fir3drag0n Posted January 22 Share Posted January 22 Wie geht ihr denn mit Autosuspend von USB Geräten um? >> Bad Autosuspend for USB device ConBee II [dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH] Bad Autosuspend for USB device HB-RF-USB-2 [Alexander Reinert] Wenn ich auto-tune ausführe ist es wieder okay, aber ich weiß nicht, inwieweit das die Funktionsweise der Geräte beeinflusst. Quote Link to comment
MPC561 Posted January 22 Share Posted January 22 (edited) On 1/20/2023 at 2:18 PM, Cyberabit said: Problem ist, dass das System bei aktivierten max C-State = C10 automatisch neustartet, sobald die CPU laut Powertop 2.15 C10 erreicht. Dasselbe System ist absolut stabil, solange ich nur C8 zulasse(läuft so schon einige Monate). Kommt mir bekannt vor. Ich glaube mich zu erinnern das beim B460m DS3H schon gehabt zu haben. Bin aber jetzt nicht 100% sicher. Und beim Gigabyte B460m Aorus Elite (das laut Messungen im Hardwareluxx auf 8W Idle kommt) hatte ich Reboots nach dem aktivieren von ASPM. Die Bios´e von Gigabyte und die Implementierung von Stromsparmechanismen da sind ein Alptraum. Edited January 22 by MPC561 1 Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Share Posted January 23 On 1/20/2023 at 2:18 PM, Cyberabit said: Problem ist, dass das System bei aktivierten max C-State = C10 automatisch neustartet, sobald die CPU laut Powertop 2.15 C10 erreicht. Dasselbe System ist absolut stabil, solange ich nur C8 zulasse(läuft so schon einige Monate). hpet Kernel Flag gesetzt? Siehe englischen powertop Thread im 1. Beitrag. Quote Link to comment
Cyberabit Posted January 24 Share Posted January 24 On 1/23/2023 at 9:53 AM, mgutt said: hpet Kernel Flag gesetzt? Siehe englischen powertop Thread im 1. Beitrag. Flag war nicht gesetzt, danke für den Hinweis. Leider ist das System aber auch nach setzen des Flags nicht stabil im C10. In dem Syslog sieht man leider auch nichts, der Absturz kommt ohne Vorwarnung und anschließend ist nur die Bootsequenz im log erkennbar. Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Share Posted January 24 4 hours ago, Cyberabit said: Leider ist das System aber auch nach setzen des Flags nicht stabil im C10. Zeig mal bitte deine Kernel Einstellungen Quote Link to comment
cayman Posted January 25 Share Posted January 25 Hallo, die Einrichtung meines kleinen "fertigen" Homesserver (HP EliteDesk 800 G4; i5-8500T; 16 GB RAM; 2 x NVME (1 x Array als Backup, 1 x Cache für Daten)) ist abgeschlossen 🙂. Das BIOS habe ich auf den aktuellen Stand gebracht. Optionen zum niedrigen Stromverbrauch sind kaum vorhanden (anbei 2 Screenshots). Allerdings bin ich zufrieden, denn der Verbrauch mit Unraid ohne Last liegt knapp unter 4 W. Da ich aber nix falsch machen möchte, meine Frage, ob die Einstellungen so ok sind ? Für Hinweise/Kommentare vielen Dank. Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 10 minutes ago, cayman said: Da ich aber nix falsch machen möchte, meine Frage, ob die Einstellungen so ok sind ? Naja, ist halt Deutsch. Wer weiß schon was die da übersetzt haben. Ansonsten einfach mal die C-States prüfen. Quote Link to comment
MPC561 Posted January 25 Share Posted January 25 "SATA Energieverwaltung" könnte evtl. mit "Aggressive SATA Powermanagment" gleichzusetzen sein und man müsste mal testen ob das noch was bringt wenn wirklich mal Festplatten an dem Teil hängen. Quote Link to comment
cayman Posted January 25 Share Posted January 25 @mgutt, @MPC561: danke - 11 minutes ago, mgutt said: was die da übersetzt haben stelle ich bei nächster Gelegenheit auf Englisch um. 5 minutes ago, MPC561 said: wenn wirklich mal Festplatten an dem Teil hängen. Das ist nicht geplant. Quote Link to comment
MPC561 Posted January 25 Share Posted January 25 1 minute ago, cayman said: Das ist nicht geplant. Ist schwer infos zu dem Motherboard zu bekommen. Nur 2 NVME und keine SATA Ports oder? Aber auch noch ein PCIex4? Aber zum Thema: Könnte auch die zwei NVME in tiefere Stromsparmodi schicken und noch ein paar "Milliwatt" sparen. Wie gesagt musst du mal testen. Aber 4W sind schon sehr nice. Da braucht mein ATOM J4105 schon mehr. Quote Link to comment
cayman Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) 32 minutes ago, MPC561 said: Da braucht mein ATOM J4105 schon mehr Ich löse damit u.a. ein Synology-NAS ab. Das verbraucht auch mehr. 32 minutes ago, MPC561 said: Könnte auch die zwei NVME in tiefere Stromsparmodi schicken und noch ein paar "Milliwatt" sparen. Wie gesagt musst du mal testen. Da das System 24/7 läuft und ständig Daten aus der Hausautomation sammelt, wird zumindest die Daten-NVME kaum "zur Ruhe" kommen. Ich werde den Verbrauch für eine Woche messen, um einen Orientierungswert für den täglichen Betrieb zu bekommen. Edited January 25 by cayman Quote Link to comment
MPC561 Posted January 25 Share Posted January 25 Just now, cayman said: Da das System 24/7 läuft und ständig Daten aus der Hausautomation sammelt, wird zumindest die Daten-NVME kaum "zur Ruhe" kommen. Ich werde den Verbrauch für eine Woche messen, um einen Orientierungswert für den täglichen Betrieb zu bekommen. Läuft bei mir auf dem ATOM auch. SSDs/NVMEs brauchen auch nur Millisekunden um die paar Daten zu schreiben, dann sind sie wieder im Stromsparmodus. Der Wechsel zwischen "Stromsparmodus" und "aktiv" ist da viel schneller. Und die Datenmengen die bei einer HA gesammelt werden sind bzgl der Schreibzeit, sprich der Zeit die die SSD wach sein muss eher gering. Du wirst das merken. Quote Link to comment
cayman Posted January 25 Share Posted January 25 1 hour ago, MPC561 said: die Datenmengen die bei einer HA gesammelt werden Sobald das System einige Zeit stabil in "Produktion" ist, habe ich vor, den 'Datensammler' bezüglich der Schreibvorgänge zu optimieren. Dann schaue ich mir den "Stromsparmodus" nochmal gründlich an. Quote Link to comment
fir3drag0n Posted January 25 Share Posted January 25 Kurze Frage, was heißt den folgende Fehlermeldung powertop --auto-tune powertop: /lib64/libncursesw.so.6: no version information available (required by powertop)powertop: /lib64/libtinfo.so.6: no version information available (required by powertop) modprobe cpufreq_stats failed Loaded 0 prior measurements Cannot load from file /var/cache/powertop/saved_parameters.powertop File will be loaded after taking minimum number of measurement(s) with battery only RAPL device for cpu 0 RAPL device for cpu 0 Devfreq not enabled glob returned GLOB_ABORTED Cannot load from file /var/cache/powertop/saved_parameters.powertop File will be loaded after taking minimum number of measurement(s) with battery only Leaving PowerTOP Quote Link to comment
cz13 Posted January 25 Share Posted January 25 1 hour ago, fir3drag0n said: Kurze Frage, was heißt den folgende Fehlermeldung Die kann ignoriert werden. Quote Link to comment
jj1987 Posted January 25 Share Posted January 25 Könnte man mal sticky machen, kommt ja regelmäßig wieder die Frage Quote Link to comment
Cyberabit Posted January 25 Share Posted January 25 19 hours ago, mgutt said: Zeig mal bitte deine Kernel Einstellungen default menu.c32 menu title Lime Technology, Inc. prompt 0 timeout 50 label Unraid OS menu default kernel /bzimage append initrd=/bzroot hpet=disable label Unraid OS GUI Mode kernel /bzimage append initrd=/bzroot,/bzroot-gui hpet=disable label Unraid OS Safe Mode (no plugins, no GUI) kernel /bzimage append initrd=/bzroot unraidsafemode hpet=disable label Unraid OS GUI Safe Mode (no plugins) kernel /bzimage append initrd=/bzroot,/bzroot-gui unraidsafemode hpet=disable label Memtest86+ kernel /memtest Wenn ich die Informationen aus dem Konsolenfenster richtig verstehe wird der hpet aktuell nicht genutzt. Sonst habe ich aktuell keine weiteren Kerneleinstellungen vorgenommen. Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 Welches Netzteil verwendest du? Es könnte sein, dass das bei zu niedriger Leistungaufnahme abschaltet. Quote Link to comment
Cyberabit Posted January 25 Share Posted January 25 Hab das BeQuiet Pure Power 11 FM 550W aus deiner Empfehlung auf dem englischsprachigen Thread. Hatte ich auch vermutet, weshalb ich das Corsair RM550x (2018) gegen das beQuiet ausgetauscht hab. Eventuell ist es doch ein Problem mit dem Mainboard, wie MPC561 vermutet...immerhin läuft der C8 zuverlässig. Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 Ja ist ein ätzendes Problem. Man könnte jetzt noch CPU und RAM tauschen, um auch das auszuschließen. Dann den Mainboard Hersteller kontaktieren. Andere Ideen hätte ich dann auch nicht mehr. Quote Link to comment
Cyberabit Posted January 27 Share Posted January 27 Die CPU hatte ich schon getauscht, bleiben eigentlich nur noch RAM und Mainboard. Ich werd mal Gigabyte anschreiben, mal gucken was sie dazu sagen. Quote Link to comment
Daen Posted January 29 Share Posted January 29 (edited) Guten Morgen, mein Testsystem ist erstmal aufgebaut und läuft. Nun habe ich mit meinen "Fähigkeiten" versucht an den Stromverbrauch zu gehen. Hätte gerne mal eure Einschätzung hierzu und ob bzw. wo es Optimierungspotential gibt. Mainboard: Asus B550 F Gaming CPU: AMD Ryzen 3600 mit bequiet Dark Rock Pro 4 RAM: 2 x 16 GB 2400 ECC 2 x SATA SSD angeschlossen Keine Grafikkarte Netwerkkarte ist onBoard Netzteil: Corsair RM550x (2021) Der Verbrauch liegt unter Last (8 Docker Container, 1 x VM und Plex Stream) bei ca. 30-34 W. Array ausgemacht und Powertop gestartet liegt der Verbrauch bei 20 W. Ist hier noch mehr drin oder war es das? Ich komme auch nicht über C2 hinaus. Einen schönen Sonntag Edited January 29 by Daen Quote Link to comment
alturismo Posted January 29 Share Posted January 29 1 hour ago, Daen said: Ist hier noch mehr drin oder war es das? Ich komme auch nicht über C2 hinaus. ich würde vorne anfangen und mir erstmal die aktuelle powertop version installieren, 2.15, findest dazu auch Beiträge hier im Forum, Suche oben rechts kann gut sein dass dies nicht richtig angezeigt wird ... Quote Link to comment
jj1987 Posted January 29 Share Posted January 29 2 hours ago, Daen said: Array ausgemacht Hast du spindown gemacht oder das Array gestoppt? Das ist ein wichtiger unterschied. Bei letzterem gehen die HDDs nämlich nicht in den spindown und somit sind auch keine höheren c-states möglich. Wie viele HDDs und SSDs (und welche) sind denn verbaut? Im BIOS c-states aktiviert? Ggfs noch Low Power current aktiviert? Wobei es da bei Ryzen Probleme geben kann Quote Link to comment
mgutt Posted January 29 Share Posted January 29 3 hours ago, Daen said: Ich komme auch nicht über C2 hinaus. Das kannst du nicht wissen, weil powertop gar keine anderen C-States anzeigt. Dh die C-States der CPU werden nicht von powertop erkannt. Das selbe gilt, wenn powertop nur C1 bis C3 anzeigt. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.