Jump to content

Parity Check Konfig und Fehler


Recommended Posts

2 hours ago, Revan335 said:

frohes Neues!

 

Wünsche ich auch!

2 hours ago, Revan335 said:

wie habt ihr euren Parity Check konfiguriert

 

Paritychek lasse ich in der Regel so 1 mal im Monat laufen.

 

2 hours ago, Revan335 said:

und was bedeuten Fehler dabei?

 

Was bedeuten Fehler dabei:

Sie bedeuten, daß auf den Datenfestplatten an den jeweiligen Stellen die Quersumme der Bits nicht den Informationen auf der Parityfestplatte an der selben Stelle entsprechen.

Zustazinfo 1:

Leider kann unraid nur feststellen ob die Daten überein stimmen. unraid kann nicht sagen, ob nun eine oder mehrere der Datenfestplatten oder die eine oder beide Parityfestplatten dabei falsche 'Bits' enthält. Somit bleibt es an Dir selber festzustellen ob die Daten auf Deinen Datenfestplatten betroffen sind oder eben die Parity (oder beides).

Zusatzinfo 2:

Man kann zwar aus dem Ergebnis erfahren, welcher Datenblock betroffen ist, aber wie man diesen Bereich auf allen Datenfestplatten auslesen kann um somit zu erfahren, welche Dateien auf diesen Blöcken auf allen Datenfestplatten liegen um zumindest den Fehler einzukreisen, weiß ich auch nicht.

 

Aus diesem Grund nutze ich weiterhin selbst erzeugte Checksummen (md5) um sporadisch zu prüfen ob die Dateien noch den ursprünglich erzeugten Chechsummen entsprechen oder ob ich hier ggf. aus meinem Backup die unversehrten Dateien rekonstruieren sollte.

Das lasse ich per Batchdateien (und einem klitzekleinen Checksummenproramm) über eine Windowsmaschine machen.

Es gibt auch ein Plugin (File Integrity) welches Checksummen erzeugt und auch prüfen kann, aber nach einigen unerklärlichen Diskrepanzen und keiner Reaktion /Antwort des Autor auf meine Fragen im Supportthread habe ich das Plugin wieder entfernt und bleibe bei meinen manuell erzeugten Checksummen (md5).

 

2 hours ago, Revan335 said:

Und wie behebe ich diese?

 

Wenn man sich sicher ist, daß die Dateien der Datenfestplatten im Array in Ordnung sind (siehe oben - Cheksummen Überprüfung), kann man einen Paritycheck anstoßen und dabei einstellen, daß die Parityfestplatte korrigiert wird.

Link to comment
1 hour ago, DataCollector said:

kann man einen Paritycheck anstoßen und dabei einstellen, daß die Parityfestplatte korrigiert wird

 

Kleine Korrektur: Das ist der Standard. Wenn die Korrektur nicht gewünscht ist, dann muss der Benutzer das explizit wählen.

 

Das ist bewusst so geregelt, da ein vom Benutzer tolerierter Unterschied zwischen Parity- und Daten-Platten, beim späteren Ausfall einer Platte, zwangsläufig zu weiteren Fehlern beim Rekonstruieren führen wird. Unraid geht nämlich beim Rekonstruieren davon aus, dass die Parity stimmt. Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann eskalieren Fehler unter Umständen auf bislang nicht betroffene Platten.

 

Ich wiederhole: Stimmt die Parity nicht, dann rekonstruiert das System unter Umständen neue Fehler auf bislang korrekte Platteninhalte!

 

Link to comment
4 hours ago, Revan335 said:

Und wie behebe ich diese?

 

Darf ich fragen was Ihr mit Euren Systemen so macht? Gestern einer mit 1,4 Millionen Fehlern. Du mit 95.000 Fehlern. Lasst Ihr Unraid mittels Stromstecker hart runter krachen? Oder was macht Ihr?

 

Seit 15 Jahren nutzen wir Unraid. Selbst zu Zeiten als die Server noch nachts runter gefahren wurden gab es so etwas bei uns nicht. 1x schief sitzender HBA nach einem Umzug, 1x Markisen-Bauer an der Steckdose, 1x durchgerosteter Stecker an der Brunnenpumpe. 3x, das wars, in 15 Jahren. Wenn ich mich richtig erinnere ergab das "nur" maximal 1400 Sync-Fehler.

 

Echt, ich verstehe es nicht.

 

Edited by hawihoney
Link to comment
Posted (edited)
1 hour ago, hawihoney said:

Lasst Ihr Unraid mittels Stromstecker hart runter krachen? Oder was macht Ihr?

Es gab in der Vergangenheit manchmal diese Fälle, das diese nicht clean heruntergefahren wurden/konnten bspw. Stromausfall, System hatte sich aufgehangen sind aber schon länger her. Hängen beide an ner eigenen USV.

 

2 hours ago, DataCollector said:

kann man einen Paritycheck anstoßen

Hab bis jetzt nur die Automatischen gehabt. Manuell hab ich da soweit ich mich erinnere keinen gestartet.

Müsste ich das also manuell machen?

Automatisch erfolgt nur die Prüfung und keine Korrektur?

 

2 hours ago, DataCollector said:

Es gibt auch ein Plugin (File Integrity)

Das hab ich derzeit in Benutzung.

Kannst du dein Manuelles vielleicht mal erläutern?

Vielleicht auch in den Doku/Anleitungen/Guides Thread?

Dann würde ich das als zusätzliche Maßnahme einbinden.

 

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Hilfe!

 

Edited by Revan335
Link to comment
On 1/3/2024 at 1:58 PM, Revan335 said:

Automatisch erfolgt nur die Prüfung und keine Korrektur?

 

Der offizielle Unraid Button ist standardmäßig mit Korrektur.

 

Irgendein Plugin: Wenn nicht standardmäßig mit Korrektur dann wäre das grob fahrlässig. Kann ich mir deshalb auch nicht vorstellen.

 

∆∆∆ Ist so gewollt: Manuell mit Korrektur, automatisch ohne Korrektur.

 

Ich würde trotzdem gerne wissen wie 95.000 Sync Fehler entstehen können ...

 

Edited by hawihoney
Link to comment
33 minutes ago, Revan335 said:

Hab bis jetzt nur die Automatischen gehabt. Manuell hab ich da soweit ich mich erinnere keinen gestartet.

Müsste ich das also manuell machen?

 

Wie hawihoney schon andeutete, eigentlich ist im Main Tab unten (wo man den Paritycheck manuell anstoßen kann) per default eingestellt, daß erkannte Fehler/Differenzen auf der OParity korrigiert werden.

Wenn Dein letzter Durchlauf dies nicht schon gemacht hat, kannst Du es jetzt gerne auch manuell anstoßen.

Siehe Screenshot unten.

 

33 minutes ago, Revan335 said:

Automatisch erfolgt nur die Prüfung und keine Korrektur?

 

Das hängt davon ab, was man eingestellt hat.

Das Thema ist nicht neu und wurde auch hier schon mal angedeutet:

https://forums.unraid.net/topic/102316-zeitliche-planung-der-automatischen-abläufe-in-unraid/?do=findComment&comment=1229386

 

33 minutes ago, Revan335 said:

Kannst du dein Manuelles vielleicht mal erläutern?

Vielleicht auch in den Doku/Anleitungen/Guides Thread?

 

Da ich es per Batch (unter Windows) mache, weiß ich nicht ob das in dem unraidforum unter Anleitung wirklich so erwünscht ist.

 

33 minutes ago, Revan335 said:

Dann würde ich das als zusätzliche Maßnahme einbinden.

 

Ich beschreibe es erst einmal hier grob.

Also ich habe 4 Batches + 1 Exe Datei  für die Kommandozeile/cmd unter Windows.

1. Ein Batch (global.bat) ist nur dafür da den nachfolgenden Befehl in jedem Unterverzeichnis ablaufen zu lassen.

2. Ein Batch (cv.bat) erzeugt in dem Verzeichnis, in dem es aufgerufen wird, von allen Dateien eine Checksumme und speichert diese in einer Gesamtdatei  (##checksum.md5) dieses Verzeichnisses ab.

3. Ein Batch (check.bat) ist nur dafür da anhand der gefunden Gesamtdatei (##checksum.md5) stäter zu prüfen ob die vorhandenen Dateien bei dieser Uberprüfung dieselbe Checksumme haben. Das Ergebnis wird in eine Textdatei geschrieben, in der ich dann die Errormeldungen suchen kann.

4. Die Exe-Datei habe ich mal gefunden. Ist schon ziemlich alt, aber funktioniert immer noch super.

5. Ein Batch (filter.bat) welches einfach nur die Textdatei mit den Errormeldungen etwas ansehnlicher aufbereitet.

 

Die Sache hat ein paar Windows(historische) Probleme:

Wenn ein Dateiname 'ekelige' Sonderzeichen enthält schmiert das Konstrukt leider ab. Deshalb verwende ich weder unicode, Kommata, Semkolon oder sowas in Dateinamen.

 

Da die Sache eigentlich sehr simpel gestrickt ist, kann man das bestimmt auch unter Linux realisieren, aber dafür reicht mein Wissen weiterhin nicht aus.

 

Zum Ablauf:

Ich bewege michg einfach mit einer Kommandozeile (oder dem TotalCommander) in das Verzeichnis, von wo aus ich alle Unterverzeichnisse abarbeiten lassen will und starte dann     global cv

Je nach Menge der Daten und Geschwindigkeit der Datenträger kann das schon einige Zeit dauern. Auf einer Windows Raid6maschine (= sehr schnelles Festplattenarray) mit rund 100TB Daten braucht ein Erzeugungslauf schon mal 2-3Tage.

Ähnlich lange braucht ein Überprüfungslauf mit      global check .

 

Beides wird von mir aber manuell angestoßen! Timergesteuerte Erzeugung oder Überprüfung handhabe ich nicht.

Wenn ich einfach nach massivem Hardwareumbau oder einfach so nach 1/4 Jahr mal meine, daß es wieder Zeit ist, lasse ich einfach die Dateien checken.

Link to comment
2 hours ago, DataCollector said:

Ich bewege michg einfach mit einer Kommandozeile (oder dem TotalCommander) in das Verzeichnis, von wo aus ich alle Unterverzeichnisse abarbeiten lassen will und starte dann     global cv

 

Du machst das übers Netzwerk oder in einer VM? Warum nicht auf dem Server?

 

Wäre vermutlich einfach zu bauen. Ich würde es wahrscheinlich plattformübergreifend in Python mit der hashlib Bibliothek und einer SQLite DB lösen, aber ginge wahrscheinlich auch in BASH:

 

# Alle Verzeichnisse unterhalb von /mnt/disk1/ suchen
# Jedes Verzeichnis mit dem Prefix "Ordner: " ausgeben
find /mnt/disk1/ -type d -exec echo 'Ordner: ' {} \;

 

Wäre mal ein interessantes kleines Projekt für mich ...

 

Edited by hawihoney
Link to comment
7 minutes ago, hawihoney said:

Du machst das übers Netzwerk oder in einer VM? Warum nicht auf dem Server?

 

Ich komme aus der Windowswelt und das sind bisher (weiterhin) meine aktiven Hauptsysteme  (Tessa-Main und Tessa-Backup) (weil ich seit ca. 2 Jahren an unraid experimentiere aber immer noch nicht  wohl genug dabei fühle um den Wirkbetrieb komplett darauf umzuziehen. Ich hatte schon mal erwählt, daß mir die Latenz einer Win VM beim Zugriff auf die Shares viel zu hoch ist und viele kleine wiederkehrende Zugriffe bisher dadurch viel zu langsam sind. Direkt auf einer Festplatte oder SSD zu arbeiten geht da erheblich schneller, wenn es um zehntausende bis hunderttausende Dateien in kurzer Zeit geht.)

Deshalb habe ich meine Daten primär eben noch auf den Hardwareraidsystemen unter Windows und da laufen die Batches auch auf den Hardwarerraidsystemen mit Raid5 oder 6 ab (Schreibgeschwindigkeiten > 1GByte/s bei Gesamtkapazitäten von 100TB pro 'Laufwerk').

Das Unraidsystem ist bisher nur eine Kopie dessen und wurde immer wieder mal mit den Daten abgeglichen.

 

Das Ziel ist es die Windowsmaschinen abzuschalten und alles über eine VM in unraid laufen zu lassen (deshalb halte ich den Datenstand in unraid auch halbwegs aktuell).

Wie gesagt kenne ich mich mit Linux noch nicht gut genug aus um die Batches in Linux nachzubilden, deshalb wird das dann auch dort in der Win VM laufen, bis ich mal irgendwann soweit bin.

Alternativ lasse ich es auch zukünftig auf einem echten PC mit Windows laufen und das greift dann per SMB auf unraid zu.

Ich habe mich noch nicht entschieden.

 

Aktuell habe ich (seit 1 Monat) das größere Problem, daß mein Array im Hautsystem wegen massiven Diskfehlern unbrauchbar ist und ich den Fehler noch immer suche.

 

7 minutes ago, hawihoney said:

Wäre vermutlich einfach zu bauen. Ich würde es wahrscheinlich plattformübergreifend in Python mit der hashlib Bibliothek und einer SQLite DB lösen,

 

Tja, wenn man das kann und will: ist es gut.

Ich kann es selber nur in Batch oder muß mich auf Fremdsoftware/Plugins verlassen und da hatte ich eben sehr große Hoffnung in "File Integrity". Leider hat es mich nicht zufrieden gestellt.

 

7 minutes ago, hawihoney said:

aber ginge wahrscheinlich auch in BASH:

# Alle Verzeichnisse unterhalb von /mnt/disk1/ suchen
# Jedes Verzeichnis mit dem Prefix "Ordner: " ausgeben
find /mnt/disk1/ -type d -exec echo 'Ordner: ' {} \;

Wäre mal ein interessantes kleines Projekt für mich ...

#Falls es hilft kann ich Dir gerne die Batches zukommen lassen.

Wie gesagt, die Abläufe darin sind eigentlich wirklich ziemlich einfach und ich vermute sogar, daß es sich recht einfach in ein Linux lauffähiges Script umsetzen ließe.

Einziger Knackpunkt ist die exe-Datei die die Checksummen wirklich berechnet/prüft. Aber da schätze ich, daß es auch etwas passendes in Linux schon gibt.

Link to comment
1 hour ago, DataCollector said:

Falls es hilft kann ich Dir gerne die Batches zukommen lassen

 

Danke, aber brauche ich nicht. DOS BAT wurde bei mir in den 90ern durch OS/2 ReXX abgelöst und so ging das immer weiter. Heute mache ich so etwas in Python.

 

Ich bin mir nicht sicher ob ich den Dateicheck brauche. In 15 Jahren hat Unraid nicht ein einziges schiefes Bit gemeldet. Aber ich würde, wenn ich es machen würde, auf meine Art lösen.

 

Edited by hawihoney
Link to comment
5 hours ago, hawihoney said:

Ich würde trotzdem gerne wissen wie 95.000 Sync Fehler entstehen können ...

Ich auch.

 

5 hours ago, hawihoney said:

Irgendein Plugin: Wenn nicht standardmäßig mit Korrektur dann wäre das grob fahrlässig. Kann ich mir deshalb auch nicht vorstellen.

Ich auch nicht. Da fiele auch nur Parity Check Tuning? ein was mit Parity was macht. Das ist bei mir aktiv.

 

Bei euch auch?

Link to comment

Habe gerade ein ähnliches, aber nicht so gravierendes Problem.

 

Nachdem bei einem rsync die Ausführung (über Nacht) nicht mehr weiter ging, habe ich in zwei Tabs jeweils die Größe der Verzeichnisse (1 x im Array, 1x extern) checken lassen. Auch das wurde über Nacht beides nicht beendet.

OK, dann schien mir was nicht in Ordnung zu sein. Wollte Array runter fahren, also vorher docker beenden. Die ließen sich aber bis auf AdGuard (also Krusader, Plex, NoIP)  nicht beenden. Dann beherzt Array trotzdem Herunterfahren gestartet. Ging auch nicht zu  Ende nach 1 h. Dann den Rechner per Schalter runter gefahren. Nach der 90 sec Pause kam "eine Überprüfung" (habs mir leider nicht notiert), die auch hängen blieb. Also Rechner unschön abgeschaltet und neu gestartet. Nach dem Start des Arrays meldetet die Parity 35 Fehler. Parity abgeschaltet, Array heruntergefahren und wieder hoch. Jetzt kann ich noch nicht mal mehr die Parity finden.

 

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hab nach Hilfe im Forum gesucht und diesen Thread gefunden, wo ich dachte, das wer helfen kann.

 

Bin gespannt, noch mehr zu lernen.

Link to comment
12 hours ago, Revan335 said:

Bei euch auch?

 

Bei mir natürlich nicht. Wie gesagt, solche Fehler gab und gibt es hier nicht. Parity Check läuft hier nur alle 3-6 Monate und findet grundsätzlich NULL Fehler. Wenn meine Systeme aber so "wackelig" wären wie ich hier von Euren lese, dann würde ich es wahrscheinlich auch regelmäßiger machen.

 

Link to comment
23 hours ago, sbah said:

Parity abgeschaltet

Was ist damit gemeint?

 

23 hours ago, sbah said:

Jetzt kann ich noch nicht mal mehr die Parity finden.

Heißt sie wird dir nicht mehr angezeigt?
Auch nicht mehr unter Start im Array?

 

Vielleicht Screenshots davon.

Link to comment
49 minutes ago, Revan335 said:
On 1/3/2024 at 8:25 PM, sbah said:

Parity abgeschaltet

Was ist damit gemeint?

grafik.png.b7dc6450830ebf11a8dcdca7fb36a066.png

Dort, wo jetzt der grüne Kreis ist, war bei der Parity ein (glaube ich) rotes x. Als Info wurde angezeigt, das damit die "Parity runtergefahren wird" (genauer Wortlaut weiß ich nicht mehr). Den habe ich betätigt 😕 Array gestoppt, und wollte das Array dann noch mal neu starten, aber die Platte wird weder für  Parity, noch Array, noch sonst wo angezeigt.

 

Bild von Platte die nicht angezeigt wird, geht aber schlecht 😛

 

Kann es sein, das durch das "rote x" irgendwo festgehalten wird, dass diese Platte ignoriert wird?

 

Und Fix Common Problems wirft folgendes aus990770006_Bildschirmfotovom2024-01-0421-13-12.thumb.png.4a038752b4f019f8cb3f5329a0468412.png

 

Aber das scheint mir alles nicht kritisch

Edited by sbah
Link to comment
5 minutes ago, sbah said:

Kann es sein, das durch das "rote x" irgendwo festgehalten wird, dass diese Platte ignoriert wird?

Nein, nur dass du die nicht mehr willst ...

 

sollte aber weiter unten unter unassigned devices stehen ...

 

mach doch einfach einen kompletten screen ... so muss jeder immer wieder x mal nachfragen ...

 

und häng am Besten gleich ne diagnostics hinzu

Link to comment

Hatte noch die Idee, dass es sich ja auch um ein Kabelproblem handeln könnte und hab die Parity woanders dran gesteckt. Ist aber nicht aufgetaucht, stattdessen ist die Pool unter Unassigned aufgetaucht. Das ist mir jetzt arg spooky. Jetzt lasse ich die Finger davon und warte lieber mal ab, was für Ideen kommen. ...

 

grafik.thumb.png.9ec05ba5febb0a17145a0bac89f21c60.png

Link to comment
Posted (edited)

Was sollten es eigentlich für Platten wo sein und wie viele?

WD Elements klingt für mich nach ner 2,5" USB Platte. Sie ist bei dir aber im Array.

Intenso ist vermutlich ne SSD und soll als Cache/Pool dienen.

 

Realtek als UD verwirrt mich. Die kenne ich nur als bspw. Soundchip, NICs auf Mainboard, nicht als Datenträger.

 

Du hast also 1x Parity und Daten sowie 1x Cache und ne Externe USB Platte als UD (Unassigned Device)?

 

Die Platten zeigen aber Aktivität bspw. geben Geräusche von sich und werden auch im BIOS/UEFI alle erkannt? Damit hätten wir dann geklärt das Strom und Datenkabel soweit angeschlossen sind das sie erkannt werden.

Edited by Revan335
Link to comment
7 hours ago, sbah said:

was für Ideen kommen. ...

erstmal, was soll bitte für was sein ...

 

ich sehe folgende scsi Devices (Datenträger)

 

[0:0:0:0]    disk    Intenso  Alu Line         8.07  /dev/sda   /dev/sg0 
  state=running queue_depth=1 scsi_level=5 type=0 device_blocked=0 timeout=30
  dir: /sys/bus/scsi/devices/0:0:0:0  [/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.0/host0/target0:0:0/0:0:0:0]
[1:0:0:0]    disk    ATA      REALTEK_RL6468   E     /dev/sdb   /dev/sg1 
  state=running queue_depth=1 scsi_level=6 type=0 device_blocked=0 timeout=30
  dir: /sys/bus/scsi/devices/1:0:0:0  [/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1f.2/ata1/host1/target1:0:0/1:0:0:0]
[2:0:0:0]    disk    ATA      TOSHIBA DT01ACA1 A750  /dev/sdc   /dev/sg2 
  state=running queue_depth=32 scsi_level=6 type=0 device_blocked=0 timeout=30
  dir: /sys/bus/scsi/devices/2:0:0:0  [/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1f.2/ata2/host2/target2:0:0/2:0:0:0]
[7:0:0:0]    disk    WD       Elements 2621    1034  /dev/sdd   /dev/sg3 
  state=running queue_depth=1 scsi_level=7 type=0 device_blocked=0 timeout=30
  dir: /sys/bus/scsi/devices/7:0:0:0  [/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb4/4-4/4-4.2/4-4.2:1.0/host7/target7:0:0/7:0:0:0]
[8:0:0:0]    disk    TOSHIBA  External USB 3.0 5438  /dev/sde   /dev/sg4 
  state=running queue_depth=1 scsi_level=7 type=0 device_blocked=0 timeout=30
  dir: /sys/bus/scsi/devices/8:0:0:0  [/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb4/4-4/4-4.1/4-4.1.4/4-4.1.4:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0]
[9:0:0:0]    disk    Intenso  Portable SSD     0214  /dev/sdf   /dev/sg5 
  state=running queue_depth=1 scsi_level=7 type=0 device_blocked=0 timeout=30
  dir: /sys/bus/scsi/devices/9:0:0:0  [/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb4/4-4/4-4.4/4-4.4:1.0/host9/target9:0:0/9:0:0:0]
NVMe module may not be loaded

 

ich nehme jetzt immer nur die erste Zahl

 

0/ wird dein Intenso USB Stick sein für Unraid

1/ Realtek "was auch immer" ... 

2/ ATA Device Toshiba

7/ Elements USB ?

8/ Toshiba external USB ?

9/ Intenso portable USB ?

 

jetzt sag mal bitte sauber an was du an hardware da hast und

 

1/ wie angeschlossen (sata, usb, ...)

2/ welche disk für was genutzt werden soll

/cache

/disk im array

/parity disk

/pool disk

/unassigned disk

/boot medium unraid

 

und ich meine ich hatte mal erwähnt das bei USB im cache, array, parity Betrieb der support endet ... da "unberechenbar" ... ;)

Link to comment
43 minutes ago, alturismo said:

bei USB im cache, array, parity Betrieb der support endet ... da "unberechenbar" ...

Wurde ja auch bereits mehrfach drauf hingewiesen. Aber ist eben nur ein "Spielzeug". 😉

 

44 minutes ago, alturismo said:

1/ Realtek "was auch immer" ...

Bei reddit taucht bei jemandem ebenfalls eine Realtek 6468 auf. Allerdings, nachdem ein Firmwareupdate durchgeführt wurde:

 

Link to comment
2 minutes ago, saber1 said:

Bei reddit taucht bei jemandem ebenfalls eine Realtek 6468 auf. Allerdings, nachdem ein Firmwareupdate durchgeführt wurde:

 

yep, hab ich auch gesehen ... aber nur kurz geschaut, das soll bitte @sbah beantworten ob sich dahinter wirklich ne Platte verbirgt ...

vielleicht war das mal die Parity ...

Link to comment

Ok, verständlich, dann versuche ich das mal.

 

Vorab: ja es ist für mich erst mal ein Spielzeug, ich hab mir das als Projekt für zwischen den Jahren selbst geschenkt, vor allem um zu lernen. Es ist nur für den eigenen Haushalt, nix professionelles, umgesetzt mit der Hardware, die hier noch rumlag, bzw. schnell noch zu besorgen war. D.h. alter Rechner mit zwei gebrauchten Platten intern und ansonsten ein Haufen externe USB 2,5 Zoll Platten. Letztere waren bisher vor allem Platten, die für externe Backups genutzt worden waren. Zudem sind im lokalen Netz noch vier NAS (größtenteils WD), zwei lassen sich nicht mehr ansprechen, eine ist langsam; das war der Anlass, sich mal mit was Neuem zu beschäftigen und unraid auszuprobieren.

Daher habe ich mir 2 x 5 TB USB Festplatten besorgt (für Parität und Disk1), die als Start für das unraid erst mal dienen und später, wenn ich verstehe, dass es geht und es funktioniert, wieder als externes Backup dienen können.

Die Idee ist damit, mit den beiden Platten, das System aufzusetzen, die alten USB Platten aufzuräumen, auf Disk1 zu kopieren, und dann mit in das System erst mal einzubinden, Stück für Stück. Dann soll es an die alten NAS ran gehen. D.h. ausbauen über USB Adapter anschließen und schauen was noch zu retten ist.

Ein Ziel könnte es sein, diese Platten später in ein richtiges System einzubauen oder auch neue Platten zu kaufen. Voraussetzung ist erst mal, dass ich viel lerne.

In den letzten zwei Wochen konnte ich da viel Zeit einsetzen, ab nächster Woche geht es nur noch nach der Arbeit. D.h. das ist ja etwas langfristiges.

Da ich die ganze nächste Woche außer Haus bin, wollte ich das System soweit stehen haben, dass ich die ganzen nötigen Verschiebungen der Daten von auswärts machen kann. 

Soweit erst mal als lange Ausführung zum Verständnis, damit wir nicht eventuell aneinander vorbei reden, was meine Intentionen angeht. 

Nun, zu den Platten: 

  • Verschwunden ist eine WD Passport 5TB, die bisher als Parität gedient hat
  • sda: Boot Stick
  • sdb: ist mir auch unerklärlich. In der Auflistung müsste eigentlich auch die interne 500 GB Platte mit dem alten Betriebssystem des Rechners auftauchen. Ob es sich dabei jetzt um diese Platte oder die verschwundene Parität handelt, oder was auch immer, ist mir vollkommen schleierhaft.
  • sbc: ist die alte interne 1 TB Daten Festplatte. Da sind noch einige wenige Daten drauf, die gerettet werden müssen. Danach könnte diese Platte ins Array eingebunden werden.
  • sbd: die zweite gekaufte 5 TB Platte, die bisher als einzige Datendisk im Array eingebunden war
  • sde: externe 2 TB USB Platte. War schon fast leergeräumt und sollte eigentlich gerade als Disk2 eingebunden werden
  • sdf: 256 SSD USB als Cache 
  • sdg: hat die gleiche Nummer wie sdf, was mir ein Rätsel ist. Und sie taucht unter den UD nicht als Def auf …
  • und dann liegen hier noch 3 USB Platten lose rum (2 TB mit 1,8 TB Daten, eine 1 TB leer und eine 1 TB mit 400 GB Daten).

Letztere sollten mit an das USB Hub, damit ich während des externen Aufenthalts Daten verschieben kann. Dafür hatte ich mir auch schon eine Road Map zusammengestellt.

 

Fragen, die sich mir jetzt stellen:

  • Wo sind die beiden Platten (USB Parität und interne alte Systemplatte) ?
  • Lässt sich jetzt noch was retten, bevor ich morgen Nachmittag die Stadt verlasse, oder ist es sinnvoll, das Projekt erst mal eine Woche auf Eis zu legen? 
  • Habe ich irgendwo einen katastrophalen Denkfehler gemacht?

 

Und zum Schluss noch mal: vielen Dank für eure Geduld und für euer tolles Engagement

 

So, und jetzt kann ich mit meiner Lohnarbeit anfangen, heute zum Glück im Home-Office

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...