RedShark Posted January 8 Share Posted January 8 (edited) Ich habe mich in den letzten Tagen auch mit der Optimierung meines NAS beschäftigt. Da ich ein recht kleines Setup betreibe, welches hier im Thread so glaube ich noch nicht genannt wurde, wollte ich mal kurz davon berichten um dem ein oder anderen das mögliche Sparpotential aufzuzeigen. Mein altes System (TrueNAS) hat ohne irgendwelche Optimierungen 43W im idle verbraucht. Das war mir bei den hohen Strompreisen schon länger ein Dorn im Auge weswegen ich das ganze jetzt mal angegangen bin. Das alte System sah wie folgt aus: Mainboard: Asus P8H77-I Intel H77 CPU: Intel Pentium G2020 RAM: 8GB (2x 4GB) G.Skill RipJawsX DDR3-1600 DIMM Netzteil: Thermaltake TR2 S 450W Lüfter: 1x CPUx 2x 92mm, 1x 140mm HDD: 2x WD Red 3TB SSD: Crucial BX500 240GB Software: TrueNAS Das neue System sieht wie folgt aus: Mainboard: ASRock J5040-ITX CPU: Intel Pentium J5040 RAM: 16GB (2x 8GB) Crucial DDR4 2400MHz Netzteil: Pico PSU 90W + Leicke 90W (wäre auch noch kleiner gegangen) Lüfter: 1x 140mm HDD: 1x WD Red 3TB + 1x WD Red 4TB SSD: Crucial BX500 240GB Software Unraid Das alte System hat, wie oben erwähnt, ohne Optimierungen 43W im idle verbraucht. Das neue System hat ohne Optimierungen 19W im idle verbraucht. (24W weniger) Durch Änderungen der Bios-Einstellungen sank der Verbrauch auf 18W. (1W weniger) Durch powertop sank der Verbrauch auf 14,5W. (3,5W weniger) Durch den Austausch des Netzteils gegen eine Pico PSU + Leicke Netzteil sank der Verbrauch auf 9W. (5,5W weniger) Ich denke viel mehr ist bei mir nicht mehr drin. Einzig das die CPU nur auf C6 geht, ist etwas schade. Ich habe im Bios aber aktuell noch den Serial Port aktiviert da ich diese ab und an nutze. Kann das evtl der Grund sein? Wenn ich den Monitor tausche würde ich aber auf den HDMI-Port wechseln und dann den Serial Port deaktivieren. Edited January 8 by RedShark Quote Link to comment
MPC561 Posted January 8 Share Posted January 8 Ich hab den Vorgänger das J4105 rein mit SSDs bei 6-7W. Du hast 2 HDD die die 2W Mehrverbrauch verantworten. Tiefer als C6 kommst Du mit dem Board nicht. Gruss, Joerg 1 Quote Link to comment
RedShark Posted January 9 Share Posted January 9 (edited) 13 hours ago, MPC561 said: Tiefer als C6 kommst Du mit dem Board nicht. Ok danke dir, das war mir nicht klar. Edited January 9 by RedShark Quote Link to comment
charley Posted January 10 Share Posted January 10 Hat irgendjemand mal ein IPMI fähiges Board für einen Low Power Build getestet? Ich hab den Thread mal durchsucht aber ich finde unter all den Boards keines das IPMI fähig ist. Aber mein Server steht im Netzwerkschrank im Keller. Ohne Monitor, Maus etc. Ich administriere den nur über das Webinterface oder halt über IPMI. Ich hab derzeit eine Xeon E3-1245 v6 mit 32gb ram auf einem Supermicro X11SSH-LN4F. Der Server frisst etwa 80W und ich muss das dringend reduzieren. Allerdings will ich auf ein paar Dinge nicht verzichten die mein Vorhaben vielleicht ruinieren. - Frigate (Wie ist das wenn 4 Kameras da streamen. Da wird doch eh nix in allzu tiefe C States gehen oder nicht?) - IPMI (Falls sich Unraid mal aufhängt kann ich das System neu starten und hab auch immer nen "Monitor" über Browser. Finde ich unverzichtbar am Server) - Nextcloud, Plex, zwei Gameserver (meist aus) und sollten vernünftig laufen. Meine jetzige CPU schwankt in der Auslastung so zwischen 30 und 60% und alle paar Sekunden auf 90%(?). - Brauche einen guten Cache (m.2 vielleicht) und dann nur 4 platten mit 5400 Umdrehungen. so 8TB WD Red vielleicht? Hatte die Hoffnung eine moderen CPU weniger Strom bei ähnlicher Leistung hat und ich das ganze noch optimieren kann. Und so kam ich hierher Würde mich über einen Tipp sehr freuen. Quote Link to comment
mgutt Posted January 11 Share Posted January 11 4 hours ago, charley said: Der Server frisst etwa 80W Das klingt nach sehr viel für eine CPU dieser Generation. Ab der 6ten waren nämlich schon sparsame Setups möglich. 4 hours ago, charley said: Frigate (Wie ist das wenn 4 Kameras da streamen. Da wird doch eh nix in allzu tiefe C States gehen oder nicht?) Läuft die Objekterkennung über die CPU oder wie? 4 hours ago, charley said: Auslastung so zwischen 30 und 60% und alle paar Sekunden auf 90%(?). Was gibt denn htop aus. Also was verursacht überhaupt die Last? 4 hours ago, charley said: Falls sich Unraid mal aufhängt Warum tut es das? Ansonsten eben hard reset. Kein wirkliches Argument für IPMI. 4 hours ago, charley said: Brauche einen guten Cache (m.2 vielleicht) und dann nur 4 platten mit 5400 Umdrehungen. so 8TB WD Red vielleicht? Was hat denn dein Server aktuell verbaut und nutzt du bereits Stromsparmechanismen und gehen die HDDs schlafen? Quote Link to comment
charley Posted January 11 Share Posted January 11 (edited) 9 hours ago, mgutt said: Das klingt nach sehr viel für eine CPU dieser Generation. Ab der 6ten waren nämlich schon sparsame Setups möglich. Gut möglich. Ich weis noch nicht genau woran das liegt. In dem Servercase ist ein Redundantes "Server" Netzteil drin, das zwei superlaute Lüfter hat. Hinzu kommt das ich keinerlei optimierungen durchgeführt habe und die platten nie runterfahren. Ich habe jetzt den Spindown mal auf 30 min gesetzt und werd mal messen. Aber das sind ja jetzt die Anfänge. Aber es ist ja so, das derzeit auch ein Budget für einen neuen Server da ist. Also steht die Frage im Raum ob man nicht auch gleich etwas baut, das weniger Strom verbraucht und womöglich mehr Leistung hat. 9 hours ago, mgutt said: Läuft die Objekterkennung über die CPU oder wie? Nein. Ich habe den Coral USB Stick dran. 9 hours ago, mgutt said: Was gibt denn htop aus. Also was verursacht überhaupt die Last? Ich hab mal eine Minute htop aufgenommen. Sagt mir tatsächlich gar nichts. Als Laie würde ich sagen, das es die Verarbeitung der Videostreams sind ?! Frigate hat aber als detector den Coral erkannt und sollte eigentlich nicht die CPU belasten. htop ausgabe 9 hours ago, mgutt said: Warum tut es das? Ansonsten eben hard reset. Kein wirkliches Argument für IPMI. Gute Frage. Es ist nicht so das mir Unraid instabil vorkommt, aber so alle paar Monate hängt er sich auf. Neustart und alles ist wieder gut. Ich hab mal versucht was aus den Logfiles zu erfahren, aber nach einem Neustart sehe ich ja nicht mehr, was die Ursache des Absturzes war. Oder gibt es da irgendwo ein Logfile was persistent bleibt und mir sagt, weswegen der Server gecrasht ist? Davon abgesehen. Ich bin gestern noch auf die Idee gekommen (sollte es ein neuer Server werden) statt IPMI ein piKVM oder was in der Art zu nutzen. Hauptsache ich hab auf den Server Access ohne das unraid gebootet haben muss. Inkl BIOS. Und natürlich um einen Hard Reset zu machen ohne physikalisch vor Ort sein zu müssen. 9 hours ago, mgutt said: Was hat denn dein Server aktuell verbaut und nutzt du bereits Stromsparmechanismen und gehen die HDDs schlafen? 4 x 8TB WD Red (1x Parity 3x Daten) 1x Cache: Samsung SSD 850 mit 1TB 1x Cache 2: Samsung 870 Evo mit 500GB Dazu kommen 5 alte Platten als unassigned Devices. Das sind ältere 3 oder 4TB Platten die ich mal im Array hatte aber ich nicht mehr verwende. Sie sind noch im Server, weil ich ich keine Ahnung hab in welchem der 24 Slots die stecken und ich befürchte das ich durch irgendeinen Parity Rebuild muss wenn ich die einfach rausziehe und versehentlich eine vom Array erwische. Ich werde diese aber im Zuge der Optimierung auch ausbauen. Darum gehts ja. Alles Raus was keine Miete zahlt. EDIT: Nein ich nutze keine Stromsparmechanismen. Das einzige was ich gestern gemacht habe ist das ich gestern unter Disk Settings die Spindown Delay von Never auf 30 Minuten gestellt habe und im Tips & Tweaks die Normal CPU Scaling Govenor Einstellung von Performance auf Power Save gestellt habe. Mehr ist noch nicht passiert. Edited January 11 by charley Quote Link to comment
jj1987 Posted January 11 Share Posted January 11 41 minutes ago, charley said: 4 x 8TB WD Red (1x Parity 3x Daten) Sowohl unter Last als auch idle könnte man ggfs noch etwas Strom sparen wenn man das auf 2x 16TB (oder größer) konsolidiert 42 minutes ago, charley said: In dem Servercase ist ein Redundantes "Server" Netzteil drin, das zwei superlaute Lüfter hat. Schonmal keine gute Voraussetzung fürs stromsparen. Benötigst du die Redundanz? Sonst Mal ausbauen, sofern der Server dann nicht meckert Quote Link to comment
cz13 Posted January 11 Share Posted January 11 3 hours ago, charley said: Oder gibt es da irgendwo ein Logfile was persistent bleibt und mir sagt, weswegen der Server gecrasht ist? Entweder Syslog Mirror to Flash oder separaten Syslog Server 1 Quote Link to comment
Jogi65 Posted January 12 Share Posted January 12 On 12/15/2022 at 12:37 PM, mgutt said: Sagen wir so. Garantiert ist nie was. Es kann von Board zu Board anders laufen. Was du evtl vorher noch mal testen solltest, ist Ubuntu zu booten / installieren. Und dann dann auch noch mal mit powertop probieren. Wenn auch da C3 das Limit ist, kann man das Board denke ich abhaken. So, sorry für die lange Pause. War aus persönlichen Gründen offline. Habe mal Deinen Vorschlag ausprobiert und mit Ubuntu das Ganze ausprobiert. Auch da komme ich, egal wie lange ich warte, nicht unter C3. Insofern wird wohl tatsächlich der 2. Controller die Ursache hierfür sein. Ich schaue mal, dass ich in nächster Zeit die zwei kleinen Festplatten (4TB) durch eine Große ersetzte und so auf den 2. Controller verzichten kann. Interessanterweise bin ich allerdings über die Wochen inzwischen bei 26 Watt im Normalbetrieb - ohne aktivem Streaming und häufigem Nutzen der NextCloud - gelandet. Hier scheint womöglich irgendein Software-Update eine Reduzierung des Stromverbrauchs gebracht zu haben. Quote Link to comment
fir3drag0n Posted January 16 Share Posted January 16 Inwieweit beeinflussen angeschlossene USB Geräte (zB ZigBee Stick), dass C-States erreicht werden? Quote Link to comment
mgutt Posted January 18 Share Posted January 18 On 1/16/2023 at 9:57 PM, fir3drag0n said: Inwieweit beeinflussen angeschlossene USB Geräte (zB ZigBee Stick), dass C-States erreicht werden? Hängt vom Mainboard ab. Mal hat es einen Einfluss mal nicht. Manchmal hängt es auch von den verwendeten USB Buchsen ab. Da hilft tatsächlich nur ausprobieren. Quote Link to comment
fir3drag0n Posted January 18 Share Posted January 18 47 minutes ago, mgutt said: Hängt vom Mainboard ab. Mal hat es einen Einfluss mal nicht. Manchmal hängt es auch von den verwendeten USB Buchsen ab. Da hilft tatsächlich nur ausprobieren. Habe das Gigabyte C246M-WU4, hast du hier Erfahrung, insb mit einem ZigBee Stick (Conbee 2)? Quote Link to comment
alturismo Posted January 18 Share Posted January 18 6 hours ago, fir3drag0n said: hast du hier Erfahrung, insb mit einem ZigBee Stick (Conbee 2)? 6 hours ago, mgutt said: Da hilft tatsächlich nur ausprobieren. was kam bei deinen Tests raus @fir3drag0n ? Quote Link to comment
fir3drag0n Posted January 19 Share Posted January 19 Mit einem ZigBee Stick (Conbee 2) und entsprechendem Docker (iobroker mit zigbee2mqtt) habe ich ca. 5-6 W Mehrverbrauch. Es wird dann C10 nicht mehr erreicht und ich glaube, Wakelocks sorgen dafür, dass der Rechner weniger hoch in die C-States geht. Quote Link to comment
Enks Posted January 19 Share Posted January 19 (edited) Ich habe dasselbe Board und habe nach Anschluss meines ZigBee Sticks (Sonoff) und Inbetriebnahme von Home Assistant keinen messbaren Mehrverbrauch feststellen können. Vor- und Nachher erreiche ich C9. Hast du mehrere Buchsen ausprobiert? Edited January 19 by Enks Quote Link to comment
teqqyde Posted January 19 Share Posted January 19 Hat zufällig jemand das ASRock B660M Steel Legend? Ich schaffe es nicht, dass Unraid mehr als C3 States anzeigt. Gefühlt habe ich alle möglichen Kombinationen im BIOS durch. Im Hardwareluxx-Thread war jemand der C10 unter Unraid geschafft hat, aber der hat die Hardware leider nicht mehr zum nachgucken. Quote Link to comment
Enks Posted January 19 Share Posted January 19 Dir werden die C-States nicht richtig angezeigt. Nimm eine neuere powertop-Version damit sollten die "richtigen" C-States angezeigt werden. Quote Link to comment
fir3drag0n Posted January 19 Share Posted January 19 6 hours ago, Enks said: Ich habe dasselbe Board und habe nach Anschluss meines ZigBee Sticks (Sonoff) und Inbetriebnahme von Home Assistant keinen messbaren Mehrverbrauch feststellen können. Vor- und Nachher erreiche ich C9. Hast du mehrere Buchsen ausprobiert? Welchen USB Port nutzt du? Quote Link to comment
teqqyde Posted January 19 Share Posted January 19 6 hours ago, Enks said: Dir werden die C-States nicht richtig angezeigt. Nimm eine neuere powertop-Version damit sollten die "richtigen" C-States angezeigt werden. Danke. Das wars. Mittels un-get installiert und nun wird's korrekt anzeigt. Geht zwar derzeit trotzdem noch nicht über C3 hinaus, aber da fuchse ich mich erst mal rein. Quote Link to comment
MPC561 Posted January 20 Share Posted January 20 3 hours ago, teqqyde said: Geht zwar derzeit trotzdem noch nicht über C3 hinaus, aber da fuchse ich mich erst mal rein. Mit dem Board wirst Du da vermutlich auch nicht drüber kommen. Realtek 2.5G Netzwerkchip. Der wird dir C3 verhindern. Wobei ich irgendwo gelesen habe das es einer geschafft hat über C3 zu kommen in Unraid, ich glaub im Hardwareluxx. Quote Link to comment
teqqyde Posted January 20 Share Posted January 20 7 hours ago, MPC561 said: Mit dem Board wirst Du da vermutlich auch nicht drüber kommen. Realtek 2.5G Netzwerkchip. Der wird dir C3 verhindern. Wobei ich irgendwo gelesen habe das es einer geschafft hat über C3 zu kommen in Unraid, ich glaub im Hardwareluxx. Ja, den habe ich schon angeschrieben. Der hat leider nicht Hardware nicht mehr und kann nicht nachgucken. Würde es denn was bringen auf eine PCIe NIC zu setzen? Zwei PCIe 1x Slots sind ja frei. Zudem habe ich die Vermutung das der ASM1166 auch mehr nicht möchte. Zumindest in dem NMVe Slot in dem er steckt. ASPM steht nämlich da auf deaktiviert. Quote Link to comment
jj1987 Posted January 20 Share Posted January 20 44 minutes ago, teqqyde said: Zudem habe ich die Vermutung das der ASM1166 auch mehr nicht möchte. Zumindest in dem NMVe Slot in dem er steckt. ASPM steht nämlich da auf deaktiviert. Da gab's hier doch irgendwo Mal einen Hinweis, dass man da eine neue Firmware flashen muss?! Quote Link to comment
MPC561 Posted January 20 Share Posted January 20 1 hour ago, jj1987 said: Da gab's hier doch irgendwo Mal einen Hinweis, dass man da eine neue Firmware flashen muss?! Ja könnte sein das das die Problemlösung ist. 1 hour ago, teqqyde said: Würde es denn was bringen auf eine PCIe NIC zu setzen? Zwei PCIe 1x Slots sind ja frei. Bin jetzt nicht 100% sicher aber ich glaube bei PCIe Karten hast Du das gleiche Problem mit C3. Aber, das Thema hab ich die letzte Zeit nicht verfolgt. Die Forenkollegen sollen mich ggf. bitte korrigieren. Quote Link to comment
Cyberabit Posted January 20 Share Posted January 20 Hallo zusammen, sind eigentlich Probleme im Bezug auf Systemstabilität im Zusammenhang mit Intel C-States bekannt? Ich habe ein relativ neues NAS System bestehend aus Intel G7400 /Intel I3 12100 Gigabyte B660M DS3H DDR4 2x8GB Corsair Vengeance LPX 3200MHz Corsair RM550x (2018)/ BeQuiet PURE POWER 11 FM 550W Problem ist, dass das System bei aktivierten max C-State = C10 automatisch neustartet, sobald die CPU laut Powertop 2.15 C10 erreicht. Dasselbe System ist absolut stabil, solange ich nur C8 zulasse(läuft so schon einige Monate). Ich hatte die CPU im Verdacht und habe daher den Pentium gegen den i3 ausgetauscht -> keine Verbesserung Außerdem wollte ich noch ausschließen, dass es ein PSU Problem ist, weshalb ich das Corsair Netzteil gegen das beQuiet ausgetauscht habe, jedoch brachte dies auch eine Verbesserung. Zuletzt habe ich mit der LLC-Einstellung und einem positiven Offset der CPU-Spannung gespielt, anstatt von Restarts ist das System dabei eingefroren. Daher würde mich interessieren, ob es noch Vorschläge gibt und/oder das Problem anderen bekannt ist? Quote Link to comment
Enks Posted January 20 Share Posted January 20 16 hours ago, fir3drag0n said: Welchen USB Port nutzt du? 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.