Jump to content

Hardware "upgrade" von AMD zu Intel?


Recommended Posts

Hallo,

 

Ich möchte mein Unraid System neu aufstellen.

 

Im Anhang sieht man eine Skizze zu meine Aktuellen Netzwerkplan (rechts der Unraid Server)

 

Aktuelle Hardware:

-AMD Ryzen 9 5900X

-Corsair DIMM 64 GB DDR4-3200 Kit, Arbeitsspeicher

-2x 10Gbit Lan Karte (Intel x520-da2) (davon nutze ich nur 1 Anschluss)

-NVIDIA T600

-ASRock X470D4U AMD X470 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail

Anonsten 2x 1TB NVME + 2x 16 TB HDD + (3x 4TB HDD momentan nicht verbaut)

 

Unzwar möchte ich mein Täglichen Strombedarf reduzieren.

 

Ich nutze aktuell 5 VM´s (4x Windows die für mich Surfen) und 1 Linux VM´s für Grafana und ein paar Docker.

Aktuell nutzt der Server im Durchschnitt 95 Watt ohne Emby Transkodierung mit 1x Transkodierung ~110 Watt.

 

Nun würde ich gerne auf Intel oder vielleicht AMD Epic umsteigen weiß aber nicht ob sich das lohnt.

Budget für 64 GB eCC Ram, CPU und Mainboard sollte bei ~1500€ liegen.

 

Es würde sich halt gleich lohnen ein Mainboard mit ontop 10Gbit zu haben somit spare ich mir die Erweiterungskarte die ja auch Strom zieht.

 

Ein Server Mainboard mit KVM muss es nicht sein da es bei mir eh nicht funktioniert da die Grafikeinheit von Unraid genutzt wird und somit im KVM nicht durchgeleitet werden kann beim Aktuellen Board, somit wäre nur die Start und Stop funktion als fernzugriff interessant aber wiegesagt kein muss.

 

Leistung sollte schon identisch sein und die Grafikkarte müsste ich übernehmen da im Worst Case 4x 4k HDR Streams laufen (auch im Transkoding) und das denke keine iGPU schaffen wird.

 

bin für jede Hilfe dankbar.

Netzwerkplan.png

Link to comment
20 minutes ago, Lucas Mietke said:

Leistung sollte schon identisch sein und die Grafikkarte müsste ich übernehmen da im Worst Case 4x 4k HDR Streams laufen (auch im Transkoding) und das denke keine iGPU schaffen wird.

 

die UHD iGPU's von Intel sollten das "bequem" machen, Testlauf hier mit 6 x 4k HDR10 > 1080p ohne Pixelbildungen (10 min Lauf), bei 8 streams hat es "Verpixelungen" gegeben ... das nur am Rand zu diesem Thema.

 

zum Rest wirst du hier sicher fündig was Hardware Anforderungen angeht ...

Link to comment
10 hours ago, Lucas Mietke said:

oder vielleicht AMD Epic

 

10 hours ago, Lucas Mietke said:

Unzwar möchte ich mein Täglichen Strombedarf reduzieren.

Das widerspricht sich dann aber...

10 hours ago, Lucas Mietke said:

Es würde sich halt gleich lohnen ein Mainboard mit ontop 10Gbit zu haben somit spare ich mir die Erweiterungskarte die ja auch Strom zieht.

Der nic auf dem Board zieht auch Strom, das bisschen was die Karte selbst noch braucht dürfte im Bereich von 0,0x Watt liegen.

 

Unter dem Aspekt stromsparen, wäre wahlweise eine AMD APU (also zb. 5700g) oder ein entsprechendes Modell von Intel mit iGPU (also KEIN xxxxf Modell) die erste Wahl.

 

Für AMD spricht, dass du nur die CPU austauschen bräuchtest. Die Leistung wird allerdings geringer sein. Und ob die amd iGPU wirklich 4x 4K transcodieren kann weiß ich nicht sicher.

 

Für Intel spricht definitiv die Transcoding Leistung der iGPU. Dafür wäre aber halt eine größere Neuanschaffung nötig.

Link to comment
7 minutes ago, jj1987 said:

 

Das widerspricht sich dann aber...

Der nic auf dem Board zieht auch Strom, das bisschen was die Karte selbst noch braucht dürfte im Bereich von 0,0x Watt liegen.

Jagut das dachte ich mir fast, aber bei Neuanschaffung dachte ich könnte 10gbit gleich onboard sein. Mein Board gibt's ja auch als 10Gbit

7 minutes ago, jj1987 said:

 

Unter dem Aspekt stromsparen, wäre wahlweise eine AMD APU (also zb. 5700g) oder ein entsprechendes Modell von Intel mit iGPU (also KEIN xxxxf Modell) die erste Wahl.

Die CPU sollte definitiv Leistungsgleich sein, momentan ist die zwar gedrosselt und läuft mit den 5 VM's auf 30-70% aber die reserve sollte da sein.

7 minutes ago, jj1987 said:

 

Für Intel spricht definitiv die Transcoding Leistung der iGPU. Dafür wäre aber halt eine größere Neuanschaffung nötig.

Sollte es sich lohnen dann würde ich natürlich dahingehend investieren, vorallem wäre es dann nochmal interessant gleich auf neuen ECC Ram zu setzen

Link to comment

Damit ich das richtig verstehe geht es bei diesem Upgrade "nur" um Strom sparen?
Dein System ist ja nicht wirklich "alt" und hat auch schön was gekostet.

Aber ja die möglichkeit besteht zu Intel 1700 Raptor Lake zu greifen...
ASUS Pro WS W680-Ace

Aus einer non Suffix oder "K" CPU kannst du eine "T" CPU machen, die auch unter Last viel weniger Strom verbraucht bei dicker Leistung.
Beispiel:
Intel Core i9-13900K (TDP: 125 Watt / TDP Max: 254 Watt)
Im BIOS umstellen auf eine "T" CPU:
TDP: 35 Watt / TDP Max: 104 Watt und trotzdem haut die CPU alles weg, schau dir YT Videos an, da gibts schon einige Tests was die rockt selbst mit 35W TDP.

 

PS: Nimm die "Watt" Angaben heute bei den CPUs nicht so genau, die sind eher für die Auswahl der richtigen Kühlung gedacht nicht der reale Stromverbrauch!
PPS: Die CPU braucht unter Last mehr als sie benötigt. Den Maximalen TDP senken lohnt sich immer!
In einem YT Video habe ich den Test gesehen das die Leistung nur wenige % sinkt aber der Stromverbraucht um weiten verbessert.

Edited by EliteGroup
Link to comment

Meine Aktuelle Auswahl beschlug sich nun wiefolgt.

 

AMD Ryzen 9 7950X3D 16x 4.20GHz So.AM5 WOF

2x 32GB Kingston DDR5-4800MT/S ECC CL40 DIMM 2RX8 HYNIX M

Gigabyte Mainboard MC13-LE1 micro-ATX Sockel AM5 Bulk

 

Meine Aspekte:

-AM5

-Server Mainboard mit aktuellsten BMC Chip für Fernwartung und KVM

-120W TDP (grad mal 10W mehr wie aktuell) und 20% mehr Leistung sowie 4 Kerne mehr.

-APU also kann meine Graka raus

-Onboard 10Gbit also PCI-E Karte raus

-ECC Ram.

 

Klar eine Teure Nummer, Leistungstechnisch nochmal ne schüppe drauf. TOP Aktuell... 

 

Problem an Intel sehe ich wirklich die Leistungsaufnahme, Theathtripper und Epyc kann man nicht bezahlen zahlen.. 

Link to comment
17 minutes ago, Lucas Mietke said:

Meine Aktuelle Auswahl beschlug sich nun wiefolgt.

 

AMD Ryzen 9 7950X3D 16x 4.20GHz So.AM5 WOF

2x 32GB Kingston DDR5-4800MT/S ECC CL40 DIMM 2RX8 HYNIX M

Gigabyte Mainboard MC13-LE1 micro-ATX Sockel AM5 Bulk

 

Meine Aspekte:

-AM5

-Server Mainboard mit aktuellsten BMC Chip für Fernwartung und KVM

-120W TDP (grad mal 10W mehr wie aktuell) und 20% mehr Leistung sowie 4 Kerne mehr.

Jetzt bin ich verwirrt. Jetzt soll es doch mehr Power sein und nicht der Stromverbrauch? 😳

Ich bin nicht sicher ob du mit einer AMD APU zufrieden sein wirst... Ich denke eine aktuelle Intel UHD 770 ist in punkto Transkodierung viel besser....
Mein Tipp Bleibt:
Intel W680 Mainboard

und eine
Intel i9-13900K CPU
Als "T" Setting hat sie wie gesagt
TDP: 35 Watt / TDP Max: 104 Watt
7950X3D:
TDP: 120 Watt / TDP Max: 162 Watt

und eine Intel iGPU die besseren Support hat als deine APU auswahl...
Der i9-13900K hat die gleiche Leistung wie der 7950X3D.
Ich würde in diesem Vergleich zu Intel greifen als zu AMD in allen deinen Punkten:
- Strom sparen

- mehr Power

- iGPU Leistung / Transcoding

Edited by EliteGroup
Link to comment
3 hours ago, Lucas Mietke said:

AMD Ryzen 9 7950X3D 16x 4.20GHz So.AM5 WOF

2x 32GB Kingston DDR5-4800MT/S ECC CL40 DIMM 2RX8 HYNIX M

Gigabyte Mainboard MC13-LE1 micro-ATX Sockel AM5 Bulk

 

Meine Aspekte:

-Server Mainboard mit aktuellsten BMC Chip für Fernwartung und KVM

-120W TDP (grad mal 10W mehr wie aktuell) und 20% mehr Leistung sowie 4 Kerne mehr.

-APU also kann meine Graka raus

Stellt sich die Frage, was die iGPU machen soll und ob die angedachte Software das bei AMD unterstützt.

Bevor Du Geld ausgibst und dann später feststellst, dass die Software da vielleicht noch nicht mit umgehen kann: erkundige Dich vorher.

 

3 hours ago, Lucas Mietke said:

-Onboard 10Gbit also PCI-E Karte raus

Das ändert am Stromverbrauch kaum etwas.

 

3 hours ago, Lucas Mietke said:

Klar eine Teure Nummer, Leistungstechnisch nochmal ne schüppe drauf. TOP Aktuell... 

Wie EliteGroup schrieb: das scheint mir in eine andere Richtung zu gehen, als ursprünglich von mir verstanden wurde.

Aber ich verstehe so vieles nicht :)

 

Link to comment

Okay hatte jetzt nochmal mit einem Kollegen drüber gesprochen und kann dem ganzen nun mit Intel auch folgen.

Gibt ja noch einige geile Vorteile wie IDLE Betrieb und Python Taktbarkeit.

 

Er meinte zwar auch das der "T" Modus definitiv zu gering für meine Anwendung wäre aber ansonsten aufjedenfall mehr energie gespart werden kann.

 

Alsoo der Intel i9-13900K ist ja gut verfügbar.

Zu dem ASUS Pro WS W680-Ace würde ich gern nochmal nach einer Alternative (ASRock Rack oder Gigabyte oder ähnliches) schauen da die 10Gbit onboard echt geil wären, bei AsRock Rack bin ich fündig geworden doch da ist die Verfügbarkeit immer ein großes Thema.

Und dann bräuchte ich nochmal 2x 32GB ECC Ram Riegel die gut Flott sind (aktuell gibt der Markt glaub nur 4800 Mhz her)

 

Hast du noch eine Board empfehlung für den Chipsatz?

-AM5

-ECC Support

-BMC (geil wäre der neue 2600 Chip)

-min. 1x 10Gbit

 

Dankööö

Link to comment
4 hours ago, Lucas Mietke said:

Und dann bräuchte ich nochmal 2x 32GB ECC Ram Riegel die gut Flott sind (aktuell gibt der Markt glaub nur 4800 Mhz her)

Das sind die passenden ECC RAM für das ASUS W680:

Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR5-4800, ECC KSM48E40BD8KM-32HM

oder

Micron DIMM 32GB, DDR5-4800, ECC MTC20C2085S1EC48BA1R

 

5 hours ago, Lucas Mietke said:

Zu dem ASUS Pro WS W680-Ace würde ich gern nochmal nach einer Alternative (ASRock Rack oder Gigabyte oder ähnliches) schauen da die 10Gbit onboard echt geil wären,

Die Workstation Boards mit IPMI und ECC haben aktuell keinen 10Gbe Slot, da müttest du dich mit 2x 2.5Gbe vergnügen.
Die 10Gbe Boards sind Desktop Boards ohne ECC / ohne IPMI.
Oder du bist da bei ASRock Rack die haben wenig PCIe Lanes dafür 2x 10Gbe OnBoard. Keine Ahnung wann die Verfügbar sind...
ASRock Rack W680D4U-2L2T/G5

PS: Das Ding hat nur 1X M.2 Slot!
Wenn du die PCIe Lanes nicht brauchst, dann nimm doch ein vernünftiges Board und kauf eine 10Gbe PCIe Karte von Intel? Oder wie sieht es mit LACP aus?

 

5 hours ago, Lucas Mietke said:

Hast du noch eine Board empfehlung für den Chipsatz?

-AM5

-ECC Support

-BMC (geil wäre der neue 2600 Chip)

-min. 1x 10Gbit

Da bist du bei AM5 schlecht aufgehoben... Da gibt es aktuell nur ein Board was in Frage kommt und wie es mit Verfügbarkeit aussieht ist auch so ein Ding:
ASRock Rack B650D4U-2T/BCMASRock Rack B650D4U-2L2T/BCM

PS: Das Ding hat nur 1X M.2 Slot!

 

Die Lanes sind im Desktop/Workstation bereich limitiert... Du kannst nicht alles haben was du willst, sonst solltest du einen Stromfresser kaufen (Xeon / Threadripper) da bekommst du Lanes ohne Ende.
Wieso suchst du dir nicht ein vernünftiges Mainboard aus und packst da eine 10Gbe LAN Karte rein, wenn das wirklich sein "muss"? 10Gbe zieht halt richtig Strom...
 

Wenn die Boards nur 1x M.2 und kaum PCIe Slot anbieten, ganz erlich dann verzichte ich auf 10Gbe und nehme mit 2x 2.5Gbe und Bündel die mit LACP zu 5Gbe zusammen oder kauf USB Adapter und jede VM bekommt eine eigene Leitung etc.

Link to comment
20 hours ago, EliteGroup said:

Intel i9-13900K CPU
Als "T" Setting hat sie wie gesagt
TDP: 35 Watt / TDP Max: 104 Watt
7950X3D:
TDP: 120 Watt / TDP Max: 162 Watt

Eine T-CPU ist im idle nicht besser als eine ohne...die ist einfach langsamer und damit nicht so schnell wieder im idle...ich würde nicht das T-Modell wählen, wenn es ums Stromsparen geht...die sind nur für weniger Abwärme, in beengten Gehäusen, zB 1HE Racks, gebaut worden.

Link to comment
2 hours ago, Ford Prefect said:

Eine T-CPU ist im idle nicht besser als eine ohne...die ist einfach langsamer und damit nicht so schnell wieder im idle...ich würde nicht das T-Modell wählen, wenn es ums Stromsparen geht...die sind nur für weniger Abwärme, in beengten Gehäusen, zB 1HE Racks, gebaut worden.

Ich hätte den Beitrag so verstanden, dass er ja eine K CPU empfiehlt und im BIOS/UEFI man auf das T Setting drosseln solle um damit auch den eher höheren Verbrauch unter Last einzugrenzen.

Link to comment

Ah, OK...das war mir nicht so klar. Aber trotzdem erschliesst sich mir das Setting aus gleichem o.g. Grund nicht

Aber schön, dass es sowas nun gibt.

im T-Modus ist die Leistung gedrosselt, also läuft die Bearbeitung länger.

Energie ist Leistung * Zeit...bleibt die Frage wie sich die Energieaufnahme über den Tag balanciert und welches Setting bei gleicher Aufgabenverteilung gewinnt.

Wäre eine spannende Untersuchung, die man mal durchdenken und ausprobieren könnte....🤔

Link to comment
4 minutes ago, Ford Prefect said:

Ah, OK...das war mir nicht so klar. Aber trotzdem erschliesst sich mir das Setting aus gleichem o.g. Grund nicht

Aber schön, dass es sowas nun gibt.

im T-Modus ist die Leistung gedrosselt, also läuft die Bearbeitung länger.

Es wird die weniger effiziente Maximalrechenleistung bei unverhältnismässig höherer Energieverwendung eingegrenzt.

Jetzt mal mit nicht realen Zahlen verdeutlicht:

wenn die CPU bei Rechenleistung 10%  auch 10 Watt verbraucht  bei Rechenleistung 50% vielleicht 60Watt, ist es bei 100% rechenleistung dann 300 Watt.

Wie gesagt, keine echten Werte, aber im oberen Bereich der Rechenleistung schlucken diese CPUs weitaus mehr Energie, als man es bei linearer Steigerung vermuten könnte.

Deshalb macht es Sinn einen preislich gleichen (oder gar billigeren) normalen Prozessor zu nehmen um den dann bei Bedarf eben selber so einzugrenzen, wie es einem energieverschwenderisch in den Kram passt

(und bei Bedarf dennoch über die selbst gesteckte Grenze hinausgehen zu können, wenn man die CPU dann doch mal anders nutzen will).

Vor allem, wenn die normalen CPUs (teils sogar mit Garantie) sowieso billiger sind und es im Mainboard (hoffentlich) diese Möglichkeit gibt:

 

www.gh.de Stand 14.04.23 19:50Uhr:

Intel Core i9-13900K, 8C+16c/32T, 3.00-5.80GHz, boxed ohne Kühler BX8071513900K  589 Euro

Intel Core i9-13900, 8C+16c/32T, 2.00-5.60GHz, boxed BX8071513900  573 Euro

Intel Core i9-13900T, 8C+16c/32T, 1.10-5.30GHz, tray CM8071504820403   612 Euro

 

Ich glaube @mgutt hatte vor einiger Zeit schon mal in die Richtung gedeutet (und auch irgendwo Tabellen).

 

  • Thanks 1
Link to comment
3 hours ago, Ford Prefect said:

Eine T-CPU ist im idle nicht besser als eine ohne...die ist einfach langsamer und damit nicht so schnell wieder im idle...ich würde nicht das T-Modell wählen, wenn es ums Stromsparen geht...die sind nur für weniger Abwärme, in beengten Gehäusen, zB 1HE Racks, gebaut worden.

Idle ist auch nicht so das Thema, da ist es sogar fast egal welche CPU man nimmt.
Es kommt ganz darauf an was für Anwendungen am Server laufen, ist der Server 24/7 viel am "Arbeiten", saufen die CPU ganz schön, und das sogar zu viel als nötig.

Ich beziehe mich auf folgendes Benchmark Beispiel:
i7-13700k Cinebench: 30.679
i7-13700t Cinebench: 24.772

(19% weniger Leistung)

i7-13700k 235 Watt (Verbrauch)
i7-13700t 130 Watt (Verbrauch)

(45% weniger Stromverbrauch unter Last!)

Ganz erlich da nehme ich mir eine etwas stärkere CPU und drossel die per PL1 + PL2 runter. Es ist allgemein bekannt das undervolting & co immer ein guter Rat ist, den im default schucken ALLE CPUs mehr als nötig. Ist von CPU zu CPU auch verschieden.
Darum sag ich auch, ich würde NIE eine T CPU kaufen... aber beim Kauf eine etwas dickere CPU als "K" Suffix und Anfangs die PPL runter setzen.
Du musst ja nicht so weit runter auf 35 TDP gehen.. Senk die maximal Leistung um paar % und du sparst trotzdem ~20% Strom unter Last.
Ein "normaler" NAS der nur als Share dient ist das egal. Heute mit vielen Dockers, VMs, Anwendungen die laufen reduziert es schon um einiges den maximal Wert zu drosseln.
Darauf wollte ich einfach aufmerksam machen 🙂

Noch ein Benchmark:
Transcoding Handbreak (weniger = besser)
i7-13700k 82 T/s
i7-13700t 98 T/s (nur 16% Langsamer bei 40% Stromersparnis)

Edited by EliteGroup
  • Thanks 1
Link to comment

So habe nun mal eine kleine Übersicht meiner Auswahl geschaffen.

Ich muss ehrlich sagen das du @EliteGroup schon recht hast das es gar kein Problem wäre meine Intel X520 in ein PCI-e Slot zu stecken.

Klar wäre vom Vorteil nun das Intel Paket auch mehr PCI-e Slots sowie M2 SSD Slots zu haben (hab ja aktuell auch 2 im Betrieb)

Wenn jetzt noch klar ist das die iGPU von Intel stärker ist und somit die T600 wegfällt steht die Aussage ja.

Klar untertakten/begrenzen wird pflicht, ist aktuell mein Ryzen 9 ja auch.

Die TDP beider Prozessoren sind sogar fast gleich.

 

Was sagt ihr? fehlt hier was? kann man noch Argumente hinzufügen um die Entscheidung zu vereinfachen? Ich meine nicht falsch verstehen aber man gibt nicht jeden Tag 1500€ für Hardware aus.

-------------------------------------------------------------------------------------

INTEL : ~1400€
Intel-Core-i9-13900K WOF
32GB Kingston DDR5 4800MT ECC
ASUS Pro WS W680 Ace

 

Vorteile:

 

-Bessere iGPU?
-Workstation Board mit mehr PCI-e, 3x M2 SSD, BMC 2600, DDR5 ECC
-Über/untertaktbar sogar im laufenden Betrieb

 

Nachteil:

-"nur" 24 Kerne
-nur 2,5 Gbit, somit müsste 10Gbit Karte in PCIE

-vieles über W680 Chipset.

 

-------------------------------------------------------------------------------------

AMD: ~ 1600€
AMD Ryzen 9 7950X3D
Gigabyte Mainboard MC13 LE1
32GB Kingston DDR5 4800MT ECC

 

Vorteil:

 

-32 Kerne

-über und untertaktbar
-Server Mainboard mit 10GBit, BMC 2600, DDR5 ECC ohne Chipset Regelung
-mehr Leistung
-kleinere TDP

 

Nachteil:
-1x PCI-e
-1x M2 SSD

 

 

Edited by Lucas Mietke
Link to comment
1 minute ago, Lucas Mietke said:

Wenn jetzt noch klar ist das die iGPU von Intel stärker ist und somit die T600 wegfällt steht die Aussage ja.

Für welche Anwendung? Transcoding Plex/Emby?
Ich habe eine P2000 und überlege mir eine CPU mit Intel iGPU UHD 770 zu kaufen. Ich lese momentan sehr viel, und soweit ist sehen kann sollte die Intel 770 deine T600 um längen schlagen, und das auch bei viel besserer Engergieeffizienz. Und wie gesagt ich hab eine P2000 😉

 

5 minutes ago, Lucas Mietke said:

PS: Das Board gibt es auch mit IPMI
ASUS Pro WS W680-Ace IPMI (~+ 70€)

Das ist aber ein Eweiterungskarte die den PCIe x1 belegt. Ich liebe die ASUS Boards, aber vom IPMI bin ich nicht begeistert bei ASUS.
Deine alternative ist noch das Supermicro Board mit AST2600 Onboard:
Supermicro X13SAE-F

Im prinzip gleich wie das ASUS nur mit änderung von:
1x VGA (AST2600), 1x 2.5GBase-T (Intel I225-LM), 1x Gb LAN (Intel I219-LM), 1x Management-Port (RJ-45)

 

11 minutes ago, Lucas Mietke said:

AMD Ryzen 9 7950X3D

Vorteil:

-über und untertaktbar

Das hast du als Vorteil vergessen bei der Intel K CPU... Das ist kein Vorteil vom Ryzen.

Dann Liste ich mal auf:
Intel-Core-i9-13900K + Supermicro X13SAE-F

+ Höhere kompatibilität / Support als AMD

+ Hohe Effizienz bei weniger Watt + Übertakten bei bedarf
+ Bessere iGPU Transcoding Performance als AMD APU und T600
+
IPMI AST2600

+ 3x M.2
+ mehr PCIe Platz
- "nur" 1x 2.5Gbe + 1x 1Gbe

Beim ASUS wäre das selbe bis auf:
- kein IPMI AST2600
- "nur" 2x 2.5Gbe

 

Ich gebe dir nur einen Tipp... Mich kotzt es schon langsam an die fehlende kompatibilität und Unterstützung von AMD komponenten im Workstation bereich...
Ich selbst habe einen Ryzen 5950X. Meine AMD 5700XT Graka bekommt ich auch nicht zum laufen da die nicht "richtig" unterstützt werden, und ich brauch eine P2000 fürs Transcoding.
Besser ein Intel + nVidia System. Die Intel iGPU hat guten Support, große Community in Plex/Emby und gilt als die Stromsparende Transcoding Lösung für alles.
Für eine Gaming VM auf jeden Fall eine nVidia auch da kommt es weniger zu Problemen als wie bei AMD.
Keine Ahnung ob du die AMD APU zum laufen bekommst und das du sie überhaupt dort hin durchschleifen kannst wo du sie benötigst? Sonst machst du es wie ich und am ende kommst du drauf du hast dir völlig umsonst eine 7950X3D gekauft und die GPU bekommst nicht zum laufen und am ende packst du wieder die T600 rein, super 😄

Wie gesagt ich selbst weis es nicht, schau mal nach ob andere damit Probleme haben, ich denke JA!
Die Community die eine AMD für Emby verwendet ist sehr klein... Da ist (wegen Energieeffizienz) Intel auf Platz 1. dann kommen die nVidia Quadro bzw die GTX mit modifizierten Driver für Transcoding Lanes und irgendwo ganz hinten ist AMD in diesem Bereich angesiedelt.

Link to comment

Ich hab mal etwas gegooglet und es scheint sehr schlecht zu laufen mit AMD und Transcodierung... Auf jeden Fall würde jeder dazu abraten.

Einiges wird nicht Unterstützt wie HDR oder AV1 etc. Vieles müsste die CPU per Software Transcode übernehmen. Also wird es am ende so das du deine nVIDIA T600 wieder rein packen musst. Unter Windows installation sollte es wohl etwas besser laufen bzgl. Transcodierung.

 

1 hour ago, Lucas Mietke said:

7950X3D

-32 Kerne

Wie bitte?

Der hat nur 16 Kerne keine 32

Hier schau mal:

AMD Ryzen 9 7950X3D

Kerne 16

Intel Core i9-13900K

Kerne 24

 

Benchmarks:

AMD Ryzen 9 7950X3D

Multi-Core: 63990

Single-Core: 4244

Intel Core i9-13900K

Multi-Core: 60063

Single-Core: 4686

 

Gesamt hat der 13900K ca ~6% mehr Leistung auch bei Gaming und Transcodierung, Single-Core ist wichtiger als Multi-Core Performance (in Unraid)

+ Intel iGPU Support und die AMD GPU kannst du vergessen für Emby, zumindest laut dem Emby Forum ist die Antwort immer:
Kauf dir eine Intel CPU!
oder
Ryzen + nVIDIA Quadro ist eine gute Option.

Link to comment

Wenn die CPU zu 30 bis 70% belastet wird, arbeitet sie größtenteils in ihrem Sweet Spot. Um da Strom zu sparen, braucht es eine effizientere CPU. Und das hat rein gar nichts mit der Werks-TDP zu tun. Diese TDP ist nur irgendeine Obergrenze, bei der CPU einfach nur Strom verschwendet.

 

Die reale Effizienz sieht man erst, wenn man eine CPU in ihrer TDP begrenzt und dann Benchmarks macht. Zufälligerweise hat Computerbase genau das gemacht:

https://www.computerbase.de/2022-10/intel-core-i9-13900k-i7-13700-i5-13600k-test/2/

Screenshot_20230415-004849.thumb.png.b12bccee46f4a69fef0d8ece7c7b3c2f.png

 

Man sieht, dass ein 7950X effizienter ist als eine Intel CPU.

 

Eine weitere interessante Aussage:

https://www.computerbase.de/2022-09/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test/8/#abschnitt_leistung_vs_effizienz

Quote

Der Ryzen 9 7950X ist in Multi-Core-Anwendungen selbst mit maximal 88 Watt noch schneller als der Ryzen 9 5950X mit 142 Watt und mit 65 Watt noch schneller als der Core i9-12900K mit 241 Watt.

Der Ryzen 7 7700X schlägt mit 45 Watt den auf Effizienz getrimmten Ryzen 9 6900HS für Notebooks mit ebenfalls 45 Watt deutlich. Das lässt auf extrem effiziente, extrem schnelle Ryzen 7000 Mobile hoffen.

 

Demnach wäre ein Ryzen 7000 die aktuell effizienteste CPU.

 

Allerdings bleibt dann das Transcoding und der Chipsatz usw. Da bin ich echt überfragt, ob da am Ende ein Intel 13th K mit iGPU Transcoding oder ein Ryzen 7000 + Nvidia T GPU weniger Strom verbraucht. Noch eher bleibt die Frage offen, ob die Ersparnis überhaupt so groß ist, dass man sich freut vom Ryzen 5000 weg zu sein 🤔

 

Wenn ich das machen würde, dann vermutlich so:

- Kontron B660 Board = 3 bis 5W mit einer SSD = kein IPMI

- i7-13700K oder i9-13900K, Turbo abschalten (= maximale TDP auf 125W begrenzt = 17% weniger Maximalleistung = immer noch viel mehr als benötigt wird)

- 10G mit SFP+ DAC Karte statt RJ45 oder irgendein Board mit 2.5G holen und damit leben

- einzelne NVMe statt RAID1, vielleicht sogar Vdisk in eine RAM Disk, damit die NVMe schlafen kann

- testen, ob VM in VM sparsamer ist oder noch besser: prüfen, ob man nicht das selbe mit Containern erreichen kann

 

 

 

 

 

  • Like 2
Link to comment
9 hours ago, mgutt said:

Allerdings bleibt dann das Transcoding und der Chipsatz usw. Da bin ich echt überfragt, ob da am Ende ein Intel 13th K mit iGPU Transcoding oder ein Ryzen 7000 + Nvidia T GPU weniger Strom verbraucht. Noch eher bleibt die Frage offen, ob die Ersparnis überhaupt so groß ist, dass man sich freut vom Ryzen 5000 weg zu sein 🤔

 

Im bezug auf Transcodierung mit der iGPU wäre der Intel die Energieeffizientere Wahl und reduziert gleich mal 13 Watt Idle.
Die GPU vom Ryzen dürfte man nur mit etwas "gefummel" unter Linux zum laufen bekommen das sie ohne Probleme transkodiert.

Unter Windows soll das etwas besser aussehen.
Wie gesagt das sind auch nur Forenberichte die überwiegend nur Probleme vermelden in bezug auf funkionalität und auch schlechte Bild-Quallität von 4k -> 1080p

Nur Windows User melden positiv. Packt man in UNRAID dann die nVIDIA wieder rein ist es mit der Effizienz vom Ryzen wieder hinüber

Edited by EliteGroup
Link to comment
1 minute ago, EliteGroup said:

reduziert gleich mal 13 Watt Idle.

Mit einer T600? Kann ich mir nicht vorstellen. Eher 5 bis 7W.

 

Dazu kommt, dass man bei 50% Last, bei dem Ryzen X % weniger Strom verbraucht, weil er effizienter ist.

 

Ich hatte vor einiger Zeit mal einen kleinen Effizienzvergleich zwischen Ryzen 4000 und Intel 8th gemacht und schon beim simplen Download und Entpacken einer ZIP, ist der AMD deutlich effizienter mit der Energie umgegangen (und das ZIP wurde dabei vom AMD sogar schneller entpackt):

https://www.computerbase.de/forum/threads/kleiner-effizienz-vergleich-intel-i5-8600k-vs-amd-ryzen-3-4350g.1977851/

 

Nur im Idle konnte der Intel glänzen, aber auch nur wenn er eben nichts zu tun hatte. Hier ist aber die Rede von einer Dauerlast durch VMs. Die C-State Vorteile kann der Intel also nicht ausspielen.

 

Vielleicht sollte man stattdessen über einen AMD mit starker iGPU nachdenken und darüber das Transcoding versuchen. Da bald die 7xxxG kommen, vielleicht jetzt einen "günstigen" 7xxx kaufen und die T600 weiter nutzen und später auf einen 7xxxG wechseln und die T600 rauswerfen?!

 

In Sachen 3D wird die neue iGPU deutlich stärker sein als die vom 5xxxG. Vielleicht baut AMD dann auch die Videobeschleunigung aus.

Link to comment
  • 6 months later...

Heyho,

Ich würde das Thema gern nochmal im Bezug auf aktuelle Technik aufgreifen.

 

Setup ist nicht geändert.

-Server Mainboard mit BMC

-mein Ryzen ist aktuell gedrosselt und läuft mit 5 VM´s (je 2 Cores/2 Threads) bei durchschnittlich 70% auslastung.

dazu kommt:

-64GB Ram (kein ECC)

-T600 (idle 15W, ansonsten Emby nicht gemessen)

-10 GB SFP+ PCI-E Karte

-2 NVME´s

-5 SATA Festplatten

 

Aktuell bei 110 Watt verbrauch.

 

Ziel bleibt gleich:

-Stromsparen (Effizienter Arbeiten)

-eventuelles Sparen von T600 durch IGPU

-Sparen von 10Gbit Karte (wenn OnBoard am Mainboard)

-ECC Ram Fehlerkorrektur

 

Gibt es neue Erkenntnisse?

 

Ich möchte von diesem Beitrag mal die Erkenntnisse festhalten (korrigiert mich wenn ich was falsch notiere)

 

Der Vergleich i9-13900K vs. Ryzen 9 7950X3D

 

AMD: (kostet insgesamt mehr in Anschaffung)

- weniger Kerne

- Mehr Effizienz! (untertaktet effizienter) -> Stromsparender

- Schlechtere Linux/Unraid kompatibel grade IGPU in Emby

 

Intel (weniger kosten Anschaffung)

- mehr Leistung (rund 6% in diesem Vergleich, grade single Core Performace für Unraid)

- mehr Kerne

- weniger Effizienz

- hohe Linux Kompatibilität grade IGPU in Emby (bis 4k)

Link to comment

Rechne mal aus wielange du Strom sparen musst damit sich die Kosten für die neue Hardware überhaupt rechnen ...

 

Und wielange die neue Hardware durchhalten muss damit sich das überhaupt rechnet ...

 

Steht in keinem Verhältniss da die Hardware noch aktuell ist und du sie sowieso bereits hast lass es dabei ...

 

Wenn die Hardware outdated ist nach 4-5 Jahren oder du mehr Power brauchen solltest ok dann kann das Sinn machen..

 

Vorher würde ich da garnix machen...

Link to comment

Ich frag mich gerade wie du es schaffst auf 110W Verbrauch zu kommen.

 

Bei mir läuft der Ryzen Pro 5750G mit 64GB ECC Ram auf 21W - ohne PicoPSU oder sonstwas, allerdings liegt da auch dauerhaft Verbrauch an mit einer Windows VM und ziemlich vielen Docker-Container - wobei ich ausschließlich 5x SSDs nutze auf dem Gerät ... nebst Parität.

 

Die AMD iGPU in VMs zu nutzen ist quasi fast unmöglich (dazu gibt es hier auch ein gutes Thema mit der grundsätzlichen Tendenz:

 

 

Also Finger weg, falls du das vorhast nimm Intel oder eine Stromsparend eGPU (RTX 2050 z. B.) - aber vielleicht funktioniert das ja mit der neuen AM5 Generation besser ... oder aber einfach mit einem anderen Board - und ist eher ein Thema von meinem Board selbst.

 

Ich würde mal schwer auf den 4x4TB HDD Pool für Stroji tippen?

 

Das würdest du auch mitnehmen, wenn du dir komplett Neue Hardware holst.

 

Für mich klingt das eher so als ob du versuchst dein Konzept zwangsmäßig umzustellen ohne wirklich dem Kernproblem auf die Schliche zu kommen.

 

Hast du überhaupt mal mit powertop und den Bios-Settings gearbeitet bzw. darüber nachgedacht was das Problem sein könnte?

 

Gehen die Platten bei dir jemals in den Spin-Down? Nutzt du ASPM? Nutzt du ein effizientes Netzteil oder hast du da ein 1000W Oschi dranhängen? Dazu: Server Mainboards sind NICHT auf Energiesparen ausgelegt - mit Ausnahme z. B. Kontron die das z. B. wegen der ganz klaren reduzierten Komponentenzahl machen, d. h. Wert auf das Wesentliche legen und nicht die eierlegende Wollmilchsau.

 

Solche Fragen solltest du dir erstmal stellen ...

 

HDDs hab ich grundsätzlich in ein zweites Low-Power System ausgelagert mit einem Kingnovy NAS-Mainboard auf N5105 Basis ...  aber rein theoretisch wäre es natürlich noch effizienter das alles in einem System zu haben (kommt bei mir aber nicht in Frage z. B. da ich Backups strikt getrennt haben möchte).

 

Zieht aktuell 11.8W im Idle (75% vom Tag) in dem 3xHDDs und 2x SSDs laufen.

 

Ohne Optimierungen, d. h. Spindown, ASPM, system, docker, VM auf SSD, das Folder Caching Plugin für die HDDs und PicoPSU wäre es auch auf 40W dauerhaft gelaufen. Also fast das 4x ... ohne besondere Hardware.

Edited by jit-010101
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...