Jump to content

hawihoney

Members
  • Posts

    3,497
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by hawihoney

  1. Für Plex? Dazu gibt es eine offizielle Plex Web API. Das sind einfache Plex URLs. Mit denen kannst Du nahezu alles machen. Ich verwende diese um durch den ganzen Bestand zu wandern und Dinge anzustoßen, zu ändern oder runter zu laden: https://support.plex.tv/articles/201638786-plex-media-server-url-commands/ Oder meintest Du etwas Anderes?
  2. Ich rufe danach aus historischen Gründen immer Papierkorb leeren auf. Das sollte man aber nur machen wenn man nicht mit USB Devices o.ä. arbeitet die ihren Mountpoint schon mal ändern.
  3. Genau das ist der Unterschied zwischen Plex/Emby und anderen Lösungen. Plex und Konsorten streamen ... Schade, dass Du aufgegeben hast. Software-Hersteller bieten, wie andere Anbieter auch, eine mögliche Lösung. Entweder stellt man seine Arbeitsweise ein wenig um oder man muss weiter suchen. In der aktuellen Zeit ist Umstellen pillepalle. Ein kleines Skript und man hat Metatags, Ordnerstrukturen, Dateinamen etc. umgestellt. Das Einzige was dem im Weg steht ist oft nur der eigene Wille. Natürlich hat Plex diverse Probleme. Im Großen und Ganzen ist es aber für meinen Einsatzweck perfekt.
  4. Bin gerade über diesen Plex Forums Post gestolpert. Plex mag wohl keine Albumnamen mit führenden Ziffern. https://forums.plex.tv/t/plex-andert-selbststandig-interpreten/737051/4
  5. Nachtrag: Hab gerade an meinem LG TV geschaut. Da scrollt der Hörbuch-Titel durch. Also mich stört ein langer Albumtitel inkl. Buchreihe nicht.
  6. Das ist Geschmachssache. Nimm einfach einen anderen Albumtitel. Du wirst mit Sicherheit keine Ebene (hier Gruppierung) in Plex einfügen können (Interpret, Gruppierung, Album, Titel). Das wird nicht gehen. Am nächsten kommen Sammlungen Deinem Wunsch. Bei mehr als einer Sammlung eines Autoren würde ich ggfs. tatsächiich mit Sammlungen arbeiten. Das habe ich aber noch nicht getestet. Sammlungen in Plex sind strunzdumm - und das macht sie so genial. Versuch mal in Plex, in Deiner Hörbuch Bibliothek, mehrere Hörbücher eines Autoren, mit dem selben Sammlungs-Tag zu versehen. Wie gesagt, dass habe ich selbst noch nicht getestet. > Klappt nicht. Beispiel Kopplung von Interpreten mit Filmen (und ich meine keine Konzertfilme oder Clips):
  7. Hörbücher lassen sich am Besten in einer eigenen, von Musik getrennten, Bibliothek verarbeiten. Here we go: 1.) Leg Dir eine neue Musik-Bibliothek an (z.B. Hörbücher). 2.) Leg Dir auf der Platte eine Struktur für diese Hörbücher an. Ich nutze hier die gleiche Struktur wie bei Musik: /mnt/disk1/Hoerbuecher/A # eingeschobener Index-Ordner /mnt/disk1/Hoerbuecher/A/Adler Olsen, Jussi # Interpreten/Autoren-Ordner /mnt/disk1/Hoerbuecher/A/Adler Olsen, Jussi/Verachtung # Album-Ordner 3.) Der o.a. Index Ordner A muss nicht sein. Da es aber auch, wie bei Musik, "Various Artists" gibt trenne ich Interpreten/Autoren von Mix Alben: /mnt/disk1/Hoerbuecher/VA # steht für Various Artists 4.) Ich benenne in einem Album-Ordner die Dateien der Reihe nach, also keine Kapitelnamen im Dateinamen. Das ist aber nur meine Eigenart. Bei mir heißen auch TV-Episoden nur S01E01, der Rest steht ja in den Metadaten - dazu später. 9.303.020 Verachtung 01.mp3 6.830.374 Verachtung 02.mp3 5.) Wenn Du Interpreten/Autoren Bilder hast, leg sie als folder.jpg in den Autoren Ordner. Dto. für Album/Buch Ordner. Das ganze auch für Fanart (fanart.jpg). 6.) Wie oben schon erwähnt müssen Interpret und Album-Interpret in den Tags identisch sein. Fülle zusätzlich Track #, Album-Name, Track-Name wie bei Musik. Musste gerade mal weg. Jetzt gehts weiter: 7.a) Bei Buchreihen wie Jack Reacher von Lee Child, benenne ich den Ordner wie folgt: Jack Reacher 01 Groessenwahn Jack Reacher 02 Ausgeliefert 7b.) Die Dateien benenne ich wie folgt bei Buchreihen: Jack Reacher 01 Groessenwahn 001.mp3 Jack Reacher 01 Groessenwahn 002.mp3 7c.) Die Metadaten einer Buchreihe fülle ich dann wie folgt - wenn Du Kapitelnamen hast, dann setze sie in den Titel: Ich bin überaus zufrieden mit dieser Krücke. Und so sieht das dann aus:
  8. Ganz ehrlich, ich verstehe das nicht. Habe mal bei Github nachgeschaut aber nix verstanden. Wie geht das? Ich habe ca. 20-30 Python Skripte die täglich/wöchentlich/monatlich/jährlich via User Scripts laufen. Wie packe ich die in einen Python Docker Container?
  9. Danke, es betrifft ja nicht nur die beiden Plugins untereinander sondern unter Umständenn auch Unraid selbst. Da gehört eine stabile - ggfs. automatische - Lösung her. Hatte alles Wichtige (Backup, etc.) in Panik sehr schnell von Python auf Bash umgestellt. Lediglich meine Convenience Skripte (z.B. Plex) lagen brach. Die laufen jetzt im Moment der Reihe nach durch. Mein "Wichtigstes" Skript (ich nenne es NZBGet Handler) konnte nicht laufen - das hat mich am meisten gestört. Das Skript prüft ob der Player (Plex) Content nach extern liefert, ein Parity Check (Unraid) läuft, ein vorgegebenes Zeitfenster existiert (22:00-04:00) und NZBGet läuft oder nicht. Abhängig davon wird NZBGet maschinell pausiert oder gestartet.
  10. Nachdem ich Limetech per Mail auf die beiden Support Threads der Nerd-/Dev-Pack Plugins hingewiesen hatte, erhielt ich eine Antwort von Jon. Innerhalb von zwei Business-Tagen wurde das dann durch einen downgrade von Python3 im Nerd-Pack behoben. Über andere Probleme (tmux) kann ich nichts sagen.
  11. Das ist eine schwierige Situation. Mir ist nicht bekannt welche anderen Pakete auf der Version von glibc aufgebaut wurden. Wenn ich diese aktualisiere, dann könnte ich doch u.U. andere Funktionalitäten aushebeln, oder ist das bei Linux nicht so? Das bedeutet dann im Umkehrschluss, dass ich Python downgraden müsste. Wo bekäme ich denn ein Downgrade Paket von Python3 von Slackware, welches kompatibel mit der aktuellen Version (6.9.2) von Unraid ist und mit glibc 2.30 läuft? Was mich aber meisten an den beiden Plugins stört: Die stammen von Limetech Entwicklern und dafür reagieren die extrem langsam auf solche Fehler in den Abhängigkeiten ...
  12. Vielen Dank. Ich habe heute die wichtigsten Skripte von Python auf Bash umgestellt. Diese Diskrepanz der Pakete im Dev/Nerd Plugin hatte ich schon Mal. Ich bin das jetzt satt. Bleiben noch meine vielen Plex Skripte die auf die Plex Web API zugreifen und die Ergebnisse interpretieren. Das wird schwierig mit Bash.
  13. Ich benötige dringend Eure Hilfe. Ich habe bereits in den beiden Plugin Foren geschrieben aber auf Grund eigener Erfahrung weiß ich, dass eine Reaktion dort etwas dauern kann. Gestern wurde ein Update der beiden o.g. Plugins veröffentlicht. Wie üblich habe ich diese zeitnah installiert. Das war nicht das Problem. Da ich aber einmal dabei war, habe ich gleich auf der Settings-Seite der beiden Plugins "Apply" gedrückt. Dadurch wurden alle installierten Pakete auf den letzten Stand gebracht. Seit dem laufen hier keine Python Skripte mehr: root@Tower:~# python3 python3: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.32' not found (required by /usr/lib64/libpython3.9.so.1.0) python3: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.33' not found (required by /usr/lib64/libpython3.9.so.1.0) Das Problem ist, dass selbst nach Deinstallation der Pakete (oder durch Deinstallation der Plugins oder durch einen Reboot) nicht mehr der alte Zustand herzustellen ist. Nerd-Pack enthält Python3 und Dev-Pack (bzw. Unraid) glibc. Deren Abhängigkeiten sind aber ungültig. Egal was ich mache keines meiner dutzenden Python3 Skripte läuft mehr. Hättet Ihr eine Idee? Vielen Dank.
  14. https://wiki.unraid.net/USB_Flash_Drive_Preparation
  15. Seems that there are release differences between Nerd Pack and Dev Pack. After installing python3 I ended up with: root@Tower:~# python3 python3: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.32' not found (required by /usr/lib64/libpython3.9.so.1.0) python3: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.33' not found (required by /usr/lib64/libpython3.9.so.1.0) glibc offers 2.30. python3 3.9 does not work with this. I will crosspost in the other plugins section as well.
  16. Seems that there are release differences between Nerd Pack and Dev Pack. After installing python3 Inended up with: root@Tower:~# python3 python3: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.32' not found (required by /usr/lib64/libpython3.9.so.1.0) python3: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.33' not found (required by /usr/lib64/libpython3.9.so.1.0) glibc offers 2.30. python3 3.9 does not work with this. I will crosspost in the other plugins section as well.
  17. Bei dem Verkäufer hatte ich schon mehrfach gekauft. Das Biest ist SCHWER, LAUT und mit stromhungrigen alten Innereien (Motherborad, CPU, ...) bestückt. Die Backplane ist SAS2. Ich denke für 100-200 weniger wäre auch ein unbestücktes Gehäuse drin, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Du die alten Innereien in Betrieb nehmen willst - oder? Frag den Verkäufer mal, ob er noch ein leeres SC846 Gehäuse mit SAS2 EL1 Backplane hat - es sei denn Du willst die alte Bestückung und diese Art der Anbindung an die Backplane haben.
  18. Immer diese sofortigen persönlichen Angriffe. Dabei will man nur helfen. Herzlichen Glückwunsch JoergHH.
  19. Also bezieht sich das in Deinem ersten Post genannte preclear auf dieses Windows Tool und nicht auf das Unraid Plugin preclear? Ich würde das Unraid Plugin mal versuchen. Ein paar 100.000 Unraid Nutzer können sich nicht irren... In den letzten zwei Monaten habe ich 30 alte Festplatten (2 TB bis 6 TB) mit dem Werkzeug gecleared und hatte nicht ein einziges Problem. Such mal in den Apps nach "Preclear Disk". Ich setze das ein. Es gibt aber noch eine Alternative mit dem Namen "Preclear". Zu letzterem kann ich aber nichts sagen.
  20. Das ist die schon etwas ältere, aber trotzdem noch aktuelle Version. Ich habe diesen Fehler noch nie gesehen. Allerdings verwende ich den Creator nur noch sporadisch, da der mir a.) vieeeeel zu lahm ist (vorgestern brauchte er über 15 Minuten zum Schreiben des IMG auf den Stick) und b.) bleibt er mir regelmäßig in der Mitte des Schreibens einfach hängen. Ich verwende überwiegend die manuelle Methode (Konsole).
  21. Welche Login Daten? Bei MariaDB/Nextcloud reden wir über mindestens zwei Accounts die während der Installation angelegt wurden. Kontrolliere mal welche Du verwendest. Das war meine Vorlage: https://www.linuxserver.io/blog/2017-05-10-installing-nextcloud-on-unraid-with-letsencrypt-reverse-proxy
  22. Oh, please. This is a naive argument. Not all that's stored becomes shown. Google has trillions of data about you, look at their dashboard. E.g. not one single line about relationships to other Google users. I suggest to stop here and wait for some clarification from the developers.
  23. Don't forget UPC. AFAIK, this is mandatory for users (trial and upgrade). I do have mixed feelings about that. With the current procedure (pre 6.10) the key is sent to my E-Mail address. What's known to Limetech is my E-Mail address, the GUID of the stick, payment details, address details (name, ...). Only optional Limetech knows my forum account. Currently not all users do have a forum account. A happy user with no problems won't create one. Starting with 6.10 new users or upgrading users need to have a forum account (is this correct?) And the way more interesting part: What is know additionally from my servers thru UPC if My Servers Plugin is not installed? As said previously here. It's a matter of communication. Cloud services have a bad reputation and are tolerated only with personal benefits. So, what are the cool benefits Currently I can not sign out offline servers. Currently I can not manually upload spare key files (not in use currently). Currently I can't rename the server tiles. You get the idea.
  24. In fact I did sign out and remove the My Servers plugin RC from my 6.9.2 systems this morning, because all my Unraid servers did not work out of sudden. Connecting the unraid.net URL of these servers ended in DNS ERR_NAME_NOT_RESOLVED. I'm back to local IP connections now and I will keep it that way. My 6 license keys are stored in /config on all sticks and I hope it will work that way in 6.10 and beyond. It's a descision that users make. If they want Facebook but not Google (or whatever) - it's their personal descision then. IMHO it's no valid argument to say "If you 'trust' Facebook you must 'trust' Google as well" .
  25. Guck mal hier. Es geht zwar um Xteve, Magenta, DSL und Plex aber die notwendigen Einstellungen sind zu sehen: https://forums.plex.tv/t/magenta-tv-xteve-plex-running-with-vlc-fails-with-ffmpeg/602775
×
×
  • Create New...