Jump to content

jj1987

Members
  • Posts

    1,457
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by jj1987

  1. Ich hab auch die SN550 im Einsatz und für mich reichen die dicke. Wann kopiert man schon mehrere Dutzend GB am Stück? Und selbst nach dem SLC-Cache schreibt die ja mit 400-500MB was zumindest schon Mal 5G-Ethernet entspräche
  2. Eigentlich "aktiviert" das Kommando ja nur WoL oder nicht?! Am besten wäre es wenn du doch mal an dein Unraid Tastatur + Monitor anschließt, damit man direkt am Gerät mal gucken kann was nach dem WoL mit dem Netzwerk passiert. Da es Anfangs ja noch geht "muss" ja irgendwas nach dem starten noch passieren. Entweder ein Hardwareproblem (NIC wird warum auch immer deaktiviert) oder irgendwelche Route/Netzwerkeinstellungsprobleme. (Bei mir fehlt nach dem WoL z.B. die Route für das 10G Netz, die aktiviere ich dann manuell wieder). Nur ohne Fernzugriff (da Unraid ja nciht mehr erreichbar ist) und ohne direkt am Gerät das nachprüfen zu können wird das hier ein herumgestochere im Nebel
  3. Laut Produkt Webseite hat das Board Q-Flash Plus, kann also ohne CPU, RAM etc zum BIOS flashen gestartet werden
  4. Eventuell ein Versions-Problem? In den SMB Einstellungen kann man händisch eine mindest-Version von Samba vorgeben. Hab den genauen Befehl gerade nicht im Kopf. Vielleicht hilft das ja.
  5. Spekulation meinerseits (aber irgendwie naheliegend): du wirst den RAID-Controller in den sog. IT-Modus umflashen müssen, falls möglich. Unraid mag RAID Controller nicht (sagt der Name ja auch schon irgendwie 😉)
  6. Ich vermute @Thomas1978meint unbound. Kenn ich aber auch nur dem Namen nach. Ob das in den Containern enthalten ist oder separat kombiniert werden kann, ka?!
  7. Müsste ich tatsächlich mal ausprobieren. Dachte halt, ein gespeichertes Skript dass nach dem wakeup ausgeführt wird, wäre vielleicht die einfachste Lösung🤷‍♂️
  8. Du hast Recht, war sogar hier im Thread: https://forums.unraid.net/topic/104214-hardwareberatung-mid-range/?do=findComment&comment=973163 Das kann ich anpassen uns als User Script speichern, das bekomme ich glaube ich noch hin. Jetzt wäre die Frage wie ich das am besten mit dem S3 Plugin verknüpfe. Im S3 Plugin gibt es ja den Punkt "Custom Command after wake up", nur wie starte ich ein Scrip "von Hand"?
  9. Also bei mir funktioniert es so. Ich würde das jetzt gerne noch etwas eleganter lösen, einzig meine (nicht vorhandenen) Script-Kenntnisse stehen mir im Weg. Im Prinzip möchte ich, dass er nach dem WakeUp prüft ob mein PC per 1G Leitung erreichbar ist. Und nur falls ja soll er dann "/etc/rc.d/rc.inet1 eth1_restart" ausführen.
  10. Das ist übrigens ebenfalls reg ECC
  11. ECC ist nicht gleich ECC es gibt reg ECC und unreg ECC reg ECC wird eigentlich nur von "richtiger" Serverhardware unterstützt (große Xeons, Epyc)
  12. Der scheint laut Google Recherche schonmal regECC zu sein und somit NICHT kompatibel! Beim anderen ist die Bezeichnung zu allgemein, lässt sich so nicht wirklich beantworten. Die Part oder Artikelnummer wäre da hilfreich
  13. Dabei aber beachten, dass der PC für Memtest86 zwingend im Legacy Modus gebootet werden muss!
  14. Puh ipv6 nutz ich in Unraid nicht, da weiß ich jetzt gerad auch nicht weiter
  15. Habe gerade noch den DAC aus der Mellanox CX3 gezogen. Dann geht's runter auf 24,5W - allerdings nicht wirklich praktikabel zum Stromsparen
  16. Du kannst in den jeweiligen Container-Einstellungen das Netzwerk auf "custom br0" ändern, dann kannst du für den Docker eine IP aus deinem "normalen" Netzwerk festlegen
  17. Ich muss mich auch korrigieren. ASPM scheint grundsätzlich an zu sein, nur für einige Geräte ist es deaktiviert. Bei der Masse die bei dem Befehl ausgegeben wurde, hab ich da wohl so häufig "deaktiviert" gelesen dass mir die "aktiviert" nicht aufgefallen sind... Was "lspci" aber ja auch anzeigt, generell unterstützt z.B. die Realtek NIC ASPM L1: 05:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15) ... Capabilities: [40] Power Management version 3 Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+) Status: D0 NoSoftRst+ PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME- Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+ Address: 0000000000000000 Data: 0000 Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, MSI 01 DevCap: MaxPayload 128 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s <512ns, L1 <64us ... LnkCtl: ASPM Disabled; RCB 64 bytes, Disabled- CommClk+ ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt- AutBWInt- ... Capabilities: [178 v1] L1 PM Substates L1SubCap: PCI-PM_L1.2+ PCI-PM_L1.1+ ASPM_L1.2+ ASPM_L1.1+ L1_PM_Substates+ PortCommonModeRestoreTime=150us PortTPowerOnTime=150us L1SubCtl1: PCI-PM_L1.2- PCI-PM_L1.1- ASPM_L1.2- ASPM_L1.1- T_CommonMode=0us LTR1.2_Threshold=0ns L1SubCtl2: T_PwrOn=10us Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169 Es wird nur nicht aktiviert, vermutlich wegen eines "schlechten" Treibers. Und genau dort soll wohl "setpci" ansetzen. Nur fehlt mir da offenbar noch das Verständnis wie ich da vorgehen muss. Parallel läuft jetzt gerade der Ubuntu Live-USB-Stick. Festplatten abgezogen, nur die beiden NVMEs plus USB Stick bei knapp über 26W, mit abgeschaltetem Bildschirm (Stecker ziehen bringt da auch keine weitere Reduzierung) geht es ein paar zehntel W runter (25,7). Wenn man jetzt pro HDD ~0,5W Standby rechnet, immerhin noch 1,5W weniger als unter Unraid.
  18. Ich kämpf mich gerade durch die Anleitung zum Thema ASPM, so richtig funktionieren will das aber nicht (vermutlich weil da auch noch nicht so ganz der Groschen bei mir gefallen ist): https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/documentation/aspm in erster Linie will ich die Realtek in den L1 bringen (Device 05:00.0), der Befehl sollte also wohl so aussehen: setpci -s 05:00.0 0x80.B=0x43 da bekomme ich dann aber nur: setpci: Unable to parse filter -s Invalid bus number. Und welches ist der Rootkomplex?, die Ausgabe sieht bei mir komplett anders aus als im Beispiel: root@Unraid:~# lspci -t -[0000:00]-+-00.0 +-00.2 +-01.0 +-02.0 +-02.1-[01-05]--+-00.0 | +-00.1 | \-00.2-[02-05]--+-00.0-[03]----00.0 | +-04.0-[04]----00.0 | \-08.0-[05]----00.0 +-02.2-[06]----00.0 +-08.0 +-08.1-[07]--+-00.0 | +-00.1 | +-00.2 | +-00.3 | \-00.4 +-14.0 +-14.3 +-18.0 +-18.1 +-18.2 +-18.3 +-18.4 +-18.5 +-18.6 \-18.7
  19. Die Fehlermeldung geht auch nicht weg, die besteht bis in alle Ewigkeit. WICHTIG ist zu gucken ob sich die Fehleranzahl erhöht. Nur wenn die sich ändert/erhört existiert das Problem weiterhin. Bleibt die gleich, ist das nur eine Info, dass es mal einen Fehler gab. Und UDMA_CRC_Error hat halt seltenst etwas mit der HDD/SSD zu tun. Kabel, Stecker, Buchsen und ganz eventuell noch die Controller (sowohl auf dem Board als auch auf der HDD/SSD). Auch ungefähr in der Reihenfolge - das sind die Übeltäter.
  20. Eigentlich nicht. Portfreigaben hast du ja gemacht. Mehr sollte eigentlich nicht nötig sein. Kann aber dann tatsächlich etwas mit IPV4/IPV6 zu tun haben. Bzw. genauer gesagt, dass dein Provider dir keine IPV4-Adresse vergibt.
  21. Hast du zusätzlich unbound laufen? Ich vermute halt, dass das der Rebind-Schutz ist der da dazwischenfunkt
  22. Das ist aber auch ein anderer Bildschirm als ich genannt habe?! Du bist da in "Settings"->"DHCP"
  23. Damit es in dem anderen Thread nicht immer weiter mit OT geht, mach ich hier mal weiter https://forums.unraid.net/topic/105431-projekt-servergamingstreaming-von-der-gleichen-hardware-brainstorming/?do=findComment&comment=974698 Hatte mich vertan in dem Thread bei HWLuxx wurde der _zusätzliche_ USB3.1 Controller abgeschaltet. SOwas habe ich ja gar nciht. Und im UEFI auch gar keine Auswahlmöglichkeit dafür, das war wohl beim Asus Board... Was mir in dem "Probleme mit Packge-C-States" Thread ncoh aufgefallen war, war der Hinweis auf "Force ASPM", da steht aber nur was von GRUB-Bootloader, funktioniert das mit Unraid trotzdem (dann wohl in der syslinux.cfg?)? Denn wenn ich "lspci -vvv" mache, spuckt er mir überall ASPM disabled aus: Im UEFI gibt es leider nichts zu ASPM, deswegen hatte ich gehofft so eventuell zumindest mit dem Holzhammer das Board "überreden" zu können Ubuntu Stick wird heute noch fertig gemacht, zum testen werde ich aber wohl erst morgen kommen
  24. Da du Pi-Hole nutzt schau mal ob du das so auch eingetragen hast: Das war "mein" Fehler weshalb es Anfangs nicht bei mir lief.
  25. Powertop hat alles auf good. Im BIOS sind soweit alle vorhandenen Stromspar-Optionen aktiviert. Habe aber noch nicht händisch an z.B. aspm rumgespielt. Tiefer als C3 geht er leider nicht. Liegt entweder an WoL oder generell am Realtek LAN. Audio ist deaktiviert. Vielleicht deaktiviere ich testweise Mal die USB 3.1. Anschlüsse. Hatte Mal irgendwo gelesen dass die u.U. auch C3 verhindern
×
×
  • Create New...