nutze aktuell auch so einen Fühler in dem HDD Bereich (separate Kammer im LianLi), die Lüfter starten bei 30° dann (sind recht schnell da wenn die Platte(n) läuft, aber kühlt dermaßen schnell herunter sodass ich fast 0 Effekt im Bereich HDD Temps habe (da die dann wieder ausgehen, angehen, ausgehen, ...

Bei der (ersten) Platine kann man (entsprechend der miseraablen beschreibung) eine Mindestdrehzahl festlegen.

"Circuit load capacity: maximum current per output 5A, the bus currents up 9A
Output Range: The first channel 20% -100%, or 40% -100% (TFL = ON)
The second channel and the third channel 10% -100%
(Note: Above range only for PWM range, the actual control effect will vary depending on the fan.)

...

Stall alarm minimum speed: 700-800 rpm

Function setting switch Description:
DIP 1: The lowest temperature channel PWM setting,
    when ON state FAN1 PWM minimum is 40%,
    when OFF the minimum PWM of FAN1 is 20%.
DIP 2+3: Temperature channel control temperature zones are interpreted as follows (need to used with the temperature probe):
    TP1  TP2  Acceltemp  Fullspeedtemp
    OFF  OFF  35°        45°
    ON   OFF  40°        55°
    OFF  ON   50°        70°
    ON   ON   60°        90°
When the temperature lower than the accelerated temperature, then output at the minimum rotation speed;

when it exceed over the full temperature, then always output at full speed.

 

1 hour ago, alturismo said:

aber jetzt weiß ich was du meinst, hatte mir nur den letzten Link angeschaut, das war ja ein reiner Fan Verteiler ohne Sensor,

Ja, hatte ich ja auch geschrieben.

Ich erwähnte ja, daß ich den aus Neugier auch bestellt hatte (der ist aber für etwas anderes vorgesehen).

 

1 hour ago, alturismo said:

viel Erfolg mit dem Teil, falls du eine Idee hast mit so einem Sensor mehrere HDD's zu greifen, immer her damit ;)

Bezogen auf beispielsweise mein 19" Gehäuse (bei dem ich den HDD Cage anders steuere) sind da 3 Lüfter hinter 24 Festplattenschächten.

Man müßte nur für jeden Lüfter je eine Platine nehmen und deren Tempfühler an den jeweils wärmsten Stellen im Cage platzieren.

Im Einzelbetrieb der Platten werden die ja sowieso nicht zu warm (die Lüfter gehen ja nicht komplett aus) und wenn es unter Last sehr/zu warm wird drehen die zugehörenden Lüfter dahinter hoch.

So die Theorie, wenn man das machen wollte.

  • Like 1
Link to comment

@alturismo also die Anzeige ist bei mir ganz schön überschaubar

 

root@NAS-Server:~# sensors
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
MB Temp:      +30.2°C  

amdgpu-pci-0800
Adapter: PCI adapter
vddgfx:           N/A  
vddnb:            N/A  
CPU Temp:     +30.0°C

@DataCollector

 

Ich meinte die HDD Schächte sind bei mir Hot-Swap ich nutze ein Silverstone DS380, und da müsste für jede HDD eine Sensor dran.

 

 

 

Ob das mit einem B550 Realisierbar wäre

 

https://www.asrock.com/mb/AMD/B550M-ITXac/index.de.asp

 

Edited by smascher
Link to comment

Nein bis her nicht glaub ich, habe es mal ausgeführt

 

root@NAS-Server:~# sensors-detect
# sensors-detect version 3.6.0
# Board: ASUSTeK COMPUTER INC. PRIME A320I-K
# Kernel: 5.15.46-Unraid x86_64
# Processor: AMD Ryzen 5 3400G with Radeon Vega Graphics (23/24/1)

This program will help you determine which kernel modules you need
to load to use lm_sensors most effectively. It is generally safe
and recommended to accept the default answers to all questions,
unless you know what you're doing.

Some south bridges, CPUs or memory controllers contain embedded sensors.
Do you want to scan for them? This is totally safe. (YES/no): yes
Silicon Integrated Systems SIS5595...                       No
VIA VT82C686 Integrated Sensors...                          No
VIA VT8231 Integrated Sensors...                            No
AMD K8 thermal sensors...                                   No
AMD Family 10h thermal sensors...                           No
AMD Family 11h thermal sensors...                           No
AMD Family 12h and 14h thermal sensors...                   No
AMD Family 15h thermal sensors...                           No
AMD Family 16h thermal sensors...                           No
AMD Family 17h thermal sensors...                           Success!
    (driver `k10temp')
AMD Family 15h power sensors...                             No
AMD Family 16h power sensors...                             No
Hygon Family 18h thermal sensors...                         No
Intel digital thermal sensor...                             No
Intel AMB FB-DIMM thermal sensor...                         No
Intel 5500/5520/X58 thermal sensor...                       No
VIA C7 thermal sensor...                                    No
VIA Nano thermal sensor...                                  No

Some Super I/O chips contain embedded sensors. We have to write to
standard I/O ports to probe them. This is usually safe.
Do you want to scan for Super I/O sensors? (YES/no): yes
Probing for Super-I/O at 0x2e/0x2f
Trying family `National Semiconductor/ITE'...               No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Nuvoton/Fintek'...               No
Trying family `ITE'...                                      Yes
Found `ITE IT8655E Super IO Sensors'                        Success!
    (address 0x290, driver `to-be-written')
Probing for Super-I/O at 0x4e/0x4f
Trying family `National Semiconductor/ITE'...               No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Nuvoton/Fintek'...               No
Trying family `ITE'...                                      No

Some systems (mainly servers) implement IPMI, a set of common interfaces
through which system health data may be retrieved, amongst other things.
We first try to get the information from SMBIOS. If we don't find it
there, we have to read from arbitrary I/O ports to probe for such
interfaces. This is normally safe. Do you want to scan for IPMI
interfaces? (YES/no): yes
Probing for `IPMI BMC KCS' at 0xca0...                      No
Probing for `IPMI BMC SMIC' at 0xca8...                     No

Some hardware monitoring chips are accessible through the ISA I/O ports.
We have to write to arbitrary I/O ports to probe them. This is usually
safe though. Yes, you do have ISA I/O ports even if you do not have any
ISA slots! Do you want to scan the ISA I/O ports? (yes/NO): yes
Probing for `National Semiconductor LM78' at 0x290...       Success!
    (confidence 6, driver `lm78')
Probing for `National Semiconductor LM79' at 0x290...       No
Probing for `Winbond W83781D' at 0x290...                   No
Probing for `Winbond W83782D' at 0x290...                   No

Lastly, we can probe the I2C/SMBus adapters for connected hardware
monitoring devices. This is the most risky part, and while it works
reasonably well on most systems, it has been reported to cause trouble
on some systems.
Do you want to probe the I2C/SMBus adapters now? (YES/no): yes
Using driver `i2c-piix4' for device 0000:00:14.0: AMD KERNCZ SMBus
Module i2c-dev loaded successfully.

Next adapter: SMBus PIIX4 adapter port 0 at 0b00 (i2c-0)
Do you want to scan it? (YES/no/selectively): yes
Client found at address 0x50
Probing for `Analog Devices ADM1033'...                     No
Probing for `Analog Devices ADM1034'...                     No
Probing for `SPD EEPROM'...                                 Yes
    (confidence 8, not a hardware monitoring chip)
Probing for `EDID EEPROM'...                                No
Client found at address 0x51
Probing for `Analog Devices ADM1033'...                     No
Probing for `Analog Devices ADM1034'...                     No
Probing for `SPD EEPROM'...                                 Yes
    (confidence 8, not a hardware monitoring chip)

Next adapter: SMBus PIIX4 adapter port 2 at 0b00 (i2c-1)
Do you want to scan it? (YES/no/selectively): yes

Next adapter: SMBus PIIX4 adapter port 1 at 0b20 (i2c-2)
Do you want to scan it? (YES/no/selectively): yes

Next adapter: AMDGPU DM i2c hw bus 0 (i2c-3)
Do you want to scan it? (yes/NO/selectively): yes

Next adapter: AMDGPU DM i2c hw bus 1 (i2c-4)
Do you want to scan it? (yes/NO/selectively): yes

Next adapter: AMDGPU DM aux hw bus 1 (i2c-5)
Do you want to scan it? (yes/NO/selectively): yes


Now follows a summary of the probes I have just done.
Just press ENTER to continue: 

Driver `to-be-written':
  * ISA bus, address 0x290
    Chip `ITE IT8655E Super IO Sensors' (confidence: 9)

Driver `k10temp' (autoloaded):
  * Chip `AMD Family 17h thermal sensors' (confidence: 9)

Note: there is no driver for ITE IT8655E Super IO Sensors yet.
Check https://hwmon.wiki.kernel.org/device_support_status for updates.

No modules to load, skipping modules configuration.

Unloading i2c-dev... OK

 

Link to comment
4 minutes ago, smascher said:

Nein bis her nicht glaub ich, habe es mal ausgeführt

 

ok, dann wäre jetzt hier ein Startpunkt, wenn es da gelöst wird im git, dann könnte das evtl. jemand für unraid bereitstellen ... oder mit dem Ergebnis auch im System Temp Thread anfragen usw usw usw ... sorry, sonst ist da nichts zu machen aktuell.

 

https://github.com/lm-sensors/lm-sensors/issues/195

Link to comment
  • Solution

Mit dieser Anleitung hat es nach langem rumprobieren geklappt.

https://kmwoley.com/blog/controlling-case-fans-based-on-hard-drive-temperature/

https://forums.unraid.net/topic/87947-control-fan-speed-based-on-drive-temp/

 

Wobei der Teil ab "Figure out which controls what" nicht nötig ist, wenn man die entsprechenden Einstellungen in der UI von dem Fan Speed Plugin macht.

Die ganzen Start Befehle in der GO Datei kann man auch weg lassen, wenn man einfach folgenden Befehl in GO schreibt:

 

# Start Autofan
/usr/local/emhttp/plugins/dynamix.system.autofan/scripts/rc.autofan 'restart'

 

So sieht es bei mir komplett aus:

Quote

#Temps
modprobe coretemp
modprobe nct6775

 

# Start Autofan
/usr/local/emhttp/plugins/dynamix.system.autofan/scripts/rc.autofan 'restart'

 

Und so hab ich es in der syslinux.cfg:

Quote

kernel /bzimage
append pcie_acs_override=downstream,multifunction modprobe.blacklist=i2c_i801,i2c_smbus acpi_enforce_resources=lax initrd=/bzroot

 

Edited by Tufinger
  • Thanks 1
Link to comment
On 7/13/2022 at 7:48 AM, Tufinger said:

Und so hab ich es in der syslinux.cfg:

Quote

kernel /bzimage
append pcie_acs_override=downstream,multifunction modprobe.blacklist=i2c_i801,i2c_smbus acpi_enforce_resources=lax initrd=/bzroot

 

Genau diese Anpassung hat mir geholfen. Danke!

Link to comment
  • 5 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...