Jump to content

jj1987

Members
  • Posts

    1,454
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by jj1987

  1. jj1987

    Emby Client

    Bist du auf emby "fixiert"? Habe einen Samsung smart TV von 2016(?) Für den gäbe es auch eine jellyfin App, was ja quasi die opensource Variante von emby ist
  2. Bei Ryzen der ersten Generation gab es instabilitäten wenn höhere C-States (=Stromsparstufen) aktiv waren. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das wurde eigentlich inzwischen im Kernel angepasst. Nichts desto trotz kannst du natürlich mal zu testzwecken die C-States deaktivieren (sollte im BIOS eine Funktion dafür geben)
  3. Naja ob nun 256 oder 512mb macht keinen nennenswerten Unterschied. Beide schaffen gut und gerne 250mb/s (zumindest auf den äußeren bahnen) also würde der Cache statt für Daten einer Sekunde dann halt für zwei Sekunden reichen...
  4. Wer auf der Suche nach ner 4TB SATA SSD ist könnte bei eBay fündig werden, dank Gutschein für 278.95: https://www.ebay.de/itm/363623654295?epid=18034415369&hash=item54a9a8a397%3Ag%3A3i0AAOSwOKJhk3iq&_trkparms=%26rpp_cid%3D63b5654fc73e8604388fa848 Oder die mx500 für 288: https://www.ebay.de/itm/404008915558?epid=22050627720&hash=item5e10ced266%3Ag%3A05cAAOSwl-dje5aF&_trkparms=%26rpp_cid%3D63b5654fc73e8604388fa848
  5. Bei Toshiba sollte man allerdings im Hinterkopf behalten, dass die Garantie Abwicklung über den Händler laufen muss. Und zb Mindfactory macht nach Ende der Gewährleistung gar nichts. Da hat man dann ein Problem. Bei Geizhals steht zwar was anderes aber einen Beweis für diese Behauptung hab ich bislang noch nirgends finden können. Wer da auf Nummer sicher gehen will sollte vielleicht lieber nach Seagate Exos x18 gucken. Die kostet im Angebot auch nicht mehr
  6. Das ist das Fuse Dateisystem, also die Summe aller Array Disks plus ggfs Cache
  7. Waren B560 nicht einfach nur umgelabelte B460?
  8. Bei "bevorzugt" bleibt auch alles auf der SSD. Mit dem "Vorteil" dass, wenn auf der SSD der Platz ausgeht dann auf der HDD weiter geschrieben wird. Bei "nur" würde die SSD randvoll geschrieben und dann einen Fehler ausspucken. Wenn du dir also zu 100% sicher bist, dass du die SSD nie (und sei es nur aus Versehen) vollschreibst spricht nichts gegen "nur"
  9. Wobei du ja immer noch keine iGPU hast🤔 Aber vielleicht kann man auch die Nvidia in den Container einbinden?! Weiß aber nicht ob das nennenswert Strom spart
  10. Naja, das ist ja das Docker System, da können grundsätzlich nochmal komplett andere User Rechte gelten. Ist ja ne kleine VM (ist es ganz genau betrachtet nicht, aber zur Veranschaulichung trotzdem treffend)
  11. Also ne kurze Google Suche vermittelt mir den Eindruck das Quicksync grundsätzlich unterstützt wird. Desweiteren gibt es von OBS wohl auch Docker Versionen. Das wäre unter dem Aspekt stromsparen natürlich auch ein guter Ansatzpunkt. Inwiefern die Docker Versionen dann wiederum Quicksync unterstützen (das ist leider eine individuelle Geschichte, je nachdem wie die Docker erstellt wurden) müsste man dann ausprobieren.
  12. Ich muss gestehen ich kenne OBS nicht im Detail, daher auch der Verweis dass Intel Quicksync unterstützt werden müsste. Aaber wenn das gegeben ist und du wirklich nur den Stream damit verarbeitest/transcodest sollte die IGPU (auch per gvt-g) nur müde lächeln
  13. Sowohl unter Last als auch idle könnte man ggfs noch etwas Strom sparen wenn man das auf 2x 16TB (oder größer) konsolidiert Schonmal keine gute Voraussetzung fürs stromsparen. Benötigst du die Redundanz? Sonst Mal ausbauen, sofern der Server dann nicht meckert
  14. Da er einen "F" Prozessor hat, gibt es keine iGPU. Für seinen Einsatzzweck mMn daher eigentlich die falsche CPU. Ansonsten wäre das mit gvt-g und ggfs Intel QSV (sofern vom Programm unterstützt) schon ne saubere Lösung
  15. Korrekt, gilt nur für neue Daten Die einfachste (da "klickibunti") wäre dann "unbalance" aus den Community Apps. Da kannst du einzelne (Unter-)Ordner von einer Festplatte auf die andere transferieren
  16. Im dümmsten Fall musst du tatsächlich ASPM für die SSD abschalten. Es scheint je nach Kombi aus Mainboard/SSD/Betriebssystem ein hartnäckigeres Problem zu sein
  17. Der part ist ein Fehler im Stromsparmodus deiner eingesetzten NVME (ich vermute Mal eine Western Digital?) Das hatten wir hier schon: https://forums.unraid.net/topic/121146-nvme-aer-corrected-error-und-pcie-bus-error/?do=findComment&comment=1108543
  18. Auf welcher Version bist du denn? Das ist seit Version 6.11. (oder sogar irgendeine 6.10.x?) behoben
  19. Schon kurios, ich hatte (aus Geiz) seinerzeit auf die günstigeren, und langsameren, SN550 gesetzt. Die machen bei mir überhaupt keine Probleme. Das günstiger auch Mal Vorteile hat, hätte ich auch nicht gedacht...
  20. Mhm nö. Alle haben DRAM Cache, die 870 EVO ist immer TLC, die 870 QVO immer QLC und die Sandisk SSD kann beides sein.
  21. Ich nehme an du hast nur ein einzelnes Cache Drive? Bei den beiden genannten shares ist die Cache-Nutzung aktiviert. Alle Daten die im Cache liegen sind NICHT durch die Parity geschützt. Wenn also das Cache Drive ausfällt sind die Daten verloren. Deshalb (wenn nur ein Cache Drive möglich/ gewünscht) ein passendes Backup Konzept überlegen und die Warnung guten Gewissens ignorieren oder halt ein zweites Cache Drive hinzufügen sodass ein RAID1 entsteht und dadurch ein gewisser Ausfallschutz sichergestellt ist. ABER auch hier gilt: "RAID ersetzt kein Backup" und "kein Backup - kein Mitleid"
  22. Gerade bei sata SSD ist ein DRAM Cache Pflicht, da solltest du also auf jeden Fall drauf achten. Ansonsten die 870 EVO wäre der "Mercedes", @mgutthat aber meine ich auch schon die 870 qvo getestet und für brauchbar befunden und als reine Datenablage sollte QLC jetzt auch nicht so tragisch sein. Etwas günstiger wäre noch die Sandisk SSD Plus, dafür dann nicht so performant
  23. Vorallem Bei Single Thread Prozessen dürfte die Limitierung eh nicht zu spüren sein (solange es dann auch nur ein einzelner bzw einige wenige sind) denn ein einzelner Kern wird kaum die 65w ausschöpfen. Bei den Ryzen hatte man im CB Forum mal meine ich 20-25w für einen einzelnen Kern als Maximum ausgemessen. Denke das wird bei Intel nicht viel anders sein. Sprich bei einer Limitierung auf 65W sollten zwei Kerne volle Pulle ackern können ohne ausgebremst zu werden (Turbo weitestgehend sogar inklusive). Das sollte für die allermeisten Szenarien dicke reichen
×
×
  • Create New...