Jump to content

jj1987

Members
  • Posts

    1,448
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by jj1987

  1. Nein, nicht die Summe. Sie muss nur schlicht größer bzw gleich groß sein, wie die größte Festplatte im Array
  2. Sorry wenn ich den Thread kapere, aber Wwe hast du das gelöst? Per User Scripts ein tägliches Backup? So ist es bei mi, aber ich musste ein Script pro externer HDD einrichten. Was allerdings dazu führt, dass ich nun immer einen "Fehlalarm" bekomme, das ein Script nicht ausgeführt werden könnte (da ja im Wechsel dann die jeweilige HDD nicht angeschlossen ist). Das ist jetzt kein Beinbruch aber halt auch nicht sonderlich elegant. Da suche ich noch eine Idee wie ich das trotz zwei Festplatten mit nur einem Script lösen kann. Platzhalter (*) funktionieren offenbar nicht
  3. Da gab's hier doch irgendwo Mal einen Hinweis, dass man da eine neue Firmware flashen muss?!
  4. Keinen vollwertigen zumindest, auf irgendwas muss man immer verzichten... Viele Boards haben heutzutage nur noch 4x Sata Alleine deswegen würde ich die HDD Anzahl reduzieren... Da ich gerne ein stromsparendes Setup habe, orientiere ich mich gerne am HWLuxx Thread, da wäre zb folgendes System vielleicht interessant: Link Prozessor kannst du dann zb zu nem i3-12100 abspecken
  5. Korrekt das BR Laufwerk ist auch per SATA angebunden. Ich unterfordere mein System definitiv. Habe zwar einige Docker und sogar eine win11 VM, aber die laufen nur bei Bedarf. Vom Prinzip her sollte es also für deine Zwecke mehr als reichen. ABER: die Komponenten sind leider kaum noch zu bekommen oder dann nur zu absurden Preisen. Aktuell hat man die Wahl zwischen ECC = teure Plattform oder eben Non-ECC = (deutlich) günstiger Als ich das System 2021 aufgebaut habe war der Preisunterschied deutlich geringer, deswegen habe ich mir ohne größere "Bedenken" ECC gegönnt. Würde ich heute noch Mal vor der Wahl stehen wäre es mir den Aufpreis denke ich nicht wert. Das Geld stecke ich dann lieber in eine weitere (externe) Festplatte auf die dann ein weiteres Backup kommt. Wobei, das ist so oder so ratsam!
  6. Ist mMn die bessere Wahl. Das ist ja auch das schöne an UNRAID, du kannst später immer noch beliebig weitere Festplatten hinzufügen. Wichtig ist nur, die Parity Platte muss immer die größte HDD sein. Da würde ich also direkt auf 16-18Tb gehen. Und dann wahlweise eine weitere Festplatte in derselben Größe oder etwas kleiner, wobei die 16er im Moment glaube ich den besten stand bei TB/€ haben. Netter Nebeneffekt: weniger HDDs = weniger Stromverbrauch (auch wenn es nur ein paar Watt sind)
  7. Minimum ist dann aber idle Base ist Low load. Deswegen ja auch meine Aussage dass das bei Low load (das wären für mich jetzt "untätige" Docker, etc. Halt das "Grundrauschen" auf den meisten Servern) vielleicht interessant sein könnte. Evtl gepaart mit dem Powerslave Governor, damit dann auch möglichst lange in den niedrigeren p-states geblieben wird
  8. Das ist mir klar, aber der "t" taktet ja tiefer runter. Also ein anderer pstate und somit (vielleicht) auch eine niedrigere Spannung.
  9. Und das ist der Grund für das Ausrufezeichen! Der Cache wird nicht durch die Parity geschützt. Alle Daten die auf dem Cache sind, sind also "ungeschützt" Das ist jetzt kein dramatisches Problem und daher sollte man das Ausrufezeichen auch nur als Hinweis ansehen. Also entweder ein Backup Konzept für den Cache überlegen (alle x Stunden aufs Array sichern) oder halt eine zweite SSD dazupacken und als RAID1 laufen lassen
  10. Bin bei Golem auf einen ähnlichen Artikel gestoßen: https://www.golem.de/news/intel-raptor-lake-core-i9-13900t-mit-nur-35-watt-ueberholt-12900k-2301-171231.html Und da wurde ein interessanter Aspekt genannt der vielleicht ein kleines PRO Argument für die "t-Cpus" liefert: Das könnte bei low load vielleicht nochmal ein paar Watt sparen?! Also wer kauft beide und macht einen Versuch?😜
  11. Und der Cache nur aus einer SSD besteht. Wäre das ein RAID1, gäbe es auch kein Ausrufezeichen
  12. jj1987

    New Config

    Klingt eher so, als ob da eine Festplatte aussteigt und/oder das Array gestoppt wird. Auf jeden Fall nicht gesund! Aktiviere Mal (für alle Fälle) syslog mirror und wenn das das nächste Mal vorkommt, dann poste Mal die Logs
  13. Ich kenne jetzt das Nutzungsszenario nicht, aber bei 24/7 solltest du tatsächlich dringend nochmal schauen ob nicht vielleicht auch einfach das BIOS Update ausreichte. Denn dir fehlen jetzt (einige und dazu noch die wichtigsten) Stromsparmechanismen, sprich du "verbrätst" Storm für nichts. Von Umweltaspekten mal abgesehen, ist das im Zweifel natürlich auch eine Belastung für den Geldbeutel.
  14. Das läuft idealerweise auf der iGPU, da wesentlich effizienter Gaming Server im Sinne von Hosting? Dann könnte man sogar darauf verzichten. Wenn du aber in einer VM selbst zocken willst, dann bräuchte man definitiv eine GPU. Und ganz wichtig (ohne gvt-g): die iGPU kann nur entweder für UNRAID (und Docker wie zb Plex) ODER eine VM genutzt werden nicht jedoch für beides. Deswegen war gvt-g ja so ne charmante Lösung, da brauchte man sich nicht entscheiden
  15. Leider nein, das war ein Intel exklusives Feature Theoretisch ginge es headless, ja. Aber wenn UNRAID eine GPU entdeckt, will es die für sich haben. Da muss man dann mitunter ganz schön tricksen um das zu verhindern. Deshalb ist eine CPU mit IGPU, selbst wenn dann noch eine dGPU im PC steckt eigentlich sehr empfehlenswert Nachtrag (der Vollständigkeit halber): im englischen Teil gibt es versuche die IGPU der 12ten und 13ten gen mittels sr-iov zu virtualisierten. Ergebnis wäre dasselbe wie mit gvt-g nur der Weg ist ein anderer. Als ich das letzte Mal den Thread gelesen habe, war aber noch keiner erfolgreich
  16. jj1987

    Emby Client

    Für emby offensichtlich ja auch nicht?! Da müsste man schauen womit man mehr abdecken kann. Wobei ich persönlich sowieso einfach die Shield behalten würde. Ist einer der besten streaming clients
  17. jj1987

    Emby Client

    Bist du auf emby "fixiert"? Habe einen Samsung smart TV von 2016(?) Für den gäbe es auch eine jellyfin App, was ja quasi die opensource Variante von emby ist
  18. Bei Ryzen der ersten Generation gab es instabilitäten wenn höhere C-States (=Stromsparstufen) aktiv waren. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das wurde eigentlich inzwischen im Kernel angepasst. Nichts desto trotz kannst du natürlich mal zu testzwecken die C-States deaktivieren (sollte im BIOS eine Funktion dafür geben)
  19. Naja ob nun 256 oder 512mb macht keinen nennenswerten Unterschied. Beide schaffen gut und gerne 250mb/s (zumindest auf den äußeren bahnen) also würde der Cache statt für Daten einer Sekunde dann halt für zwei Sekunden reichen...
  20. Wer auf der Suche nach ner 4TB SATA SSD ist könnte bei eBay fündig werden, dank Gutschein für 278.95: https://www.ebay.de/itm/363623654295?epid=18034415369&hash=item54a9a8a397%3Ag%3A3i0AAOSwOKJhk3iq&_trkparms=%26rpp_cid%3D63b5654fc73e8604388fa848 Oder die mx500 für 288: https://www.ebay.de/itm/404008915558?epid=22050627720&hash=item5e10ced266%3Ag%3A05cAAOSwl-dje5aF&_trkparms=%26rpp_cid%3D63b5654fc73e8604388fa848
  21. Bei Toshiba sollte man allerdings im Hinterkopf behalten, dass die Garantie Abwicklung über den Händler laufen muss. Und zb Mindfactory macht nach Ende der Gewährleistung gar nichts. Da hat man dann ein Problem. Bei Geizhals steht zwar was anderes aber einen Beweis für diese Behauptung hab ich bislang noch nirgends finden können. Wer da auf Nummer sicher gehen will sollte vielleicht lieber nach Seagate Exos x18 gucken. Die kostet im Angebot auch nicht mehr
×
×
  • Create New...