Jump to content

powertop-2.8 installieren, nur wie?


Avenga
Go to solution Solved by Avenga,

Recommended Posts

ich habe hier die Version 2.8 gefunden.

Ich bekomme sie aber nicht in /boot/extra verschoben.

 

Wenn ich sie vom Freigabeordner aus installieren will:

root@Lenovo:/mnt/disk1/Test# installpkg /mnt/disk1/Test/powertop-2.8-x86_64-1.txz
Verifying package powertop-2.8-x86_64-1.txz.
Installing package powertop-2.8-x86_64-1.txz:
PACKAGE DESCRIPTION:
# powertop (tool for analyzing system power usage)
#
# PowerTOP is a utility that collects data from your system and presents
# an overview to help optimize power savings.  PowerTOP will identify
# which tunables and software components are the biggest offenders in
# slurping up your battery time.  PowerTOP updates its display
# frequently so that you can directly see the impact of any changes you
# are making.
#
# Homepage:  http://01.org/powertop/
#
Package powertop-2.8-x86_64-1.txz installed.

 

klappt es nicht.

 

Könnte mir Jemand verraten wie man die dort rein kopiert kriegt?

 

Edit, ich sehe die Installation hat wohl geklappt, aber es läuft nicht:

root@Lenovo:/boot/extra# powertop
modprobe cpufreq_stats failedLoaded 0 prior measurements
Cannot load from file /var/cache/powertop/saved_parameters.powertop
File will be loaded after taking minimum number of measurement(s) with battery only 
RAPL device for cpu 0
RAPL Using PowerCap Sysfs : Domain Mask f
RAPL device for cpu 0
RAPL Using PowerCap Sysfs : Domain Mask f
Devfreq not enabled
Cannot load from file /var/cache/powertop/saved_parameters.powertop
File will be loaded after taking minimum number of measurement(s) with battery only 
Error opening terminal: xterm-256color.

 

Daher würde ich meine Frage umformulieren: warum läuft es nicht?

Edited by Avenga
Link to comment

woher kommt denn diese ominöse Annahme das Powertop nicht läuft?

Das einzige was ich hier vermuten kann ist dass das Fenster von Powertop sich nicht öffnen will, das könnt jetzt an 6.12 liegen und der Steinzeit-Version von Powertop. Glaub dazu müsst man "export TERM=xterm" im Terminal ausführen, dann öffnet sich das Powertopfenster auch selbst. 

Edited by Mainfrezzer
  • Like 1
Link to comment

Habe mal mit Bildschirm gestartet und in der Konsole powertop geöffnet -> läuft, zeigt trotz Monitor C10 permanent an.

 

Mit 2.15 zeigt er mir so C8, nur wenn ich ohne Bildschirm starte C9.

 

Naja egal, werde dann wieder die 2.15 nehmen.

 

Aktuell ist meine Testumgebung nicht mehr zu gebrauchen (16GB Intel Optane ist leider 100% voll geworden beim installieren von Unbuntu Server minimal) 😁

Morgen kommt die 2TB dann rein.

Link to comment
On 9/28/2023 at 11:02 PM, Avenga said:

zeigt trotz Monitor C10 permanent an.

 

Mit 2.15 zeigt er mir so C8, nur wenn ich ohne Bildschirm starte C9.

 

Powertop liest Werte von der CPU aus und interpretiert die als C9 oder C10. Es kann gut sein, dass die in einer der Versionen falsch ausgelesen werden. Ändert aber nichts daran, dass die entsprechenden so anliegen.

 

On 9/28/2023 at 10:30 PM, Avenga said:

welche ist denn aktuell

Naja 15 ist deutlich aktueller als 8.

  • Like 1
Link to comment
1 hour ago, Avenga said:

Kann ich die nun löschen ?

Nein, denn

1 hour ago, Avenga said:

installiert er so jedes Mal beim Reboot powertop neu ?

Das ist wie UNRAID funktioniert.

UNRAID "installiert" sich (und Plugins etc) bei jedem Start in den RAM.

Wenn du powertop löschen würdest, würde das beim nächsten Start wieder fehlen 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
  • 3 months later...

Hallo, mal eine Frage, ich habe nun seit zwei Tagen auch einen Unraid Server laufen, zurzeit verbraucht das Gerät 120Watt (14+1+Cache Array), ist halt noch nichts optimiert. Nun hab ich mir Powertop installiert, um die Optimierung durchzuführen und lesen von dem Warning vor dem Ausführen von Powertop -autotune das es Probleme mit dem ASM1166  geben »kann«?

Mainboard ist nen ASRock Z390 Phantom Gaming 6  und MZHOU PCI-E SATA Erweiterungskarte,10 Port PCI Express SATA Controller Karte, 6 Gbit/s SATA 3.0 PCIe Card with 10 SATA Cables,ASM1166+575-Port-Chip

Die Frage ist jetzt, was passiert eigentlich, wenn ich Powertop -auto-tune ausführe und die ASM1166 Karte inkompatibel dazu ist, bzw. die Platten nach dem Spindown die "Verbindung verlieren"?. Kann ich das dann wieder rückgängig machen und wenn ja wie?

Link to comment
1 minute ago, LordKa said:

Die Frage ist jetzt, was passiert eigentlich, wenn ich Powertop -auto-tune ausführe und die ASM1166 Karte inkompatibel dazu ist, bzw. die Platten nach dem Spindown die "Verbindung verlieren"?. Kann ich das dann wieder rückgängig machen und wenn ja wie?

wie aktivierst du es denn dauerhaft ?

 

1/ im go file

2/ user script nach start

3/ ...

 

wie auch immer, einfach revidieren und dann ist es "rückgängig" gemacht ;)

Link to comment
1 hour ago, LordKa said:

Na indem ich den Befehl powertop -auto-tune  ausführe, so wie oben beschrieben?!

tippst du das bei jedem Neustart ein ?

 

wenn ja, dann wird das nach einem Neustart nicht mehr ausgeführt == revidiert ...

 

meine Frage war ja auch

 

9 hours ago, alturismo said:

wie aktivierst du es denn dauerhaft ?

anscheinend gar nicht ... also, Neustart und powertop ist aus, fertig.

 

Kannst es dann auch gerne deinstallieren je nachdem wie du es installiert hast ...

 

manuell in /boot/extra, dann einfach da löschen oder per Nerd xyz ... dann dort löschen/deaktivieren.

 

oder einfach mal lesen und entsprechend rückgängig machen was du gemacht hast.

Link to comment
13 hours ago, LordKa said:

Warning vor dem Ausführen von Powertop -autotune das es Probleme mit dem ASM1166  geben »kann«?

 

Bei den ASM1064 kann es passieren, daß festplatten im Array die Verbindung verlieren. (So war es bei mir).

Die normalen ASM1166 sind eigentlich dazu kompatibel, aber wenn es doch Probleme gibt, kann man bei normalen ASM1166 Kontrollern meist eine Firmware nachflashen, die dem abhilft

https://forums.unraid.net/topic/141770-asm1166-flashen-mit-der-firmware-der-silverstone-ecs06-karte-sata-kontroller/

Ob das bei Deinem Kontrolle rfunktionieren würde weiß ich nicht, weil es kein "normaler" Kontroller ist, da der ASM1166 nur 6 SATA Ports hat und ich nicht sagen kann, ob diese JMB Multiplier Erweiterung da Einfluß nimmt.

 

13 hours ago, LordKa said:

Mainboard ist nen ASRock Z390 Phantom Gaming 6  und MZHOU PCI-E SATA Erweiterungskarte,10 Port PCI Express SATA Controller Karte, 6 Gbit/s SATA 3.0 PCIe Card with 10 SATA Cables,ASM1166+575-Port-Chip

 

Nicht wirklich eine Karte, die ich für die exklusive Nutzung im Array empfehlen würde, sofern die Festplatten nicht sehr langsam sind oder ausgebremst werden sollen/dürfen.

 

13 hours ago, LordKa said:

Die Frage ist jetzt, was passiert eigentlich, wenn ich Powertop -auto-tune ausführe und die ASM1166 Karte inkompatibel dazu ist, bzw. die Platten nach dem Spindown die "Verbindung verlieren"?. Kann ich das dann wieder rückgängig machen und wenn ja wie?

 

Die normalen ASM1166 Karten sollten eigentlich keine Verbindung verlieren. Nur wenn die Firmware nicht mitspielt, wird eben keine Energieoptimierung durchgeführt.

Die Vorgänger hingegen (siehe oben) haben die Verbindung bei mir verloren.

Aber nach einem ordentlichen Schrecken, Panik, Verwirrung und Hilfesuche hier ziegte sich einfach, daß ein 'neu Boot' das Problem behob und ich bei den ASM1064 Karten dann einen Bogen um -auto tune gemacht habe.

(Ich war noch sehr neu in unraid. :)   )

Dort habe ich nun aber auch 'normale' 6 Port ASM1166 eingesetzt.

 

Edited by DataCollector
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...