Artur01 Posted February 3 Share Posted February 3 Hallo, ich habe jetzt meinen Server: ASRock H510M-ITX/ac Intel® Core™ i3-10105 (mit vier Sata Platte ~8W Idle) mit einem M.2 Sata Erweiterungskarte ASM1166 erweitert, damit kommt man auf 10 Sata (4 Mainbioard 6 ASM1166 ) Anschlüße. Ich habe den Server dann 5x 3,5 Zoll Festplatten, 2x SSD und 2x 2,5 Zoll Platten bestückt, mehr hatte ich nicht. Damit komme ich mit laufenden Docker auf 14Watt Idle. Das Netzteil ist immer noch ein 80Watt pico was jedoch grenzwertig ist weil beim hochfahren schon mal 90Watt verbraucht werden. Bis jetzt hat es aber keine Abstürze, ich würde aber dann das 120W Netzteil empfehlen. Das ganze habe ich in ein Jonsbo N1 Gehäuse verbaut was wirklich sehr kommpakt ist (170 mm x 217 mm x 354 mm). Die 2,5 Zol Platten habe ich da, wo das Netzteil reinkommt eingebaut da ich ein externes Netzteil habe (es passen ca. 7 Stück rein). Wenn man das Teil (Preis/Leistung muss passen) vollbestückt (4x 18TB 3,5, 1x 18TB Paraty, 3x 5TB 2,5, 2x2TB Cache) hätte man in diesem Mini Gehäuse z.B. 89TB Speicher zur Verfügung und weit unter 20Watt Idle Stromverbrauch. Erwähnen muss ich noch das dass Mainboard nur 1Gbyte Netzwerkanschluss hat und keinen ECC Ram kann. 2 Quote Link to comment
luckyheiko Posted February 6 Share Posted February 6 (edited) Hallo bin gerade am testen (kann irgendwie nicht aufhören immer was zu ändern) und zwar habe ich gerade ein ASRock B450 Pro4 https://www.asrock.com/mb/AMD/B450 Pro4/index.de.asp#Specification und nen AMD Ryzen 5 3600 nun habe ich mir nen Stick erstellt auf dem Unraid und 'nur' Un-Get und Powertop 2.15 läuft. leider bekomme ich bei der Powertop anzeige nichts unter C2 angezeigt (siehe Bild) liegt das an ner Einstellung am Bios? Falls ja, kennt sich da zufällig jemand aus? (Bios ist schon aufs neuste geflasht) Ich bin zwar die Optionen mal durchgegangen und denke das ich alles was mit Energiesparen zu tun hat aktiviert habe. Der Verbrauch ist zwar 'nur' bei 28Watt, dachte aber das ich ja keine GPU mehr habe und gerade auch keine Platten drann, das ich auf den 'alten' Wert von ca 15Watt komme (kommen könnte). Wollte dann später mit Platten und Docker usw. auf max. 20Watt kommen, oder ist das unrealistisch? würde mich über den einen oder anderen Tipp sehr freuen nachtrag: wenn ich das richtig sehe, geht er gar nicht in C2 oder höher? und c1e ist ja grau, das bedeuted das es nicht vorhanden ist, oder? Edited February 6 by luckyheiko Quote Link to comment
oekomat Posted February 7 Share Posted February 7 (edited) Es ist doch echt Wahnsinn, auf welchen Verbrauch man mit der richtigen Konfiguration kommt. Da bin ich Lichtjahre weg. Hab mit unraid einen Mini-PC, 2 NAS und 1 Pi ersetzt. Asus C246M Pro SE i3-9100 Samsung M.2 970 Evo Plus RM-55x 2021 2x16GB Gskill 1 Seagate X18 12TB Parity (spindown aktiv) 2 WD Red je 6 TB (Spindown aktiv) Komme da auf ca. 34W, wenn die Platten ruhen. Bios Package C-State Demotion und Un-Demotion auf Enable gesetzt Boost deaktiviert Powertune ausgeführt und auch powertune --auto-tune, dennoch habe ich folgendes Ergebnis: Hat noch jmd Ideen, der Optimierung, irgendwie denke ich an den Bios. Gruß oekomat Edited February 7 by oekomat Quote Link to comment
mgutt Posted February 7 Share Posted February 7 On 2/6/2023 at 5:52 PM, luckyheiko said: leider bekomme ich bei der Powertop anzeige nichts unter C2 angezeigt Powertop kann nichts mit deiner Hardware anfangen und zeigt irgendwas an. Würde es mehr C-States erkennen, würden die auch aufgelistet werden. 6 hours ago, oekomat said: Komme da auf ca. 34W, wenn die Platten ruhen Bei 9 bis 16% CPU Last denke ich völlig normal. Dabei wird dann vermutlich auch die NVMe aktiv sein. Hast du VMs oder woher kommt die Last? Quote Link to comment
oekomat Posted February 7 Share Posted February 7 47 minutes ago, mgutt said: Bei 9 bis 16% CPU Last denke ich völlig normal. Dabei wird dann vermutlich auch die NVMe aktiv sein. Hast du VMs oder woher kommt die Last? Ja, hab eine LinuxVM und eine Win10VM. Wenn BIOS ok, könnte ich noch die 3 Gehäuse Lüfter etwas langsamer machen? Mit Fan Auto Conttrol kann ich das doch nicht machen oder? Quote Link to comment
alturismo Posted February 8 Share Posted February 8 11 hours ago, oekomat said: Mit Fan Auto Conttrol kann ich das doch nicht machen oder? die richten sich nur nach hdd temps wie beschrieben, BIOS fan Verhalten / Kurve einstellen Quote Link to comment
Bengon Posted February 8 Share Posted February 8 Bei mir funktioniert Fan Auto Control,aber nur mit diesem Driver Quote Link to comment
alturismo Posted February 8 Share Posted February 8 29 minutes ago, Bengon said: Bei mir funktioniert Fan Auto Control,aber nur mit diesem Driver und auf was ist das jetzt bezogen ? die Frage ob er damit seine System Fans anhand von "was auch immer" einstellen kann hat ja damit nichts zu tun ... Quote Link to comment
Bengon Posted February 8 Share Posted February 8 19 minutes ago, alturismo said: und auf was ist das jetzt bezogen ? die Frage ob er damit seine System Fans anhand von "was auch immer" einstellen kann hat ja damit nichts zu tun ... Kann nicht so ganz folgen.... Damit kann er doch seine Gehäuselüfter regeln Quote Link to comment
alturismo Posted February 8 Share Posted February 8 1 hour ago, Bengon said: Kann nicht so ganz folgen.... Damit kann er doch seine Gehäuselüfter regeln dein Post war ein Treiber plugin ... was man ggf. braucht um die Lüfter überhaupt zu steuern, ok. Die Frage bei der Stromspar Thematik bezieht sich aber sichr nicht Lüfter bei laufenden HDD's zu steuern (was das einzige ist was das autofan plugin kann) sondern sicherlich nach CPU Last mit seinen VM'S (was das autofan plugin nicht macht, siehe mein Post über deinem). daher bringt das plugin zum "Strom sparen" nicht viel in diesem Zusammenhang ... ich nutze das zum Beispiel wenn meine HDD's an sind, fahren die Lüfter an in der Nebenkammer, wenn die HDD's aus sind, Lüfter aus, dafür ist es beispielsweise gemacht. Quote Link to comment
Bengon Posted February 8 Share Posted February 8 6 minutes ago, alturismo said: dein Post war ein Treiber plugin ... was man ggf. braucht um die Lüfter überhaupt zu steuern, ok. Die Frage bei der Stromspar Thematik bezieht sich aber sichr nicht Lüfter bei laufenden HDD's zu steuern (was das einzige ist was das autofan plugin kann) sondern sicherlich nach CPU Last mit seinen VM'S (was das autofan plugin nicht macht, siehe mein Post über deinem). daher bringt das plugin zum "Strom sparen" nicht viel in diesem Zusammenhang ... ich nutze das zum Beispiel wenn meine HDD's an sind, fahren die Lüfter an in der Nebenkammer, wenn die HDD's aus sind, Lüfter aus, dafür ist es beispielsweise gemacht. Ich kann die Lüfter über das Tool bei stehenden HDD`s steuern,ob es was mit dem Mainboard und deren Sensoren etc. zu tun hat kann ich nicht sagen Quote Link to comment
alturismo Posted February 8 Share Posted February 8 1 hour ago, Bengon said: Ich kann die Lüfter über das Tool bei stehenden HDD`s steuern,ob es was mit dem Mainboard und deren Sensoren etc. zu tun hat kann ich nicht sagen das ist ja schön für Dich ... du setzt an welcher Lüfter in welchem Spektrum bei welchen HDD TEMPS laufen, fertig, was auch immer du jetzt steuerst ist halt nur nach deinen HDD Temps getaktet, wenn dass dein Ziel war dann passt es, nur das ist nicht die Frage hier. Quote Link to comment
oekomat Posted February 8 Share Posted February 8 Doch doch, um Strom zu sparen, wüsste ich schon gern wie ich die Lüfter in Unraid steuern kann (z.B. wie von @alturismo beschrieben, wenn HDD stehen = Lüfter aus. Das Plugin bietet mir nicht den KOmfort per Link in ein HowTo zu gelangen (File not found). Also wenn es da was gibt, immer her damit. Quote Link to comment
alturismo Posted February 8 Share Posted February 8 50 minutes ago, oekomat said: Das Plugin bietet mir nicht den KOmfort per Link in ein HowTo zu gelangen naja, was ist unklar ? hier ein Beispiel - herausfinden welche Lüfter du steuern möchtest (durchtesten mit detect, in der Leiste unten siehst du ja ob der rauf und runter) - Min, Power einstellen (wenn <= Low Temp) - Low Temp einstellen (HDD's) - High Temp einstellen (HDD's) - Refresh einstellen (in welchem Zyklus soll geprüft werden und angepasst werden) - Exclude Drives (cache, nvme, .. machen keinen Sinn da grundsätzlich etwas wärmer ...) eigentlich, selbsterklärend ... Quote Link to comment
oekomat Posted February 8 Share Posted February 8 43 minutes ago, alturismo said: naja, was ist unklar ? Mein Problem ist, wenn ich einen PWM Controller wähle nd PWM Fan DETECT schalte, dass ich nur 2 Lüfter finde: /sys/devices/platform/nct6775.656/hwmon/hwmon4/fan1_input /sys/devices/platform/nct6775.656/hwmon/hwmon4/fan2_input Lt. BIOS und iKVM sind aber 3 am Gehäuse und der CPU. Kann ich vorher schon etwas falsch gemacht haben? Installiert habe ich das Nuvoton NCT6687 Driver Plugin. Quote Link to comment
alturismo Posted February 8 Share Posted February 8 54 minutes ago, oekomat said: 3 am Gehäuse und der CPU 1 x CPU und 2 x Gehäuse ? oder 1 x CPU und 3 x Gehäuse ? Quote Link to comment
oekomat Posted February 8 Share Posted February 8 2 hours ago, alturismo said: 1 x CPU und 2 x Gehäuse ? oder 1 x CPU und 3 x Gehäuse ? 1xCPU, 3xGehäuse, 1xFAN Anschluss auf dem Board ungenutzt Quote Link to comment
alturismo Posted February 9 Share Posted February 9 8 hours ago, oekomat said: 1xCPU, 3xGehäuse, 1xFAN Anschluss auf dem Board ungenutzt ok, denk dran, den CPULüfter würde ich halt auf keinen Fall über das plugin steuern ... jetzt die 2 zu 3 Thematik. Beispiel auf dem Dashboard, da siehst du ja alle erkannten Lüfter, sind da alle da ? beziehungsweise unten in der Leiste zum guten Schluss noch im terminal root@AlsServer:~# sensors | grep -i "fan" Array Fan: 2783 RPM (min = 0 RPM) Array Fan: 0 RPM (min = 0 RPM) Array Fan: 2710 RPM (min = 0 RPM) Fan 1 voltage: 12.11 V Fan 2 voltage: 12.11 V Fan 3 voltage: 0.00 V Fan 4 voltage: 12.11 V Fan 1 speed: 554 RPM Fan 2 speed: 548 RPM Fan 3 speed: 0 RPM Fan 4 speed: 574 RPM Fan 1 power: 380.00 mW Fan 2 power: 310.00 mW Fan 3 power: 0.00 W Fan 4 power: 350.00 mW Fan 1 current: 32.00 mA Fan 2 current: 26.00 mA Fan 3 current: 0.00 A Fan 4 current: 29.00 mA Array Fan: 1252 RPM (min = 0 RPM) Array Fan: 1746 RPM (min = 0 RPM) root@AlsServer:~# da sollte alles aufgezeigt sein was erkannt wurde, danach in den entsprechenden support thread ... da dies jetzt nichts mehr mit powertop zu tun hat, oder separat einen aufmachen wegen "Lüfter" ob dir hierzu jemand helfen kann. Quote Link to comment
oekomat Posted February 9 Share Posted February 9 10 hours ago, alturismo said: Beispiel auf dem Dashboard, da siehst du ja alle erkannten Lüfter, sind da alle da ? beziehungsweise unten in der Leiste Ja, da sind alle 4. Sowohl auf Dashboard als auch in der Fußleiste. Ok, danke, dann frage ich separat nach. Quote Link to comment
teqqyde Posted February 9 Share Posted February 9 Hallo, kann mir jemand erklären was das für ein Device ist, das ASPM nicht aktivieren kann? 00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation Alder Lake-S PCH PCI Express Root Port #6 (rev 11) (prog-if 00 [Normal decode]) LnkCap: Port #6, Speed 8GT/s, Width x1, ASPM L1, Exit Latency L1 <64us LnkCtl: ASPM Disabled; RCB 64 bytes, Disabled- CommClk+ Es handelt sich um ein "ASRock B660M Steel Legend" Mainbaord. Zudem wundert es mich, dass die PCIe x1 Karte mit "ASM1062" auch nicht aktiviert werden konnte. Eigentlich sollten die mit dem Chip doch funktionieren. 03:00.0 SATA controller: ASMedia Technology Inc. ASM1062 Serial ATA Controller (rev 02) (prog-if 01 [AHCI 1.0]) pcilib: sysfs_read_vpd: read failed: No such device LnkCap: Port #1, Speed 5GT/s, Width x1, ASPM not supported LnkCtl: ASPM Disabled; RCB 64 bytes, Disabled- CommClk+ Quote Link to comment
rasport Posted February 21 Share Posted February 21 (edited) Ich habe folgendes System auf Basis eines Fujitsu w570 power+ Mainboard: Fujitsu D3517-A13 CPU: Xeon E3 1245v6 RAM: 2x16GB ECC-RAM (meine von Hynix) HDDs: 2xWD Greens 3TB (waren noch über und werden demnächst gegen was Größeres getauscht) SSDs: 2x 2TB Samsung 970 Evo Plus Netzteil: proprietär - Datenblatt: Energieeffizienz des Netzteils (bei 230 V und einer Auslastung von 10 % / 20 % / 50 % / 100 %): 83 % / 89 % / 91 % / 90 %) Energieverbrauch liegt im Idle bei etwa 15W. Mit den 2 vorher verbauten Sata-SSDs lag der Verbrauch bei 13,5W. Wenn ich das mit meinem alten Rechner, den ich zum Ausprobieren genutzt hatte (Dell Optiplex 7010 mit Intel i5-3570), vergleiche, sind das 25W weniger. Eigentlich ok für mich. Trotzdem wunder ich mich über die C-States. Die CPU kommt über C1E nicht hinaus und die HW erreicht laut Powertop gar keinen Pkg. Das neueste Bios ist installiert. Da gibt es aber leider fast gar nichts einzustellen. Lediglich bei der CPU kann man Enhanced-Speed-Step aktivieren und die C-States einstellen (Max 7s). Das habe ich getan und außerdem --auto-tune ausgeführt. Tunables stehen auf good. ASPM-EInstellungen im Bios o.ä. gibt es nicht. Es ist nicht so, dass ich mit dem Verbrauch unzufrieden wäre, ich frage mich nur, ob da nicht noch ein paar Watt auszuquetschen wären und gerade die C-States scheinen ja definitiv noch nicht optimal zu sein. Vielleicht hat ja jemand noch einen Trip. Noch ne Info: Nutze das BIOS im Legacy-Modus. Macht es einen Unterschied im UEFI? Edited February 21 by rasport Quote Link to comment
sanobi Posted February 21 Share Posted February 21 (edited) Nabend, ich hab folgendes Setup: Unraid 6.11.5 Basic ASRock H470M-ITX ac (alles aus, auser LAN und Soundkarte) Intel Core i7 10700 (kein Boost, -70mV undervoltet) 400 Watt be quiet! PurePower11 Crucial Ballistix 32GB CL 15 (2x16GB) WD Blue SN550 500 GB NVME (Cache) Samsung 970 EVO 500GB NVME (Cache) Seagate Ironwolf 4TB (Pool) EVO 860 SSD 1TB (Pool) 1 Noctua NH-L9x65 1 Noctua NF-A14 PWM (Gehäuselüfter ab 42°C CPU Temp.) Platten Aktiv im Pool: ca. 20W Platten Idle im Pool: ca. 15W Ich hab jetzt soweit von der Hardware alles optimiert was aus meiner Sicht ging und wollte noch bei Powertop schauen was geht. Die Idle Stats und Tunables habe ich angehangen. Was mich verunsichert ist, dass trotz aktivierten CStats im Bios nur was auf C2 zu sehen ist. Auch die vielen Bads unter Tunable machen mich unsicher wegen Autotune. Kurzum, Autotune anwerfen oder nicht? Bin bisschen verunsichert bei soviel Bad und mag nicht alles neu machen oder was auch immer passiert und Zeit kostet sorry für die unqalifizierte Frage. Edited February 21 by sanobi Quote Link to comment
alturismo Posted February 21 Share Posted February 21 2 hours ago, sanobi said: Kurzum, Autotune anwerfen oder nicht? Bin bisschen verunsichert bei soviel Bad und mag nicht alles neu machen oder was auch immer passiert und Zeit kostet sorry für die unqalifizierte Frage. einfach mal probieren, macht ja nichts kaputt ... wenn es was bringt, in den autostart eintragen ... vorher bissel laufen lassen, auf manchen Systemen verursacht es Probleme mit den sata Platten ... 1 Quote Link to comment
sanobi Posted February 22 Share Posted February 22 11 hours ago, alturismo said: einfach mal probieren, macht ja nichts kaputt ... wenn es was bringt, in den autostart eintragen ... vorher bissel laufen lassen, auf manchen Systemen verursacht es Probleme mit den sata Platten ... Lief über Nacht ohne Probleme. Einsparung leider nur minimal, ca. 3W. Aber, besser als Nichts und auf Jahre nicht zu verachten. Danke 1 Quote Link to comment
Cupra-Bo Posted February 22 Share Posted February 22 Guten Abend Da ich gerade meinen Server Schrank etwas umbau wollte ich noch mal sehen was ich evtl an Strom sparen könnte Hardware sieht man Links beim Screen dazu werkeln 4HDD´s 3,5zoll und 2 SSD in dem Server HDD´s und eine SSD ist Schlafen gelegt Verbrauch im Idle liegt so bei 22-26Watt Nur irgendwie taktet meine CPU nicht runter und hängt immer bei den 3,5GHz Bios hab ich alle C-State Aktiviert Autotune auch ausgeführt hab sogar die VCore um -50mv schon gesenkt per offset Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.