Jump to content

Asrock N100DC - Test/Messungen


Recommended Posts

On 12/22/2023 at 11:58 AM, repsonder said:

Wenn man das Spulenfiepen durch eine performanceneutrale Änderung im Bios beheben könnte, wäre das natürlich noch besser.

 

Ich habe es endlich geschafft zu schauen, was ich im BIOS eingestellt habe. Im Zusammenspiel mit TLP und dem entsprechenden Governor ist Ruhe, ohne auf Performance verzichten zu müssen, wenn sie gebraucht wird. Der CPU Governor Conservative ist nur nicht so aggressiv wie Performance, taktet aber trotzdem auf die höchst mögliche Frequenz. So ist bei mir Ruhe eingekehrt.

BIOS

image.thumb.png.b4da344c81bcbc3d7e9230e6dc221799.png

image.thumb.png.9181225d0e31143aeaad9c9d7491c183.png
TLP

CPU_DRIVER_OPMODE_ON_AC=passive
CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_AC=conservative
CPU_ENERGY_PERF_POLICY_ON_AC=balance_power
CPU_BOOST_ON_AC=1
DISK_APM_LEVEL_ON_AC="128 128"
DISK_IOSCHED="mq-deadline mq-deadline"
AHCI_RUNTIME_PM_ON_AC=on
RUNTIME_PM_ON_AC=auto
USB_AUTOSUSPEND=0
USB_DENYLIST="xxxx"

 

Um den Governor überhaupt auf Conservative setzen zu können ist der erste Eintrag Punkt wichtig, der auf passiv stehen muss und so den intel_pstate in den passive mode setzt, sonst kann man nur zwischen Performance und Powersafe wählen.

 

22 hours ago, mike3k said:

Damit wird er vom HWP+Performance in der HWP+Powersafe Mode geschickt (https://www.kernel.org/doc/html/v4.12/admin-guide/pm/intel_pstate.html). Er taktet dann immer noch hoch auf 3ghz (sieht man via watch -n.5 "grep \"^[c]pu MHz\" /proc/cpuinfo"), aber eben nicht mehr in Nano-Sekunden Bereich. Der Stromverbrauch scheint um ~ 1w zu sinken.

 

Scheint mit intel_pstate active als Alternative zum Governor Conservative auch zu gehen. Werde ich gleich mal austesten, ob es so Unterschiede hinsichtlich Performance usw. gibt. 

  • Upvote 1
Link to comment
On 12/17/2023 at 12:16 PM, motophil said:

Außerdem hab ich auf der Kompatibilitätsliste von ASRock tatsächlich EINEN 32GB-RAM-Riegel gefunden den man auch einzeln als Endkunde bekommt:

https://geizhals.de/samsung-dimm-32gb-m378a4g43ab2-cwe-a2328262.html

Mal sehen was memtest86 dazu sagt.


Memtest sagt Errors: 0 nach einigen Stunden. Ohne manuelle Eingriffe in die Konfiguration.

Hier ist mein Aufbau:

 

PXL_20240108_154649725.jpg

PXL_20240108_154708536.MP.jpg

PXL_20240108_154808980.jpg

PXL_20240108_154838639.jpg

  • Like 4
Link to comment
Posted (edited)
17 minutes ago, STSC said:

Läuft der Lüfter oder ist der nicht notwendig?

Der wird sicher laufen wenn notwendig. Wenn irgendjemand z.B. permanent transcodiert heizt das Gehäuse sich ohne Lüftung zu stark auf.

 

Man konfiguriert den Lüfter einfach so das er erst ab 60 -70 Grad CPU Temperatur anläuft. Dann ist man safe (Bauteilschutz) und trotzdem ist meistens Ruhe. 

 

So hab ich das bei mir auch konfiguriert und ich höre (120mm Lüfter mit Low RPM) gar nix. Die dezentrale Belüftungsanlage ist viel lauter. (Oder mein Homeoffice Z-Book)

Edited by MPC561
Link to comment
1 hour ago, STSC said:

@motophil Welches Gehäuse ist das? Läuft der Lüfter oder ist der nicht notwendig?

 

Der ist Notwendig weil sonst die Temperatur der Platten beim parity check auf über 45°C geht. 200/min reichen aber dafür dass sie bei 40°C bleibt.

Für den Prozessor ist er an sich nicht nötig, der drosselt halt wenn ihm zu warm wird. Ich habe ihn so eingestellt dass er ab 70°C Prozessortemperatur auf Vollast läuft.
 

Link to comment
12 minutes ago, vmasip said:

Do you think is possible to use a fan controlled according disks temperatures while controlling another fan according cpu temperature?

Theoretically it can work like this:

- CPU FAN is BIOS steered

- another FAN on the Board can be steered via the System Temp/Dynamics System Autofan Plugin (but you may need a driver plugin for your board that detects the PWM HW on your board where the FAN is connected to like the ITE IT78 driver plugin, the Nuvoton NCT6687 Driver Plugin or another one which is compatible with your board)

 

I did not test which one works with this board. As I´m only using SSD/NVME I'm more interested to steer the CPU Temperature.

 

 

Edited by MPC561
Link to comment
35 minutes ago, vmasip said:

Do you think is possible to use a fan controlled according disks temperatures while controlling another fan according cpu temperature?

yes, but as this is a critical procedure you really should be careful.

 

i wrote myself a script therefore which is controlling it exactly like this, but wont provide it cause if something goes wrong its only my mashine ... as hint

 

read what autofan is doing (source code)

build yourself a routine to read the cpu temp

build yourself how the fan should be steered compared to cpu temp ...

 

but be aware, this only works while unraid is running, as soon something is not working as expected ...

so basically, rather go for what @MPC561 suggested and control the CPU Fan via BIOS Fan curve.

Link to comment

ok. CPU fan with BIOS is crystal clear. I didn't know I can separate two fan headers behavior. The issue is i am using jonsbo n2. fan placement is where it is, below, direct to disk. So , the fan at this position, or should be replaced somewhere else, or I should give it functionality. And I don't think a useful functionality could be cool the fans according to a "far" cpu temps.

 

And I think I have to investigate
System Temp/Dynamics System Autofan Plugin

&

TE IT78 driver plugin / Nuvoton NCT6687 Driver Plugin

 

I guess this drivers plugins are unraid. At worst case, if pwm doesn't work, I can use for example fan at 70% power until disks are cooled.

 

 

Link to comment

Gibt es Erfahrung, ob die CPU Temperatur höher ist, wenn das N100DC vertikal (stehend) anstelle horizontal (liegend) montiert ist. Zum einem ist der Luftstrom nach oben durch das RAM-Modul blockiert und ich denke, dass es besser gewesen wäre wenn der CPU Kühler gedreht wäre. Beim N100M hat man beide Probleme nicht und da ist auch der Kühler richtig gedreht, so dass die Warme Luft nach oben weg kann.

Edited by STSC
Link to comment

Hello,

 

great topic ! Sorry ich spreche nicht deutsch but I live near the German border. I had to use the translator but i'm quiet impressive with this board and the power draw idle, specially with the fact that we can unofficially use a 12v charger.

 

I'm still interested in buying this MB for several purpose : mini NAS (not sure for 1 or 2 HDD + ssd nvme), media player (jellyfin), web browsing, web hosting, 3D printer, usb printer, torrent box, pivpn/wireguard to access NAS outside.

 

Currently i have a RPi 2B with 1GB, but it starts to become insufficient. Maybe i'll sell it or use it as a KVM switch and hosting.

Link to comment

@ppn7

Hehe, 

 

This board should be able to do all this what you described with Unraid. But for data protection I really recommend to use 2 HDDs, one for data, one for parity. And a NVME for the docker container with Jellyfin etc.

 

Greets,

Joerg

Edited by MPC561
Link to comment

@motophil

Ernsthaft? Ja dann sollten wir in Zukunft alle auf unsere Parity, sprich unsere first level protection verzichten...

 

Ich kann mich übrigens nicht entsinnen irgendwas von "keine Backups" nötig gesagt zu haben?

 

Willst Du deinen Postcounter erhöhen oder was soll das?

Edited by MPC561
  • Haha 1
Link to comment

Du sagst es ja selbst, die Parity ist ein Schutz, dass es gar nicht erst zum Backup-Fall kommt :)

Ich war auch erst hin und hergerissen, ob ich überhaupt ne Parity will/brauche. Aber der Gedanke, dass ich beim Array Ausfall dann direkt einen Backup Fall habe und nicht einfach simpel eine Platte tausche und alles läuft wieder, war dann doch ausschlaggebend.


Ich warte ja auf den Tag, dass bei Apple die Cloud einfach mal was löscht, ich wette in den AGBs wird nirgendwo Datensicherheit garantiert.

 

 

Back 2 Topic: Ich hoffe Mindfactory verschickt endlich mal meinen Ram, dann kann ich loslegen und auch mal Messungen machen :)

Link to comment

Hallo zusammen,

 

bin komplett neu und der Übersichtlichkeit halber stelle ich meine Frage bzgl. des ASRock N100 Boards mal hier, ansosnten gebt bescheid und ich poste es in einem neuen Thread. 

 

Bin neu auf Unraid aufmerksam geworden und möchte mir gern ein HomeServer mit Unraid zusammenstellen, vermutlich 1 x M2 SSD und 2 x 3,5 Zoll HDD. habe ich hier noch rumliegen und 16 oder 32 GB RAM.

 

Ich will es gern nutzen für:

 

- HomeAssistant als VM (Raspberry 4 ablösen)

- eigener Cloudspeicher

- Netzlaufwerk um Daten zu speichern

- paperless -ngx 

- Windows 11 als VM (falls mal nen Windows-Programm benötigt wird, arbeite sonst mit einem MacBook)

- AdGuard 

 

 

- Ist dieses Board mit dem N100 unter diesen Gesichtspunkten in Ordnung?

- Da ich noch ein normalen Tower besitze nehme ich vermutlich die nicht ITX - Version, oder spricht aus eurer Sicht etwas dagegen?

 

Es soll als HomeServer 24/7 laufen und daher möchte ich auch etwas auf den Stromverbauch achten, aber dennoch für meine o.g. Punkte ausreichende Leistung. Tanskodieren oder sowas benötige ich nicht.

 

Viele Grüße

Edited by Easy
Link to comment
2 hours ago, cottec said:

Du sagst es ja selbst, die Parity ist ein Schutz, dass es gar nicht erst zum Backup-Fall kommt :)

 

Verzeih, wenn ich etwas pingelig bin:

eine Parity mag gegen Ausfall einer/zwei Festplatte/n helfen,

aber gegen versehentliches Löschen (manuell oder amok laufende Software), Fremdverschlüsselung mit Erpressungsversuch oder gar Totalschaden des Servers (Blitzeinschlag, Hochwasser, LKW knutscht die Hausecke hinter der der Server steht...) hilft eine Parity nicht.

Da ist das Backup schon eher nützlich.

Das sind eben 2 komplett unterschiedliche Arten von Schutz, auch wenn man beide mit Datenschutz meinen könnte, sich aber ggf. sogar ergänzen.

 

2 hours ago, cottec said:

Aber der Gedanke, dass ich beim Array Ausfall dann direkt einen Backup Fall habe und nicht einfach simpel eine Platte tausche und alles läuft wieder, war dann doch ausschlaggebend.

 

In meinen Augen ist beides sinnvoll.

Parity um im ersten Step bei einem Ausfall zu helfen,

ein Backup um in einem anderen Step nicht heulend vor dem Scherbenhaufen zu liegen.

Die Ausfallsicherheit könnte man in meinen Augen sogar etwas vernachlässigen, wenn das System eben nicht zeitkritisch ist, dafür sehe ich (mindestens) ein Backup als doch sehr wichtig an.

  • Like 1
Link to comment
22 hours ago, motophil said:


387607467_RAIDisnotabackup.png.7a990688a06dfdc51d76231d3978d699.png

 

RAID verbessert die Verfügbarkeit, die Datensicherheit aber kaum.

 

 

Basically, I wanted to use an external HDD for planned backups of a few important folders and an internal HDD for the rest (media files).
I don't know if parity is really necessary in my case, but it's always a time-saver if one of the disks suddenly fails.

Link to comment
18 hours ago, Easy said:

- Windows 11 als VM (falls mal nen Windows-Programm benötigt wird, arbeite sonst mit einem MacBook)

Geht im Prinzip. Mir SR_IOV kann man via RDP sogar die iGPU nutzen. Ist aber nicht sehr performant (aber auch nicht total zäh, sondern gut bedienbar). Wer wirklich mit performanten VMs arbeiten will sollte sich lieber in Richtung Gen 12-14 und da i5+ orientieren.

 

 

18 hours ago, Easy said:

HomeAssistant als VM (Raspberry 4 ablösen)

Homeassistant als VM geht gut. HA braucht in der VM nicht viele Ressourcen. Aber der Stromverbrauch des Boards steigt damit stark an da das Board nicht mehr in tiefe C-Pkg states geht. 

HA als Docker Container hat die Probleme nicht. Im Docker steht aber nicht der HA Appstore zur Verfügung, nur der HACS (Home Assistant Community Store). Ich hab gluck das ich nur was aus dem HACS brauche.

 

18 hours ago, Easy said:

- AdGuard 

Läuft auch bei mir als Docker.

 

18 hours ago, Easy said:

eigener Cloudspeicher

Nextcloud o.ä.

 

Paperless kenn ich nicht. Aber gibts wohl auch. Netzwerkspeicher ist eh klar. Ist ein NAS.

Ob Du ITX nimmst oder mATX... Steht im Thread was die unterschiede sind. Kann man also nachlesen. In deinem grossen Gehäuse wird sich beides verbauen lassen.

 

Link to comment
20 hours ago, cottec said:

Du sagst es ja selbst, die Parity ist ein Schutz, dass es gar nicht erst zum Backup-Fall kommt :)

In einigen Fällen. Siehe Data´s usecase das Du selber versehentlich was wichtiges löscht. Dann hilft nur ein Backup.

Aber ich habe Dir in deinem Thread auch geschrieben das Parity kein Backup ersetzt und ich ein 3 stufiges Backupkonzept habe (für wichtige Daten). 

 

 

Aber jetzt allgemein bitte ich in diesem Thread das Thema Backup zu beenden. Jeder muss selber bewerten wie wichtig ihm seine Daten sind und wieviel Aufwand er in die Datensicherheit steckt.

Die allgemeine Forenaussage ist (wenn dem jemand nicht zustimmt bitte einen eigenen Thread aufmachen): Backups, speziell multiple Backups verteilt auf multiple physikalische Locations sind zu empfehlen.

 

 

Edited by MPC561
Link to comment

Guten Tag

 

Ich hoffe, ich darf hier eine Frage stellen. Ansonsten bitte ich um Verzeihung.

 

Ich konnte ganz billig ein gebrauchtes Asrock N100 DC Itx inkl. Netzteil erwerben. Da mein altes Synology mehr als lahm ist, würde ich mit dem Asrock nun gerne etwas neues aufbauen (alles Teile, die hier sowieso "rumliegen").

 

Ich hätte eine NVME als Bootdisk und zwei 3TB 3.5 WD RED Plus Platten zur verfügung.

 

Was ich nicht wirklich verstehe: Es hat ja nur einen Sata Power Anschluss auf dem Mainboard - kann man die zwei HDD über denselben Port betreiben? Ich denke ein Sata Controller für eine weitere Baugleiche HDD kommt wohl ob dem eingebauten schwachen PSU nicht wirklich in Frage (geschweige denn, ob man 3 Platten an dem einen Sata Power Anschluss betreiben kann).?

 

Ich habe mir hier vieles durchgelesen, aber konnte mir die Frage irgendwie nicht selbst beantworten - man vergebe mir meine "Noobigkeit". Besten Dank!

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...