Jump to content

jj1987

Members
  • Posts

    1,448
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by jj1987

  1. Wobei das schon eigenartig ist, lesend drei gleich "schnelle" HDDs. Bei schreiben wäre es klar, dass die langsamste Platte die Maßgabe ist
  2. Ggfs auch Mal bei den smart werten nach crc Fehlern gucken. Die geben (auch) Aufschluss über ein Verbindungsproblem (also z.b Stecker/Kabel sitzt nicht richtig fest). Dann gezielt bei der Festplatte sowohl an der Festplatte als auch am Board nochmal den Sitz der Stecker genau kontrollieren
  3. Das UNRAID NAS soll 24/7 laufen oder nicht? Weil wenn das eh läuft könntest du je nach verbauter Hardware doch Plex auch einfach auf UNRAID laufen lassen?
  4. Das klingt bald so als hättest du den Ordner "/mnt/user" gelöscht und nicht "/mnt/user0/user" Das wäre dann tatsächlich fatal, denn gegen aktives löschen hilft auch die Parity nicht. Falls also kein Backup vorhanden ist, könnte man höchstens noch mit Datenrettungsprogrammen versuchen da noch etwas zu retten
  5. Kannst du theoretisch auch auf "bevorzugt" lassen. Er würde bei diesem Ordner dann erst ins Array schreiben wenn der Cache voll ist. Und so wie du schreibst, dürfte das ja so schnell nicht vorkommen
  6. Der würde dann aber kein ECC unterstützen, das ist dir bewusst? Falls du auf ECC wert legst, müsste es ein 5650g werden. Ansonsten würde der RAM halt im Non-ECC Modus laufen. Also keine Neuanschaffung deshalb nötig Vermutlich irgendwelche Docker Daten die im Array und nicht auf dem Cache liegen. Da könntest du zuerst ansetzen und Mal prüfen ob der Ordner "Appdata" auf einer der HDDs existiert und ggfs welche Unterordner. Und dann das (per mover) in den Cache verschieben (alle Docker + Docker service vorher deaktivieren!)
  7. Und Hynix statt Micron, glaube aber nicht dass es am RAM liegt (es sei denn der hat generell einen weg) Hast du ein weiteres Netzteil zur Hand um das als Fehlerquelle ausschließen zu können? Ansonsten mutmaße ich, dass es tatsächlich am "falschen" sprich zu alten BIOS liegen wird. Wie man das aber ggfs updaten kann, wüsste ich jetzt so auch nicht. Eventuell Mal Kontron anschreiben?
  8. Auch wenn ich jetzt den Thread kapere und es OT ist: wie äußert sich das denn? Ich habe IPVLAN aktiviert und eine Fritzbox und bisher ist mir nichts negatives aufgefallen?!
  9. Dabei fällt mir ein @Björn f.: Läuft bei dir im Netzwerk ein pihole? Falls ja muss die Domain dort ggfs auch als cname abgelegt werden
  10. Weil es eben z.b. für myservers notwendig ist und es in dem hier geschilderten Fall ja nunmal von extern geht, nur nicht von intern, muss ja irgendwo "in der Fritzbox" der Fehler liegen (hairpin NAT, Rebind, oä)
  11. Wie kommst du zu dieser Schlussfolgerung? Da es von extern geht, aber nicht von intern, könnte DNS rebind durchaus eine Ursache sein. Und alles was lokal liegt, aber über eine Domain aufgerufen werden soll/kann muss mMn in den Ausnahmen vom DNS rebind Schutz drinstehen (Subdomains Mal außen vor)
  12. Deduplikation hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, klingt aber schon interessant. Damit muss ich mich Mal in einer freien Minute intensiver auseinander setzen. Habe bei einer schnellen Forumssuche im internationalen Bereich folgendes gefunden: https://forums.unraid.net/topic/115902-solvedhelp-with-de-duplication-hardlinking/?do=findComment&comment=1056059
  13. Ja liegt dann vermutlich tatsächlich an der Graka. Aber richtig: Versuch macht kluch😉
  14. Klingt so als ob da ein Bug(?) im Treiber der NIC, der bei Änderung der Standardwerte, in die ASPM Regelungen reingrätscht
  15. Sind es denn exakt die gleichen Modelle? Falls nein dann wird es wie bereits von @mguttund @DataCollectorgeschrieben an einer minimalen Abweichung der gesamt Bits liegen, systembedingt ist UNRAID da SEHR penibel (bzw muss so penibel sein) Du könntest in dem Fall bei der Parity Auswahl einfach Datenträger 1 gegen Datenträger 2 tauschen (ich gehe davon aus, dass aktuell auf beiden Datenträgern keine Daten drauf sind, sonst VORHER Backup!)
  16. Was denn nun HDD oder SSD? Falls es SATA SSD sind, wovon ich schon ausgehe, wird ein Tausch 4x1TB ->2x2TB keinen nennenswerten Unterschied machen. Dein Server wird vermutlich nicht in tiefere c-states gehen. Wenn du Pech hast, vielleicht gerade wegen der ASM1166 Karte die du offenbar wiederum nicht "powertopen" kannst ohne Fehler zu bekommen. Du kannst aber die Befehle die powertop ausführt auch manuell eingeben, und musst dann halt die ASM Karte außen vor lassen. Steht auch im powertop Thread von @mgutt
  17. Ich meine das heißt "Appdata Backup & Restore" Ich habe keine "wichtigen" Docker von daher habe ich mich da bislang noch um kein Backup gekümmert. Bin aber schon des öfteren in verschiedenen Diskussionen auf dieses Plugin gestoßen
  18. meinst du die Einstellungen? Doch die sind da auch dabei Und die eigentlichen Dockerdaten sind ja unter Appdata, dafür gibt es wiederum ein Plugin um die zu sichern
  19. Dafür brauchst du nur den Stick sichern (Main->Flash->Flash Backup)
  20. Das Docker.img ist die reine Docker System Umgebung Das nur als Ergänzung zu @hawihoneys Antwort
  21. Es wurde aber auch wirklich von "extern" getestet, also z.B. aus dem Handynetz? Weil bei aufrufen aus dem eigenen Netzwerk sollte der Router (und auch die FW) erkennen das die Zieladresse im selben Netzwerk liegt und somit sind dann sowieso alle Scheunentore offen...
  22. Samsung ist in der Hinsicht (positiv) unauffällig. Mit einer 970 EVO Plus macht man auch definitiv nichts verkehrt. Falls der Preisunterschied gering ist, kann man auch direkt auf eine 980 Pro gehen
  23. UNRAID braucht halt zwingend ein Array. Da du nur zfs Pools nutzt, gehe ich davon aus dass du kein Array eingerichtet hast. Du musst _irgendwas_ ins Array packen, das kann sogar einfach ein weiter USB Stick sein. das ist UNRAID glücklich und du kannst den Docker service starten und alles ist schön
  24. OK, da ist natürlich was dran. Wobei ich meine dass es uU noch davon abhängt wie der pcie Slot angebunden ist, also via Chipsatz oder direkt von der CPU
×
×
  • Create New...