Jump to content

Merkwürdiges Verhalten seit Update auf 6.12 (auch 6.12.1) und komisches Fritzbox verhalten


Zeze21
Go to solution Solved by Zeze21,

Recommended Posts

@nuhll @Zeze21

kommt mal beide einen schritt wieder runter.

Ihr beide werft begriffe durcheinander und bringt sie ein einen kontext, der technisch einfach nicht richtig ist. da fällt es dem jeweils anderem schon schwer korrekt zu folgen.

 

@nuhll meinte wohl, dass er die IP seines Pihole entweder im DHCP der Fritzbox als DNS, oder als DNS "für" die Fritzbox hinterlegt hat.

hat beides seine vor- und nachteile.

 

@Zeze21 hat da nicht unrecht, dass wenn man keinen "fallback" hat und im Router als DNS-Server der Pihole eingetragen ist, keine "interwebs" (ich vermute er meint die "verbindung zum internet/seiten aufrufe) möglich sind.

 

Für dieses Problem gibt es hunderte lösungsansetzte, aber generell bin ich perönlich kein freund davon, kritische relevante Dienste am Server zu betreiben. Zb Firewall, DNS-Server, etc.

Link to comment
Just now, sonic6 said:

@nuhll @Zeze21

kommt mal beide einen schritt wieder runter.

Ihr beide werft begriffe durcheinander und bringt sie ein einen kontext, der technisch einfach nicht richtig ist. da fällt es dem jeweils anderem schon schwer korrekt zu folgen.

 

@nuhll meinte wohl, dass er die IP seines Pihole entweder im DHCP der Fritzbox als DNS, oder als DNS "für" die Fritzbox hinterlegt hat.

hat beides seine vor- und nachteile.

 

@Zeze21 hat da nicht unrecht, dass wenn man keinen "fallback" hat und im Router als DNS-Server der Pihole eingetragen ist, keine "interwebs" (ich vermute er meint die "verbindung zum internet/seiten aufrufe) möglich sind.

 

Für dieses Problem gibt es hunderte lösungsansetzte, aber generell bin ich perönlich kein freund davon, kritische relevante Dienste am Server zu betreiben. Zb Firewall, DNS-Server, etc.

Ich werf da gar nichts durcheinander.

 

was im router eingetragen ist, wird ignoriert wenn im unraid ein anderer DNS eingetragen ist. Du brauchst auch nicht rätseln ob es im dhcp eingetragen ist, da ich genau das geschrieben habe und damit eindeutig klar war, was ich sagte.

Link to comment

und die fragestellung von @Zeze21 auf deinen beitrag, ob und wie du pihole "in" der Fritzbox installiert hast, ist da schon korrekt.

ich habe pihole auch "im" Raspberry Pi und der DHCP verteilt die IP dann per DHCP im Netzwerk. Dass du lediglich die "ip" deines Pihole in der Fritzbox EINGETRAGEN hast, kann man zwar vermuten, aber nicht wissen tut das keiner. und schon gar nicht, wenn ein user sowieso schon verunsichert ist. da darf man ruhig schonmal nachfragen.

Link to comment

 

@sonic6

Alles gut, ich weiß deinen "Eingriff" zu schätzen. Und danke dir für deine Infos, letztlich stimmt es zwar dass man "kritische" Infrastruktur besser nochmal getrennt laufen lässt, ich bin aber auch kein Freund davon noch ein gerät irgendwo stehen zu haben. 

Achtung nicht ganz ernst gemeint: Bestenfalls läuft alles auf einem Kästchen das nicht größer ist als eine Streichholzschachtel, durch seinen Einsatz Energie generiert, ist immer uptodate und generiert noch ein bisschen Geld.

 

Letztlich denke ich, habe ich genau das gefragt: Ob da vielleicht auf der Fritzbox eine alternative Firmware wie z.b. freetz läuft, mit der man pihole dann eventuell direkt auf der fritzbox laufen lassen könnte. Das war aus den vorherigen Aussagen für mich nicht ersichtlich. Bin da sicherlich auch einfach nur intellektuell unterlegen. 

 

Letztlich scheint es schon gar nicht mehr um das eigentliche von mir geschilderte Problem zu gehen. Und da hier jetzt auch plötzlich Schriftgrößen eingesetzt werden die auch Menschen mit schwerer Myopie auf 2 Kilometer Entfernung erkennen, wäre es vielleicht für alle das Beste man schließt diesen Thread und alle gehen ihre Wege. 

Link to comment

@Zeze21

alles gut.

ich kann verstehen, dass viele seit dem update auf die 6.12.x und dem dadruch größer gewordenen problem (insbesondere mit macvlan) stark gefrustet sind.

man kann hier einfach nur freundlich bleiben und den Dev's an informationen mitgeben, was man hat, damit auch diese sich der problematik annehmen können. besonders das reporten ist hier wichtig. bisher sah das ganze eher wie ein problem aus, welches aus bestimmten hardware kombinationen resultierte und nur einige wenige user betraft. desto mehr leute, dass reporten, desto mehr wird ein bedarf an einer "lösung" angemeldet.

 

13 minutes ago, Zeze21 said:

Bestenfalls läuft alles auf einem Kästchen

hier kann ich tatsächlich empfehlen einen kleinen Raspberry Pi (zb nen 3b) für Pihole zu verwenden. man hat ein kleines gerät, welches kaum energie benötigt. für den fall der fälle kann man auf dem Pi immer noch andere dienste wie nen Syslog Server laufen lassen, falls man so etwas mal benötigt.

größter vorteil ist halt, dass alle anderem zuhause weiterhin normal das internet nutzen können, wenn der server mal neugestartet oder offline ist.

die details gehen hier zu weit in den offtopic, aber nur mal so als "idee" für das nächste projekt zuhause.

Link to comment
5 hours ago, alturismo said:

Toll, ein anderer machts

Ich verstehe dich... Aber DAS was gerade läuft ist abartig.. Wir haben alle für ein funktionierendes System BEZAHLT. 

 

Es gibt ein beta Programm, was scheinbar überhaupt nix wert ist, und ich ging (bisher) davon aus, mit stable updaten ist kein Problem. Mir wurde hier sogar explizit dazu geraten. 

 

Und nun gehen 90% zurück zu 11.5?! Wem kann man das verübeln? Ich will kein Tester sein, mit stündlich abschmierendem System. Bei mir hängt Beleuchtung und was sonst noch drauf. Da kann und will ich nicht "testen" 

Edited by warp760
  • Haha 1
Link to comment
1 hour ago, warp760 said:

Wir haben alle für ein funktionierendes System BEZAHLT

Ich liebe dieses deutsche Anspruchsdenken.

Du hast in erster Linie für eine NAS Software bezahlt, die auch Docker Dienste (wohlgemerkt Drittanbieter) zur Verfügung stellen kann.

Die alte Umsetzung (macvlan) hat bei gleichzeitiger Nutzung von VMs mehr oder weniger immer zu maximalen Problemen geführt, nämlich kompletter Systemabsturz,(nicht UNRAID schuld, sondern die grundsätzliche Implementierung) hat man ein anderes System gewählt (IPVLAN).

Dieses führte bei früheren Tests (gibt es mindestens seit 6.11 optional, ich meine sogar noch deutlich früher) vereinzelt zu Problemen mit der Verteilung der IPs. Unschön da einzelne Services mitunter nicht erreichbar sind. Aber halt auch kein Systemabsturz...

Aber aufgrund der zahlreichen hilfreichen Rückmeldungen die das Team in der Vergangenheit zu diesem Problem bekommen hat (inklusive deiner tatkräftigen Unterstützung), wird natürlich jetzt mit enormer Priorität daran gearbeitet 🙄

Edited by jj1987
  • Like 1
Link to comment
1 hour ago, warp760 said:

Und nun gehen 90% zurück zu 11.5?! Wem kann man das verübeln? Ich will kein Tester sein, mit stündlich abschmierendem System. Bei mir hängt Beleuchtung und was sonst noch drauf. Da kann und will ich nicht "testen" 

ich wüsste nicht das ich mit einer Silbe gesagt habe dies nicht zu machen ...

 

geschweige denn es exzessiv zu testen, nur wenn ein Fehler mal auftritt dann diesen zu melden ... sonst nichts und nur bitte nicht einfach "protzend" in der Ecke zu sitzen und zu meinen "andere machen das schon" ...

 

Ich sage sogar Danke wenn dies jemand mal macht, aber so Ansprachen wie diese ... da lasse ich das besser weil es ja anscheinend falsch ankommt und nur zu noch mehr "Kommentaren" kommt die keiner braucht und dafür ist mir meine Zeit zu schade.

  • Like 1
Link to comment

 

2 hours ago, warp760 said:

Es gibt ein beta Programm, was scheinbar überhaupt nix wert ist, und ich ging (bisher) davon aus, mit stable updaten ist kein Problem.

 

Die Problematik betrifft hier nur leider primär User aus dem DACH und hier sogar primär deutsche User. Ja eines der Probleme war/ist MACVLAN, daher wurde mit 6.11.x im default auf IPVLAN umgestellt. 

Und hier kommen die (primär) deutschen User ins spiel. Der verbreitest Router in Deutschland, die AVM Fritzbox, unterstützt kein IPVLAN in gänze.

Man könnte hier auch auf AVM mit dem Finger zeigen.

 

Das Kern Problem ist, dass meist "Profis" diese "BETA-Tests" machen, welche nur zu einem geringen teil aus Deutschland kommen und dazu auch noch seltenst einen typischen Consumer Router wie die Fritzbox nutzen. Die haben eher höherwertige Hardware im Einsatz. (Welche Problemlos IPVLAN unterstützen.)

 

Daher ist, wie @alturismo schon sagte und gebeten hatte, es umso wichtiger massig Feedback an die Devs abzugeben:

 

a) dass Überhaupt ein Bedarf an einer Lösung angemeldet wird von einer Breiten User Base

b) damit die Devs überhaupt Infos über die genutzt Systeme und deren Ursprung bekommen

 

Wie gesagt, ich kann deinen Frust total nachvollziehen, da ich selbst davon betroffen bin. Aber man muss die Jungs vom Dev Team schon ein wenig in Schutz nehmen.

 

Dazu gibt es Jungs, die in Ihrer Freizeit hier moderieren um Leuten wie uns eine Hilfestellung zu geben oder andere User zu lenken und motivieren, jeweils andere User zu unterstützen.

  • Upvote 1
Link to comment

Wisst ihr dieser Thread geht halt irgendwie in die ganz falsche Richtung (sorry komme gerade aus der Spätschicht).

Unraid habe ich geliebt wegen der Community, die im Gegensatz zu anderen nicht toxisch war/ist. 

Es hilft doch nichts sich gegenseitig Vorwürfe zu machen - oder sehe ich das falsch?

Fakt ist für viele aus DACH (und anderen europäischen Ländern, denn die Fritzbox wird z.b. auch in dem Staat der ehemals der europäischen Union angehörte von einigen Firmen die dort noch ihre Dienste anbieten, verwendet) hat sich die Situation erstmal prinzipiell verschlechtert. Und eigentlich ist die Fritzbox per se kein Schlechtes Produkt. Dass sie IPVLAN nicht kann... fällt normalerweise 99,973% der User nicht auf. Aktuell halt 99,968%.  Für uns 0,005% ist die Situation halt auf deutsch gesagt bescheiden.

Ich bin in der glücklichen Lage dass mein Mainboard 3 Ethernet ports hat. 

Somit habe ich einfach Docker ein 2. (br01) Netzwerk zugewiesen, damit gehen zumindest alle Docker Container und sind erreichbar.

 

ABER(!)

 

Ich hatte keinen Zugriff auf Home Assistant [VM] von aussen (sprich via Swag [Docker Container]) 

Also hab ich auf 6.11.5 downgegraded -> weiterhin kein zugriff auf HA, jedoch funktionierten meine restlichen WIndows VMs auch nicht mehr (Guest Agent nicht installiert) So lang ich eine "echte" Grafikkarte für die VM verwenden wollte (Über VNC ging alles). Egal was ich tat Guest Agent wurde von Unraid nicht erkannt/akzeptiert.

 

Die Windows VMs sind mir wichtiger als die HA VM ergo als ich das Update zu 6.12.3 sah, dachte ich mir: "Jetzt is eh scho wurscht" (ja ich komm aus dem Süden der Republik) und bin auf 6.12.3

***Trommelwirbel***

EIne VM funktioniert jetzt mit Grafikkarte, eine nicht 

Fehler bei der Ausführung

internal error: Unknown PCI header type '127' for device '0000:08:00.0'

 

Ich versuche das noch herauszufinden wie ich das beheben kann...

Und natürlich wie ich mittels Swag auf Home Assistant zugreifen kann....

Link to comment
4 hours ago, Zeze21 said:

Ine VM funktioniert jetzt mit Grafikkarte, eine nicht 

Fehler bei der Ausführung

internal error: Unknown PCI header type '127' for device '0000:08:00.0'

 

Ich versuche das noch herauszufinden wie ich das beheben kann...

der Fehler bedeutet normal dass die Karte nicht resetted wurde, nutzt du eine "ältere" AMD Karte ?

 

4 hours ago, Zeze21 said:

Und natürlich wie ich mittels Swag auf Home Assistant zugreifen kann....

geht es denn "lokal" ?, sprich, HA an sich funktioniert ?

Link to comment
4 hours ago, alturismo said:

der Fehler bedeutet normal dass die Karte nicht resetted wurde, nutzt du eine "ältere" AMD Karte ?

Was genau meinst du mit resetted?

Es handelt sich um eine Nvidia GeForce RTX 2070 super, also ja etwas älter ist sie schon

 

Quote

geht es denn "lokal" ?, sprich, HA an sich funktioniert ?

HA funktioniert lokal einwandfrei.

also über 10.10.11.1:8123 kann ich ganz normal drauf zugreifen (habe 10.10.11.X für alle meine Smart home Devices als Range festgelegt). über home.meinedomain.xyz kommt 502 Bad Gateway

 

Zum Verständnis:

 

Die Fritzbox ist wie folgt konfiguiert:

IP Adresse der Fritzbox: 10.10.10.1

Subnetmaske: 255.255.0.0

DHCP von 10.10.100.1 bis 10.10.100.255

Lokaler DNS Server 10.10.10.2

Alles was in Richtung Smart Home geht wird manuell mit einer IP Adresse 10.10.11.X ausgestattet

Unraid Server ist 10.10.10.10

Das Docker Netzwerk ist wie folgt konfiguriert (Hat an meinem Server nen dedizierten Ethernet Port):

Docker aktivieren: Ja

Container table readmore-js aktivieren: Ja 

Verzögerung für das Stoppen eines Docker-Containers: 10 Sekunden

Docker-Version: 20.10.24

Docker vDisk-Pfad: /mnt/user/system/docker/docker.img

Standard appdata-Speicherpfad: /mnt/user/appdata/

Rotation der Docker-Protokolldateien: Aktiviert

Netzwerktyp für benutzerdefinierte Docker-Netzwerke: macvlan

Host-Zugang zu benutzerdefinierten Netzwerken: Aktiviert

Benutzerdefinierte Netzwerke beibehalten: Ja

Benutzerdefiniertes IPv4-Netzwerk auf Schnittstelle br1:

Subnetz: 10.10.10.0/24 

Gateway: 10.10.10.1 

DHCP-Pool: 10.10.10.0/25  (128 Hosts)

 

Ich habe als Docker U.a. aus dem Internet erreichbar Guacamole eingerichtet, hiermit greife ich auf die vorher genannten Windows VMs (als quasi Backup Verbindung) zu. Das Klappt ohne Probleme...

 

EDIT: Aha! Jetzt geht der zugriff auch auf Home Assistant.... Ich habe keinen blassen Schimmer warum auf einmal.... (ich hatte gestern noch auf 6.12.3 geupdatet, weil.... jetzt ist's ah scho wurscht....

Und jetzt auf einmal gehts....

 

Jetzt bleibt nur noch die Frage wegen der VM oben

Edited by Zeze21
Link to comment
16 hours ago, warp760 said:

Ich verstehe dich... Aber DAS was gerade läuft ist abartig.. Wir haben alle für ein funktionierendes System BEZAHLT. 

 

Es gibt ein beta Programm, was scheinbar überhaupt nix wert ist, und ich ging (bisher) davon aus, mit stable updaten ist kein Problem. Mir wurde hier sogar explizit dazu geraten. 

 

Und nun gehen 90% zurück zu 11.5?! Wem kann man das verübeln? Ich will kein Tester sein, mit stündlich abschmierendem System. Bei mir hängt Beleuchtung und was sonst noch drauf. Da kann und will ich nicht "testen" 

Also ich bin echt lange bei Unraid dabei, fast 10 Jahre?

 

man muss halt ehrlich sagen das es sehr billig ist, dafür das es bezahlt ist, dann relativiert sich das wieder.


Normalerweiße funktionieren die Stable perfekt, allerdings habe ich in meiner laufbahn 2 erlebt wo es nicht so war (eine davon jetzt 6.12), selbst die betas funktionieren normalerweise wunderbar.

 

Das gute ist halt du kannst einfach zurück wechseln...

Edited by nuhll
Link to comment

ich hab das gleiche Problem, da ich noch voll der Anfänger bin, würde ich gerne unterstützen.

Jedoch ein paar Fragen:

1. wo mach ich den Bug Report? wenns nicht zuviel umstände macht bitte den Link :D

2. wenn ich die Einstellung für die Syslog mache, wo finde ich diese dann? (also Mirror Syslog to Flash) 

auf dem USB-Stick? also für dummys dann den USB-Stick raus an Windows PC und unter welchem Ordner? 


ich hab jetzt aber auch mal auf IPVLAN umgestellt, mal schauen ob die Probleme noch kommen.. wenn jetzt Unraid mal ne Woche durchläuft, stell ich wieder um und versuche MACVLAN nochmal. 

Mir geht nur dieser Parrity Check nach dem Freeze auf den Zeiger.. ist schon das 3te mal.. (habs jetzt aber erstmal abgebrochen). 

 

Anbei noch das Foto vom Crash, da ich bis dato die Syslog nicht an hatte. 

Müsste doch genau das in diesem Thread beschriebene Problem sein oder? 

 

PXL_20230718_114539671.thumb.jpg.9a7cfd058d49eb6d26b3834be2f0d3de.jpg

 

Grüße und Danke

Link to comment
2 hours ago, eLpresidente said:

1. wo mach ich den Bug Report? wenns nicht zuviel umstände macht bitte den Link

Wenn es auch die MACVLAN Traces geht, kannst du dich hier mit anhängen: 

 

 

2 hours ago, eLpresidente said:

wenn ich die Einstellung für die Syslog mache, wo finde ich diese dann?

Richtig, am USB Stick unter (/boot)/logs

 

2 hours ago, eLpresidente said:

ich hab jetzt aber auch mal auf IPVLAN umgestellt, mal schauen ob die Probleme noch kommen..

das sollte nicht mehr passieren. sollte dennoch was kommen, am besten im "General Support" melden:

https://forums.unraid.net/forum/55-general-support/

 

2 hours ago, eLpresidente said:

Mir geht nur dieser Parrity Check nach dem Freeze auf den Zeiger..

Diese kannst du einfach abbrechen. Nach jedem unsauberen Shutdown wird von Unraid ein Parity Check getriggert, das ist vollkommen normal. Und da ein Crash druch den Trace einem unsauberen Shutdown gleichkommt, wird nach dem neustart der Parity Check gestartet.

 

2 hours ago, eLpresidente said:

Müsste doch genau das in diesem Thread beschriebene Problem sein oder? 

Kann ich nicht genau sagen, da der "relevante" Teil weiter oben ist, wenn aber MACVLAN aktiv ist, liegt es sehr nahe.

  • Like 2
Link to comment

Ich gebe hier mal meinen Senf als Info für die Profis hier dazu....
1. Unraid Server macht bis heute von der 6.11 bis zur 6.12.2 keine Probleme, läuft unter "macvlan" es sind 14 Docker (24/7) aktiv ebenso 2 VMs

 

2. Unraid Server, nur Problem, also Umstellung auf "ipvaln", seit dem keine Probleme mehr, aber hier laufen auch nur 8 Docker von denen 6 nicht auf dem ersten Unraid Server laufen, ich denke einer dieser Container löst das "macvaln" Problem aus, drei VMs laufen hier nur wenn benötigt.

 

3. Unraid Server läuft auch noch mit "macvaln" ohne Probleme, hier laufen 4 Docker, wovon einer (krusader) auch auf den anderen Unraid Servern läuft.

Ich nutze eine FB 6591 Cabel mit FritzOS 7.56 und mit AdGuard der von Server 1 (Docker) Bereitgestellt wird und in der FB als DNS-Server eingetragen ist!

 

Wenn ich nun bei einem von 3 Server Probleme mit "macvaln" habe, auf dem andere Docker installiert sind, dann würde ich sagen es liegt an irgendeinem Docker, also "Frage" währe es nicht besser die Docker so zu "Bauen" das sie keine Probleme mit "macvlan" haben... ich frage das, weil mir das Wissen über den Aufbau von Docker und Unraid fehlt, sehe aber das 2 Server keine Probleme machen.... 

Edited by nixweis
Link to comment
19 minutes ago, nixweis said:

also "Frage" währe es nicht besser die Docker so zu "Bauen" das sie keine Probleme mit "macvlan" haben...

das geht nicht ... und daran liegt es auch nicht ...

 

19 minutes ago, nixweis said:

sehe aber das 2 Server keine Probleme machen....

dann mach mal bitte einen screenshot deiner Docker Page

 

image.thumb.png.50ed3e3cf9dda48a2468cd005f8ba9de.png

Link to comment
15 minutes ago, alturismo said:

dann mach mal bitte einen screenshot deiner Docker Page

 

Okay..

Das ist der erste Server, der ohne Probleme läuft

Screenshot_20230719_095211.thumb.png.470d3790223cc0c115215a3dadeaf2ec.png

 

das ist der 2 Server der Probleme gemacht hat, dort sind fast alle Docker Installiert wie unter Nr. 1 aber Deaktiviert, weil die Nr. 2 auch das Backup von Nr. 1 ist, jedoch sind 6 "andere" Docker Aktiv

Screenshot_20230719_095341.thumb.png.9332232ed518f340b193e53a986bead0.png

 

Nun der "kleinste" Nr. 3 der auch keine Probleme macht, mit 3 Aktiven Containern die nur dort laufen.

Screenshot_20230719_095500.thumb.png.fd4e0115e4e8a0fbf72bcde31469b845.png

 

Keine Ahnung warum das auf Nr. 1 und 3 läuft, aber auf Nr. 2 nicht....

Link to comment
34 minutes ago, nixweis said:

Das ist der erste Server, der ohne Probleme läuft

 

schätze dich sehr glücklich wenn dieser mit macvlan clean läuft ... wobei ich hier nur 2 Tage uptime sehe ... ich schätze du hast das auch schon länger laufen gehabt ... ;)

 

37 minutes ago, nixweis said:

Nun der "kleinste" Nr. 3 der auch keine Probleme macht, mit 3 Aktiven Containern die nur dort laufen.

 

bis auf podgrab welcher in br0 läuft ... laufen alle in der bridge wo das Problem ja nicht verursacht, aber selbst mit einem sollte es zu issues kommen ...

 

freu Dich dass dies bei Dir so ist mit macvlan, aber leider bist du da ziemlich alleine ...

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...