Jump to content

Asrock N100DC - Test/Messungen


Recommended Posts

2 hours ago, TOMillr said:

Da müsste ich vermutlich doch einen Lüfter mit installieren - was aber natürlich komplett dem eigentlichen Anschaffungsgrund widerspricht, ein möglichst lautloses, stromsparendes System zu bauen.

 

Habt ihr ähnliche Werte bei euren Boards?

 

hier ist der IST Zustand bei meinem n100m, aber in einem geschlossenen Gehäuse ...

 

image.thumb.png.2acfe28ac8fb2dac8aefdad55a0b5db9.png

 

wobei hier auch etwas läuft und nicht nackt ist ...

 

und hier eins wo noch recht "nackt" ist ... in einem recht geschlossenen HTPC Gehäuse

 

image.thumb.png.05e4661aff3912ed264d7438d8fcc3b8.png

Link to comment
13 minutes ago, TOMillr said:

Bin gerade etwas bei deinen, doch deutlich niedrigeren Temperaturwerten irritiert. Sind die gezeigten Temperaturen der beiden Boards mit oder ohne einen verbauten CPU- oder Gehäuselüfter?

 

1. Bild

n100m ist in einem Mini Case (geschlossen), ich hab Lüfter verbaut (2x80) welche bei Bedarf angehen ...

CPU Temp oder HDD Temp, je nachdem ...

 

2. Bild

n100 sind 2 x 80er Lüfter verbaut und aktiv, daher der Nachtrag ...

 

siehst ja unten auf den screens ob da was läuft oder nicht.

Link to comment
9 minutes ago, TOMillr said:

Ah stimmt, hätte ich auch selbst herleiten können, dass die rpm-Angabe einen vorhandenen Lüfter voraussetzt. 😄

und um die Frage final zu beantworten, es sind bei mir immer nur Gehäuselüfter, nichts direkt auf der CPU.

Link to comment
On 3/25/2024 at 2:23 PM, staeff said:

Das klingt für mich am ehesten nach RAM Problemen. Welchen RAM verwendest du genau? Eventuell passt das Seating nicht? Also einfach mal versuchen den Stick rauszunehmen und wieder einzusetzen, bzw mal einen anderen Stick nehmen falls vorhanden.

Vielen Dank für den Hinweis. 
Es war tatsächlich der RAM Riegel. 
Habe den durch Amazon austauschen lassen und nun geht’s 😃
In der Zeit habe ich mir das ganze setup noch mal durch den Kopf gehen lassen und mich nun doch für das Asrock N100M entschieden. (Ist vermutlich etwas sicherer mit 3 HDD und 1 SSD). Dort gibt es dann auch extra LEDs die anzeigen warum das Mainboard nicht hochfährt. So konnte ich direkt sehen dass es am RAM lag.


Habe jetzt folgende Hardware:

- Asrock N100M

- Crucial 32 GB RAM (CT32G4DFD832A)

- ASM1160 M.2 PCI-E key (6 Ports)

- Altes ATX Netzteil aber noch 80 plus gold (be quiet BQT F1 500W)

- 3x SATA HDD + 1x SATA SSD

- be quiet! Pure Wings 2 80mm PWM Lüfter (für die HDDs)

 

Dann noch die BIOS Einstellungen von Seite 1 eingestellt und den Realtek Treiber "RTL8168(B)/RTL8111(B) PCI Drivers" installiert. 
Nun erreiche ich auch mit powertop —auto-tune die C8 Package states. 
Verbrauch liegt aktuell bei ca 25W.
Ist das in etwa normal für mein setup? 
Oder sollte der Verbrauch niedriger sein?

 

Ich werde mir noch eine PicoPSU + 12V 150W Netzteil zulegen um das ganze noch weiter zu optimieren. 

Link to comment

@ElVit

 

Das Du nach der Installation der RTL8168 Treiber aus dem Appstore in C8 kommen willst wundert mich etwas. ASPM wird dann zwar als aktiv angezeigt aber C3 wurde bei mir und anderen damit nie unterschritten. Das steht auch im GITHUB bei den Treibern das ASPM damit nicht funktioniert. Dafür haben wir ja den SETPCI workaround der hier im Thread beschrieben ist und der OHNE die Installation der RTL8168 Treiber aus dem Appstore funktioniert.

 

Du hast C8 wirklich mit Powertop überprüft?

 

Dein Verbrauch scheint mir auch etwas hoch zu sein. 25W bei 3 HDDs im Spindown ist zuviel. Das Board sollte ca. 6-8W brauchen, dazu der ASM1166 Controller mit ca. 2W und die 3 Platten nochmal ca. 3-4W. Ich hätte also im idle (ohne Docker oder VMs laufen) ca. 11-14W erwartet. 

 

Du solltest das nochmal checken mit Powertop ob Du wirklich in den C8 kommst.

 

 

Zur PicoPSU. Nimm gleich eine 160W. Man weiss nie ob nicht noch 1-3 Platten dazu kommen. Dazu ein Leicke 156W (oder 154W, habs gerade nicht detailliert im Kopf) Netzteil und 2-3 Platten zusätzlich sind auch später noch möglich.

 

Gruss,

Joerg

 

  • Like 1
Link to comment

Gibt es überhaupt eine 10GBit Netzwerkkarte mit PCIe 3.0X2 Anbindung die mit voller Leistung auf dem Board läuft?

Mit RJ45 oder noch besser SFP+ Port. Die auch noch mit unraid oder Linux läuft?

Ich werde da nicht so fündig. Sehe immer nur PCIe X.0 x4 Karten.

Edited by ironkrutt
Link to comment
2 hours ago, ironkrutt said:

Gibt es überhaupt eine 10GBit Netzwerkkarte mit PCIe 3.0X2 Anbindung die mit voller Leistung auf dem Board läuft?

 

Es gibt 10GBLan Karten, die mit PCIe 3.0 laufen und in einem PCIe 3.0 x2 Slot gesteckt zumindest technisch ausreichend Leistung für 10GBLan Fullduplex haben.

Da ich aber kein N100 Board oder so mit PCIe 3.0 x2 habe, kann ich das nicht (mit einer Mellanox x-3 oder ASUS XG-C100C oder so) prüfen.

 

2 hours ago, ironkrutt said:

Mit RJ45 oder noch besser SFP+ Port. Die auch noch mit unraid oder Linux läuft?

 

HIer würde ich eben Mellanox Connect x-3 Ethernet oder ASUS XG-C100C ausprobieren.

 

2 hours ago, ironkrutt said:

Ich werde da nicht so fündig. Sehe immer nur PCIe X.0 x4 Karten.

 

PCIe ist abwärtskompatibel.

 

  • Thanks 1
Link to comment
On 2/20/2024 at 7:08 PM, alturismo said:

ich lass das mal parallel hier auf dem n100m laufen.

 

ich lass es einfach mal laufen ob es "instabilitäten" gibt, falls andere das testen wollen mit der n100m Variante.

Ich finde leider gerade kein Update hierzu im Thread. Gab es denn nun instabilitäten oder kann ich die Befehle:
 

sudo setpci -s 00:1c.0 0x50.B=0x42

sudo setpci -s 01:00.0 0x80.B=0x42

Eins zu Eins auch auf dem N100m Board verwenden? Auf deinen Bildern hattest du ja die C8 States nicht erreicht.

Link to comment
1 hour ago, Daniel22 said:

Ich finde leider gerade kein Update hierzu im Thread. Gab es denn nun instabilitäten oder kann ich die Befehle:
 

sudo setpci -s 00:1c.0 0x50.B=0x42

sudo setpci -s 01:00.0 0x80.B=0x42

Eins zu Eins auch auf dem N100m Board verwenden? Auf deinen Bildern hattest du ja die C8 States nicht erreicht.

es hat hier zumindest weder zu Instabilitäten geführt noch zu Veränderungen in irgendeiner Form.

 

daher kannst du die wahrscheinlich sicher absetzen.

Link to comment

@Daniel22

Hier (und bei anderen) keine Probleme.

 

Aber.

Die Befehle können von Board zu Board variieren. Zum einen weil es einfach andere Boards sind und zum anderen weil beim gleichen Board zum Beispiel noch einer einen PCIe Karte verbaut hat.

 

Deswegen musst Du beim N100DC-ITX oder N100m erst noch was checken. Die PCIe Adressen müssen stimmen. Das ist einmal die Adresse der PCI Bridge und einmal der Realtek NIC selber.

 

sudo setpci -s 00:1c.0 0x50.B=0x42

sudo setpci -s 01:00.0 0x80.B=0x42

 

Die beiden in den Befehlen Fett markierten Werte sind die Adressen der PCIe Geräte. Die musst Du bei deinem Board selber rausfinden via dem hier oder im Powertop Thread oft genug geposteten "lspci" Befehl.

Wenn Du beim N100DC-ITX eine NVME und keine PCIe Karte hast sollten die Befehle schon so passen. Andernfalls überprüfen. 

 

 

 

  • Like 1
  • Upvote 1
Link to comment
34 minutes ago, MPC561 said:

Die beiden in den Befehlen Fett markierten Werte sind die Adressen der PCIe Geräte. Die musst Du bei deinem Board selber rausfinden via dem hier oder im Powertop Thread oft genug geposteten "lspci" Befehl.

Na wenn es nur das ist, das lässt sich ja dann leicht herausfinden. Der Teil danach bleibt aber hoffentlich gleich? (0x50.B=0x42)

Link to comment
11 minutes ago, Daniel22 said:

Der Teil danach bleibt aber hoffentlich gleich? (0x50.B=0x42)

Beim N100DC-ITX und beim N100m ja. Das sind dann die Adressen an denen ein Wert gesetzt wird.

Bei anderen Boards kann das anders sein. Es gibt aber eine Anleitung, die ich auch irgendwo verlinkt habe wie man das für andere Boards auch herausfinden kann. Oftmals sind es sogar die gleichen Werte, kann da aber niemand garantieren.

  • Like 1
Link to comment
On 4/20/2024 at 4:24 PM, MPC561 said:

@ElVit

 

Das Du nach der Installation der RTL8168 Treiber aus dem Appstore in C8 kommen willst wundert mich etwas. ASPM wird dann zwar als aktiv angezeigt aber C3 wurde bei mir und anderen damit nie unterschritten. Das steht auch im GITHUB bei den Treibern das ASPM damit nicht funktioniert. Dafür haben wir ja den SETPCI workaround der hier im Thread beschrieben ist und der OHNE die Installation der RTL8168 Treiber aus dem Appstore funktioniert.

 

Du hast C8 wirklich mit Powertop überprüft?

 

Dein Verbrauch scheint mir auch etwas hoch zu sein. 25W bei 3 HDDs im Spindown ist zuviel. Das Board sollte ca. 6-8W brauchen, dazu der ASM1166 Controller mit ca. 2W und die 3 Platten nochmal ca. 3-4W. Ich hätte also im idle (ohne Docker oder VMs laufen) ca. 11-14W erwartet. 

 

Du solltest das nochmal checken mit Powertop ob Du wirklich in den C8 kommst.

 

 

Zur PicoPSU. Nimm gleich eine 160W. Man weiss nie ob nicht noch 1-3 Platten dazu kommen. Dazu ein Leicke 156W (oder 154W, habs gerade nicht detailliert im Kopf) Netzteil und 2-3 Platten zusätzlich sind auch später noch möglich.

 

Gruss,

Joerg

 

Danke für den Hinweis, das habe ich leider übersehen.

Aber ich glaube mein Hauptproblem war eher das die HDDs nicht im Spindown waren 🙈

Sorry bin leider noch ein ziemlich Anfänger in Unraid...

 

So aber nun sieht das schon etwas besser aus.

Habe mal folgendes gemessen:

- Nur Mainboard (Asrock N100m + RAM): 9 W

- Mainbaord + ASM1166 PCI-E Karte: 10 W

- Mainboard + ASM1166 + 1 SDD + 3 HDD (diesmal Spindown 🙂) : 15-16 W

 

Und noch eine Verständnisfrage zu den C8 States:

Heißt es dass in powertop der Wert dauerhaft in C8 sein muss oder nur sporadisch?
Bei mir wechselt das recht häufig, aber er erreicht C8.

 

Hier meine powertop Werte:

grafik.thumb.png.b7d79f54770347747784c64db7e3e5e2.png

 

Und lspci:

grafik.thumb.png.192022100821cf642d9a033d055e04eb.png

Edited by ElVit
Link to comment
7 hours ago, MPC561 said:

Die Befehle können von Board zu Board variieren. Zum einen weil es einfach andere Boards sind und zum anderen weil beim gleichen Board zum Beispiel noch einer einen PCIe Karte verbaut hat.

 

ja, das hatte ich bei meinem Test mit dem B760 ja auch festgestellt: Als ich anfing für weitere Tests andere PCIe Karten einzubauen, stimmten die Adressen nicht mehr.

 

Deshalb teste ich ja auch mit unraid 6.12.4, weil ich dann bei den ganzen Veränderungen nicht hinter den Adressen her rennen muß. 😄

Edited by DataCollector
Typo
Link to comment
1 hour ago, ElVit said:

Heißt es dass in powertop der Wert dauerhaft in C8 sein muss oder nur sporadisch?

 Du siehst ja das ist ein Prozentwert. Der sagt aus wie oft er in einer gewissen Zeit in den C8 kommt. Wenn last auf deinem Prozessor ist dann geht er gar nicht da rein. Immer wenn der Prozessor nix zu tun hat und noch andere Kriterien zutreffen (PCIe Geräte wollen auch nix machen) dann geht er in den C8. Die Bedingungen kann man googlen. 

Link to comment
12 hours ago, MPC561 said:

Beim N100DC-ITX und beim N100m ja. Das sind dann die Adressen an denen ein Wert gesetzt wird.

Bei anderen Boards kann das anders sein. Es gibt aber eine Anleitung, die ich auch irgendwo verlinkt habe wie man das für andere Boards auch herausfinden kann. Oftmals sind es sogar die gleichen Werte, kann da aber niemand garantieren.


Hat super funktioniert, zusammen mit deinen Bios Settings ist nun das ASPM überall enabled! :)

image.thumb.png.f1b05736c7ea70d909b15abaff7bd5b8.png

Allerdings verstehe ich nun nicht warum ich bei mir überhaupt gar keine states erreiche. :(
image.thumb.png.c6b6e343b2dbe70a097d6ae87103c28b.png

 

Und ich hätte noch eine Frage, welcher Temperatursensor ist der relevante für die CPU Temperatur? Ich habe gelesen, dass die PECI Agent 0 Werte für den CPU Sockel stehen, hört sich für mich nicht richtig an.
image.thumb.png.a0349373b6e306987393c8919b9ed887.png

Edited by Daniel22
Link to comment
24 minutes ago, MPC561 said:

Falsche Bioseinstellungen

Okay, dann gehe ich nochmal genau deine Screenshots aus Seite 1 durch und schaue was bei mir anders steht.
Beim N100m sieht das Bios leider leicht anders aus als bei dir. :)

 

Fehler gefunden, danke für den Tipp!

PXL_20240423_203123943.jpg

 

Jetzt bin ich im Idle bei 5.5 W

(N100m, NVMe, 2x 3,5" HDDs, 80 W Pico PSU, 90 W Leicke)

 

Leider noch mit Spikes auf 10 W alle paar Sekunden. Mal schauen ob ich die auch noch weg bekomme. Ist wahrscheinlich Docker der seine Logs schreibt oder so.

Edited by Daniel22
Link to comment
13 hours ago, MPC561 said:

Die spikes sind vermutlich von Unraid selber und dem shfs. Kannst ja in der Konsole mit HTOP mal nachschauen. Wirst du nicht wegbekommen nehme ich an.

Sind sie anscheinend nicht, hab dazu mal ein eigenes Topic aufgemacht, das von dir genannte ist mir jedenfalls auf die schnelle nicht ins Auge gesprungen: 

 

Edited by Daniel22
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...