Aldamir Posted March 26 Share Posted March 26 Möglicherweise ist das wirklich der RTL Chip - ich habe jetzt alle SSDs ausgebaut und noch immer nur C3.. Den Chip/die NIC kann ich leider nicht wechseln - ist ja im MB verbaut. Quote Link to comment
etzeste Posted March 28 Share Posted March 28 (edited) Hallo ich habe mir nun meinen neuen (ersten) Unraid-Server zusammengebaut: -) ASRock B460 Pro -) i3-10320 -) 1x Kingston Fury 32GB DDR4- (KF426C15RB/32) -) 1x SSD Samsung Evo 860 500GB -) 32GB Transcend Stick -) Corsair RM550x (vor einer Woche neu gekauft - gehe also davon aus das es die neue Version ist, auch die S/N beginnt mit 2021 M.2 PCie NVMEs sind erst am Weg. Ich wollte aber bereits die ersten Versuche auch bzgl Stromaufnahme machen, weil mir das wichtig ist und habe einfach mal gestartet und stehe aktuell bei ca21-23W im idle, was mir zu hoch vorkommt. Heißt das System ist grundsätzlich komplett jungfräulich... Im Bios habe ich soweit es mir logisch war laut dem Eintrag von Seite 26 vom ASRock B560 die Einstellungen soweit übernommen und alle C-States (interessanterweise nur bis 7 möglich ) aktiviert; Beleuchtung, Audio, Turbo und ähnliches deaktiviert) Powertop habe ich ausgeführt und zwar den in der Reihenfolge der folgenden Screenshots, Wobei mir die Meldungen beim powertop --auto-tune komisch vorkommen, mir aber nichts sagen. Könnt Ihr für mich bitte mal drüber schauen und mir einen Tip geben wie ich den Verbrauch senken kann? danach powertop ausgeführt: besten Dank vorerst... vG Etze Edited March 28 by etzeste Quote Link to comment
alturismo Posted March 29 Share Posted March 29 7 hours ago, etzeste said: Powertop habe ich ausgeführt und zwar den in der Reihenfolge der folgenden Screenshots, Wobei mir die Meldungen beim powertop --auto-tune komisch vorkommen, mir aber nichts sagen. passt, ist "normal" und steht auch mehrfach in dem Thread du kommst im package anscheinend bis c9 was sehr gut ist. 7 hours ago, etzeste said: Könnt Ihr für mich bitte mal drüber schauen und mir einen Tip geben wie ich den Verbrauch senken kann? mit einer Messsteckdose ... oder einer USV wo dies unterstützt, usw usw ... Quote Link to comment
etzeste Posted March 29 Share Posted March 29 Wie meinst du das bzgl Messsteckdose oder USV? USV wird den Verbrauch nicht verringern und die Messsteckdose auch nicht...?? Hat die gezeigte Auslastung im Reiter "Device Stats" bei den USB bzw PCI Devices bedeutung bzgl der Stromaufnahme? und gäbe es hier noch tricks diese zu reduzieren? vg Quote Link to comment
alturismo Posted March 29 Share Posted March 29 7 minutes ago, etzeste said: Wie meinst du das bzgl Messsteckdose oder USV? USV wird den Verbrauch nicht verringern und die Messsteckdose auch nicht...?? ohh weh ... ich sollte mehr Kaffee trinken bevor ich schreibe, sorry, mein Fehler. ich hatte "messen" gelesen ... warum auch immer Quote Link to comment
jj1987 Posted March 29 Share Posted March 29 10 hours ago, etzeste said: ca21-23W im idle, 51 minutes ago, etzeste said: Wie meinst du das bzgl Messsteckdose oder USV? USV wird den Verbrauch nicht verringern und die Messsteckdose auch nicht...?? Wo kommen die Werte denn her? Quote Link to comment
etzeste Posted March 29 Share Posted March 29 Hallo, ich habes mit einem Strommessgerät vom Conrad gemessen, und mit einer Tasmotat Messdose validiert. Habe auch eine ohmsche Last an das Messgerät getan um die Werte zu plausibilisieren --> das hat soweit alles gepasst. Also ich geh davon aus das dieser Wert +-5% stimmt... Quote Link to comment
MPC561 Posted March 29 Share Posted March 29 Da Du bis C9 kommst werden die Messwerte wohl stimmen. Das Board hat keiner(?) bis dato ausgemessen. Ich empfehle normal das Asrock B560m Pro 4, das hab ich mit 8W gemessen (Pentium G6500, Board, eine NVME), da kann man halbwegs sicher sein das es wenig schluckt. Aggressive SATA Powermenegment ist konfiguriert? Keine weiteren Erweiterungskarten drin? Quote Link to comment
etzeste Posted March 29 Share Posted March 29 ich habe mich nach lesen des treads https://forums.unraid.net/topic/133877-reines-nas-aufbauen-wie-geh-ich-das-an/page/4/#comments für das board entschiede, weil es eben 2 M.2 mit dem Gen10 i3 unterstützt..... Das aggresive SATA Power-Managment muss ich nochmals prüfen. Sitz grad nicht vorm Server... weißt du wie das im Bios genau heißt und einzustellen ist? Erweiterungskarten ist nix drinnen... das nackte Board, Netzteil, CPU boxed Lüfter, RAM und die SSD. Deshalb kommen mir die 20W ein bisschen hoch vor, nachdem was ich gelesen habe was mit dem 560er zu erreichen ist... Hoffe deshalb, das da noch Potential ist... Quote Link to comment
MPC561 Posted March 29 Share Posted March 29 3 minutes ago, etzeste said: Das aggresive SATA Power-Managment muss ich nochmals prüfen. Sitz grad nicht vorm Server... weißt du wie das im Bios genau heißt und einzustellen ist? Link zu den Bioseinstellungen die ich mal gepostet hatte: Klick Sind eher vom B560m aber die sollten bei Dir gleich sein (übrigens auch bitte S.M.A.R.T. im Bios deaktivieren, das macht Unraid selbst und nicht das das eine Platte wachhält). Du solltest auch nur Verbrauch messen wenn der Server hochgefahren ist, Array starten (keine Docker/VMs aktiv) und dann nochmal 30 Minuten Warten. Gruss, Joerg Quote Link to comment
etzeste Posted March 29 Share Posted March 29 Hallo Jörg, danke fürs Feedback. Docker und VM hatte ich bisher noch nicht in Betrieb genommen, bisher nur den Chache definiert.... ICh werde die ganzen BIOS-Einstellungen laut deiner Beschreibung oben nochmal durchgehen und heute abend nochmals testen und wieder berichten... vG etze Quote Link to comment
mgutt Posted March 29 Share Posted March 29 16 hours ago, etzeste said: stehe aktuell bei ca21-23W im idle Das ist nicht gerade wenig. 16 hours ago, etzeste said: Corsair RM550x (vor einer Woche neu gekauft - gehe also davon aus das es die neue Version ist, auch die S/N beginnt mit 2021 Siehe hier: Ist es das 2021? 16 hours ago, etzeste said: Könnt Ihr für mich bitte mal drüber schauen und mir einen Tip geben wie ich den Verbrauch senken kann? Wichtig und sollte ich mal im 1. Beitrag ergänzt: Nicht messen, während die Unraid GUI geöffnet ist. Besser so: Settings > Management > SSH aktivieren Terminal auf dem PC öffnen und das eingeben: ssh root@tower powertop Alle Browser-Fenster schließen, 1 Minute warten und jetzt hast du erst einen verbindlichen Wert Der Grund dafür ist, dass Unraid seit Version 6.10 sehr viele Hintergrundprozesse öffnet, wenn man die GUI aufmacht und alle 30 Sekunden ein weiterer Hintergrundjob prüft, ob dein Browser noch offen ist und wenn nein, erst dann diese Prozesse beendet. Quote Link to comment
Oesi369 Posted March 29 Share Posted March 29 Hallo, ich habe eine allgemeine Frage: Wenn man den Befehl "powertop --auto-tune" ausführt, werden die Änderungen dann permanent in die Unraid Config übernommen? Falls man im Anschluss irgendwelche Probleme mit dem System hat, reicht es den PC dann neu zu starten um die nicht optimierten Werte wiederherzustellen? Ich möchte gerne den Stromverbrauch meines NAS etwas optimieren. Da mein System aktuell sehr stabil läuft will ich aber vorher sichergehen, das ich bei Problemen jederzeit auf den aktuellen Zustand zurückwechseln kann. Oder gibt es eine Möglichkeit von den aktuellen System-Einstellungen mittels powertop ein "Backup" zu machen? Vorab schon vielen Dank für die Hilfe! Quote Link to comment
jj1987 Posted March 29 Share Posted March 29 14 minutes ago, Oesi369 said: werden die Änderungen dann permanent in die Unraid Config übernommen? Hält bis zum nächsten reboot Quote Link to comment
Oesi369 Posted March 29 Share Posted March 29 2 hours ago, jj1987 said: Hält bis zum nächsten reboot Super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde powertop dann gleich heute Abend testen. Quote Link to comment
etzeste Posted March 30 Share Posted March 30 Hallo und sry für die späte Rückmeldung und besten Dank an @mgutt und @MPC561 für eure Tipps. Der größe Übeltäter war das NEtzteil und mit dem Feintuning im Bios bin ich jetzt auf 7,5 bis 8,5W im idle. Ich habe nun das Netzteil (war die 2018er Variante) gegen ein 160W PicoPSU getauscht und betreibe das für den Test mit einem Egston Open Frame 12V 60W Netzteil. Hätte nicht gedacht das da vom Netzteil her so viel Unterschied sein kann. Freue mich aber, dass ich nun in dem Bereich bin, den ich mir gewünscht habe. Für Interessierte und zur Dokumentaion für dieses Board nochmals die Beschreibung des gesamten Setups: -) ASRock B460 Pro4 -) i3-10320 boxed (Ventilator läuft auf silent) -) 1x Kingston Fury 32GB DDR4- (KF426C15RB/32) -) 1x M.2 NVMe Samsung 970 EVO PLUS 2TB -) 32GB Transcend Stick -) PicoPSU 160W mit effizientem 60W 12V Netzteil -) HDMI angeschlossen -) OS = Unraid 6.11.5 (ohne VM oder Docker) Vielen Dank bis hierher für Eure Unterstützung. Nun versuche ich meine ersten Gehversuche mit der Konfiguration von Unraid. Gibt es hier vielleicht einen Leitfaden, den Ihr empfählen könnt? Grundsätzlich möchte ich den Server als NAS nutzen und auch ein paar Docker laufen lassen, wie z.B. ioBroker, grafana, influxDB,.... und vlt probiere ich mal die eine oder andere Windows oder LinuxVM. Vorhandene Festplatten sind aktuell 2x Samsung 970 EVO PLUS 2TB M.2 SSDs 3x Toshiba MC07 a 14TB HDDs 1x Samsung SATA SSD 860 1x Crucial SATA MX500 1TB SSD 1x Seagate 320GB SATA HDD Wie würdet Ihr das einrichten? vG Etze 2 Quote Link to comment
Aldamir Posted March 31 Share Posted March 31 On 3/26/2023 at 7:23 PM, Aldamir said: Möglicherweise ist das wirklich der RTL Chip - ich habe jetzt alle SSDs ausgebaut und noch immer nur C3.. Den Chip/die NIC kann ich leider nicht wechseln - ist ja im MB verbaut. Es war tatsächlich der Dragon RTL8125BG Chip, wenn ich auf den 1Gbit NIC von Intel (I219-V) wechsel, komm ich in Ubuntu auf 15W und C7 (mehr lässt das Bios auch nicht zu, glaub ich. * Gibt es für den Realtek einen Tweak, der noch helfen könnte? * Könnte eine PCIe Intel NIC, zB I225-V helfen? Ansonsten muss ich mich mit 25W Idle zufrieden geben. Danke für die Hilfe, vor allem @jj1987 und @mgutt Quote Link to comment
jj1987 Posted March 31 Share Posted March 31 1 hour ago, Aldamir said: Gibt es für den Realtek einen Tweak, der noch helfen könnte? Unter Ubuntu hilft es wohl auf den proprietären Treiber umzusteigen. Ob es da auch was für Sackware (darauf basiert UNRAID ja) gibt und wie man den ggfs installiert weiß ich allerdings auch nicht. Bin auch nicht so der Linux-Spezi... Quote Link to comment
MPC561 Posted March 31 Share Posted March 31 11 hours ago, etzeste said: Ich habe nun das Netzteil (war die 2018er Variante) gegen ein 160W PicoPSU getauscht und betreibe das für den Test mit einem Egston Open Frame 12V 60W Netzteil. Hätte nicht gedacht das da vom Netzteil her so viel Unterschied sein kann. Freue mich aber, dass ich nun in dem Bereich bin, den ich mir gewünscht habe. Das geht jetzt noch mit einem 60W Netzteil. Wobei das beim Prozessor der max um die 120W ziehen kann schon grenzwertig. Also am besten im Bios limitieren. Mit den ganzen Platten wird das aber schon sehr gefährlich, selbst wenn Du ein 160W Netzteil einsetzt. Speziell beim starten des Systems, oder noch schlimmer wenn Du den Server schlafen lassen willst und wenn er dann aufwacht. Dann laufen alle Platten gleichzeitig an und auch der Prozessor ist unter starker Last. Also bitte kauf ein anderes Netzteil für die PicoPSU wie zum Beispiel das Leicke 154W (Klick) oder besser, besorg Dir ein effizientes Netzteil wie das Corsair RMx550 (2021), das sollte auch nur 1-2W mehr kosten als die PicoPSU. Gruss, Joerg Quote Link to comment
mgutt Posted March 31 Share Posted March 31 15 hours ago, etzeste said: Der größe Übeltäter war das NEtzteil und mit dem Feintuning im Bios bin ich jetzt auf 7,5 bis 8,5W im idle. Könntest du im exakt selben Zustand noch mal mit dem RM550x (2018) messen? Wäre echt interessant wie viel das nun effektiv an Verlust verursacht. Quote Link to comment
etzeste Posted March 31 Share Posted March 31 (edited) 21 hours ago, MPC561 said: Das geht jetzt noch mit einem 60W Netzteil. Wobei das beim Prozessor der max um die 120W ziehen kann schon grenzwertig. Also am besten im Bios limitieren. Mit den ganzen Platten wird das aber schon sehr gefährlich, selbst wenn Du ein 160W Netzteil einsetzt. Speziell beim starten des Systems, oder noch schlimmer wenn Du den Server schlafen lassen willst und wenn er dann aufwacht. Dann laufen alle Platten gleichzeitig an und auch der Prozessor ist unter starker Last. Also bitte kauf ein anderes Netzteil für die PicoPSU wie zum Beispiel das Leicke 154W (Klick) oder besser, besorg Dir ein effizientes Netzteil wie das Corsair RMx550 (2021), das sollte auch nur 1-2W mehr kosten als die PicoPSU. Gruss, Joerg @MPC561 Hallo Jörg, du hast vollkommen recht, dass 60W Netzteil war sicher ge(über)fordert. Beim Einschalten ich hatte Spitzen um die 100W, aber das Netzteil ist für kurze Zeit für Spitzenlasten ausgelegt - das hat mir mein Kollege gesagt der es entwickelt hat...😉sonst hätte ich es auch nicht versucht. Bin jetzt auf eine 150W Version dieser 12V Netzteile von Egston umgestiegen (kann laut Kollegen locker 200W Dauerlast und ist genauso effizient) und habe im nun mit allen Platten verbaut ca 10W im idle. Wenn ich bedenke, das die QNAP-ARM Kiste die ich vorher hatte mit min 18W im idle lief, bin ich zufrieden 😁 . Ich werde so mal arbeiten und die Spitzen mit der Tasmota Messdose im iobroker aufzeichnen und schauen ob es Probleme gibt. 18 hours ago, mgutt said: On 3/30/2023 at 10:36 PM, etzeste said: Der größe Übeltäter war das NEtzteil und mit dem Feintuning im Bios bin ich jetzt auf 7,5 bis 8,5W im idle. Könntest du im exakt selben Zustand noch mal mit dem RM550x (2018) messen? Wäre echt interessant wie viel das nun effektiv an Verlust verursacht. @mgutt Leider kann ich das nicht mehr machen, weil ich es schon zurück gesendet habe. Aber ich denke wir können die Messergebnisse vom 28.03 mit den 21W gut als Vergleich hernehmen, weil auch die C-States ziemlich gleich waren mit der Messung von gestern abend mit den 7,5 bis 8,5W. Jetzt messe ich mit voller Festplattenbestückung 10W und da ist auch die Samsung vom Test vom 28.03 mit dabei. Deshalb glaube ich das das 2018er RM550x hier min 12W mehr verbraucht als die PicoPSU mit dem jetzigen Netzteil. vG Etze Edited April 1 by etzeste 1 Quote Link to comment
mgutt Posted March 31 Share Posted March 31 1 hour ago, etzeste said: 2018er RM550x hier min 12W mehr verbraucht Das ist aber wirklich krass. Quote Link to comment
Aldamir Posted April 2 Share Posted April 2 On 3/31/2023 at 9:49 AM, jj1987 said: Unter Ubuntu hilft es wohl auf den proprietären Treiber umzusteigen. Ob es da auch was für Sackware (darauf basiert UNRAID ja) gibt und wie man den ggfs installiert weiß ich allerdings auch nicht. Bin auch nicht so der Linux-Spezi... Weiß da wer anderer mehr dazu, eventuell @mgutt @ich777? Mit dem Intel I219-V hatte ich 15W und C7 ohne Platten, im jetzigen Betrieb mit dem Dragon RTL8125BG 2,5Gbit habe ich etwa 25W und C3 im Idle.. Danke vielmals für die Hilfe!! Quote Link to comment
ich777 Posted April 2 Share Posted April 2 4 hours ago, Aldamir said: Dragon RTL8125BG 2,5Gbit Was ist das (ist schon klar ein NIC)? Link? Realtek ist dafür bekannt, speziell mit neueren Chips aber auch mit älteren immer ein wenig hinterherzuhinken mit den Treibern für Linux für neuere Kernel versionen und auch mit der Qulität der Treiber (2.5Gbit/s In-Tree-Treiber sind sowieso mehr schlecht als recht). Ich hab schon ein Plugin released (für deren USB NICs) das auch ein third party maintainer über hat der die Treiber immer wieder für neue Kernel Versionen anpasst da sie es nicht gebacken bekommen. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.