Jump to content

Nicht noch ein stromsparender Server …


Recommended Posts

Hier nun eine Übersicht meiner Messergebnisse für das Kontron K3841-Q in einer Tabelle, in der man sieht, welche Komponenten oder auch Belegung von Mainboard-Slots Einfluss auf das Package C-States und den Stromverbrauch haben. Zur Vergleichbarkeit mit anderen Systemen habe ich mich an den empfohlenen Standard gehalten, welchen ich im Test „SSD onboard“ mit einer SSD und im Test „M.2 Key M 2“ berücksichtigt habe. Alle anderen Tests dienen zur modularen Entscheidungsgrundlage für mein finales System und eben hier für das Forum. Mein Favorit bzw. meine aktuelle Auswahl bildet dabei die letzte Zeile ab.

Als Messgerät habe ich das Shelly Plug S und teilweise zur Validierung ein Gifort verwendet.

 

 

Tabelle.png.9116fa1afdf3cd0b3e56f34f5da795ad.png

 

*Maus/Keyboard/Monitor

 

Allgemein: Ich bin bisher mehr als zufrieden was den Stromverbrauch angeht und auch dass Package C-State 10 überwiegend erreicht wird. Teilweise fand ich die Testergebnisse erstaunlich nah bei einander, habe diese aber so oft wiederholt, dass ich mir sicher bin, dass sie korrekt sind. Die 5 bis 8 Watt sind schon echt der Hammer, finde ich! Vor allem, wenn man bedenkt, dass mein alter Server 65 Watt verbraucht hat und sogar insgesamt schwächer war.

 

M.2 Key M1: Etwas schade finde ich hier, dass sobald ein Gerät im Slot ist, nur C-State 3 erreicht werden kann. Verhältnismäßig hoch ist dann der Stromverbrauch in den Messergebnissen. Somit nutze ich den Slot wohl einfach gar nicht.

 

AST1166 in Key E 1: Die getestete AST1166 kommt bis in C-State 10, das hat mich natürlich sehr gefreut, da das Board nur 4 SATA Anschlüsse hat. Im M1 Slot hätte ich aber kein C10 mehr erreicht, daher musste eine Alternative her. Mit einem gewinkelten M.2 Key A+E zu Key M Adapter kann die AST1166 in senkrechter Position wieder C10 erreichen und liegt in einem sehr ähnlichen Verbrauch wie alleine verbaut in Slot M 2.

 

FANS: Eigentlich wollte ich aufsteigend immer einen Lüfter pro Testlauf ergänzen, fand allerdings schon den Unterschied zwischen keinem Lüfter zu 7 Lüfter mit niedriger Umdrehung so marginal, dass ich das gar nicht erst getestet habe. Bei dem geringen Mehrverbrauch und dem Gehäuse finde ich das dann so auch ok. Mit den niedrigen Drehzahlen hört man die Lüfter auch gar nicht.

 

Temperaturen: Hier beziehe ich mich auf keine Messergebnisse. Subjektiv betrachtet ist die Temperaturentwicklung aber sehr niedrig. Sowohl der i7 13700 T als auch die 4 SSDs haben gefühlt kaum Wärmeentwicklung. Selbst als ich eine Nacht die Lüfter nicht angeschlossen hatte, ist die CPU überhaupt nicht überhitzt. Somit sind die 7 Lüfter natürlich Overkill und bieten weiteren Optimierungsraum.

 

PCIE Slots: Keine Karte getestet. Vielleicht aber eine Option für SATA-Erweiterungskarten.

 

Final build: Hier wird sich vielleicht noch was ändern – bzw. noch habe ich einfach keine Langzeitbeobachtungen. Eine Beobachtung, die ich aber direkt gemacht habe, ist, dass C10 direkt nach dem Booten erreicht wird, wenn M/K/M nicht angeschlossen sind. Mit denen startet der Server in C8 und wechselt dann zu C10. Zweimal 2,5 Gbe für nur 2 Watt mehr klingt eigentlich auch schon nice, muss ich mir aber noch überlegen.

 

 

Edited by Mor9oth
  • Like 7
Link to comment
  • 1 month later...
3 hours ago, EnergySaver said:

Hallo Mor9oth,

hättest du mal ein Update zu deinem aktuellen Setup?

Bist du weiterhin zufrieden?

Hattest du mit dem "Kontron K3841-Q" irgendwelche Probleme mit NVME's?

Mit den Netzwerkkarten?

Welche hattest du versucht?

Hast du sonst neue, wichtige Erkenntnisse gewonnen?

Danke und viele Grüße.

Hey!

Ein größeres Update habe ich aktuell nicht. Das meiste kann man aus den Messungen ablesen und dabei bin ich besonders mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Ich habe aber vor mal zu überprüfen welche Docker und ev. Plugins einen negativen Einfluss auf die C-States haben. Mein subjektiver Eindruck ist, dass es solche Container aktuell in meinem System gibt. Wenn ich das mache, kann ich es gerne hier posten. Vielleicht gibt es dann ja Ansätze von den Experten wie man Container in den Sleep bekommen kann ...

Mit der NVMe hatte ich keine Probleme - einer der Slots hatte aber ja die guten C-States verhindert (siehe Auswertung). In der Black Week würde ich gerne eine Samsung 990 Pro mit 4 TB kaufen und damit meine aktuelle NVME ersetzen. Da könnte ich dann auch wieder messen/vergleichen. 

 

Da ich auf dem Kontron K3841-Q zwei 2,5-GBe Anschlüsse habe, gab es keinen Bedarf da weitere Netzwerkkarten zu testen. Ich hatte mich mit dem Server gegen 10 GBe entschieden.

Link to comment
22 hours ago, mgutt said:

Starte mal den Minecraft Docker. Der zieht bei mir sofort sie C-States nach unten.

Teste ich dann auch noch. Kennst du eine Möglichkeit wie man solche Effekte verhindern kann? Wenn Docker inaktiv bzw. diese länger als Zeitraum X nicht genutzt werden, sollen die schlafen oder ganz stoppen. Wenn sie benötigt werden, dann wieder aufwachen/starten. Kp ob sowas auch nur ansatzweise geht … Vielleicht ja über den Traffic beim Aufruf des Reverse Proxy?

Link to comment
On 11/20/2023 at 10:03 PM, boyish-stair3681 said:

Vielleicht habe ich es überlesen. Warum hast du dich gegen das Kontron K3842-Q2 entschieden, das besser verfügbar und "günstiger" ist?

Eigentlich nur wegen der Ausstattung, bzw. 2,5 GB-Ethernet. Ein Vergleich, was den Stromverbrauch angeht, würde mich aber auch interessieren.

Link to comment
11 minutes ago, Mor9oth said:

Denke, dass da die Produktdaten nicht stimmen. Im Link mit dem Vergleich siehst du es unter Ethernet.

 

Aber auch nur im Vergleich. Im Produktdatenblatt steht was anderes. Auch ist dort das gleiche Bild wie bei GH zu sehen: https://www.kontron.com/download/download?filename=/downloads/datasheets/k/k3842-q_datasheet.pdf&product=172726

Bin aktuell selbst am zusammenstellen und bin aktuell noch am kämpfen ob ECC oder non-ECC.... Da sollen immerhin Daten drauf liegen. Was bringt es mir wenn ich über 5 Jahre so 200€ an Stromkosten spare wenn ich dafür kaputte Daten auf den Platten sowie im Backup liegen habe... das steht in keiner Relation. Kenne selbst Leute die von sowas betroffen waren die dann im Anschluss sagen: vor paar Wochen hätte ich auch noch gesagt das ECC Quatsch ist...

 

Welches von den beiden von dir genannten Boards würdest du empfehlen? Ich liebäugle aktuell mit dem von dir getesteten SM-Board oder gibts mittlerweile andere mögliche Alternativen?

Link to comment
3 hours ago, boyish-stair3681 said:

@YannDecay: Du solltest ZFS oder zumindest Btrfs korrekt nutzen (z.B. in einem ZFS Mirror). Wobei bei ZFS meinem Eindruck nach Unraid (noch?) nicht erste Wahl ist, weswegen ich kein Unraid nutze.  


hab ich genauso vor. 2x ZFS mirror boot pool, 2 x ZFS mirror application pool, 2 x ZFS mirror daten pool. Werde auch kein Unraid nutzen sondern Proxmox. Damit bin ich flexibler und unabhängiger. Außerdem bin ich kein Fan von AiO-Lösungen.

 

Mir ging es auch in erster Linie um die Hardware bzw. hauptsächlich das Board bzw. ECC. Aber glaube da hat sich in diesem Jahr nicht allzuviel an der möglichen Auswahl geändert... Bei den Platten tendiere ich aktuell auch eher zu Enterprise (bzw. welche mit PLP).

 

Wobei ich auch noch unsicher bin ob das für den boot/data pool wirklich sein muss, weil da ja auch nicht allzuviel passiert. Die meisten Zugriffe (DBs und Co.) wären ja sowieso nur auf dem application pool...

Link to comment
On 9/26/2023 at 3:08 PM, Mor9oth said:

Hier nun eine Übersicht meiner Messergebnisse für das Kontron K3841-Q in einer Tabelle, in der man sieht, welche Komponenten oder auch Belegung von Mainboard-Slots Einfluss auf das Package C-States und den Stromverbrauch haben. Zur Vergleichbarkeit mit anderen Systemen habe ich mich an den empfohlenen Standard gehalten, welchen ich im Test „SSD onboard“ mit einer SSD und im Test „M.2 Key M 2“ berücksichtigt habe. Alle anderen Tests dienen zur modularen Entscheidungsgrundlage für mein finales System und eben hier für das Forum. Mein Favorit bzw. meine aktuelle Auswahl bildet dabei die letzte Zeile ab.

Als Messgerät habe ich das Shelly Plug S und teilweise zur Validierung ein Gifort verwendet.

 

 

Tabelle.png.9116fa1afdf3cd0b3e56f34f5da795ad.png

 

*Maus/Keyboard/Monitor

 

Allgemein: Ich bin bisher mehr als zufrieden was den Stromverbrauch angeht und auch dass Package C-State 10 überwiegend erreicht wird. Teilweise fand ich die Testergebnisse erstaunlich nah bei einander, habe diese aber so oft wiederholt, dass ich mir sicher bin, dass sie korrekt sind. Die 5 bis 8 Watt sind schon echt der Hammer, finde ich! Vor allem, wenn man bedenkt, dass mein alter Server 65 Watt verbraucht hat und sogar insgesamt schwächer war.

 

M.2 Key M1: Etwas schade finde ich hier, dass sobald ein Gerät im Slot ist, nur C-State 3 erreicht werden kann. Verhältnismäßig hoch ist dann der Stromverbrauch in den Messergebnissen. Somit nutze ich den Slot wohl einfach gar nicht.

 

AST1166 in Key E 1: Die getestete AST1166 kommt bis in C-State 10, das hat mich natürlich sehr gefreut, da das Board nur 4 SATA Anschlüsse hat. Im M1 Slot hätte ich aber kein C10 mehr erreicht, daher musste eine Alternative her. Mit einem gewinkelten M.2 Key A+E zu Key M Adapter kann die AST1166 in senkrechter Position wieder C10 erreichen und liegt in einem sehr ähnlichen Verbrauch wie alleine verbaut in Slot M 2.

 

FANS: Eigentlich wollte ich aufsteigend immer einen Lüfter pro Testlauf ergänzen, fand allerdings schon den Unterschied zwischen keinem Lüfter zu 7 Lüfter mit niedriger Umdrehung so marginal, dass ich das gar nicht erst getestet habe. Bei dem geringen Mehrverbrauch und dem Gehäuse finde ich das dann so auch ok. Mit den niedrigen Drehzahlen hört man die Lüfter auch gar nicht.

 

Temperaturen: Hier beziehe ich mich auf keine Messergebnisse. Subjektiv betrachtet ist die Temperaturentwicklung aber sehr niedrig. Sowohl der i7 13700 T als auch die 4 SSDs haben gefühlt kaum Wärmeentwicklung. Selbst als ich eine Nacht die Lüfter nicht angeschlossen hatte, ist die CPU überhaupt nicht überhitzt. Somit sind die 7 Lüfter natürlich Overkill und bieten weiteren Optimierungsraum.

 

PCIE Slots: Keine Karte getestet. Vielleicht aber eine Option für SATA-Erweiterungskarten.

 

Final build: Hier wird sich vielleicht noch was ändern – bzw. noch habe ich einfach keine Langzeitbeobachtungen. Eine Beobachtung, die ich aber direkt gemacht habe, ist, dass C10 direkt nach dem Booten erreicht wird, wenn M/K/M nicht angeschlossen sind. Mit denen startet der Server in C8 und wechselt dann zu C10. Zweimal 2,5 Gbe für nur 2 Watt mehr klingt eigentlich auch schon nice, muss ich mir aber noch überlegen.

 

 

Hey, habe mit großem Interesse deine Posts gelesen und schaue mir die Kontron Boards an. Ich habe noch nicht ganz verstanden was du mit dem AST1166 meinst, finde im Netz nichts dazu. Ist das ein M.2 SATA Controller?

 

Mein System nähert sich den 65-70W idle und ich bin am Überlegen, ob ich nicht auf eine solche Kombination hier umsteige.

 

Mein jetziges System:

CPU: Ryzen 7 1700

Board: Asus Rog Strix B450

RAM: 32gb unregistered ECC

HDDs: 10x 8TB WD

SSDs: 6x Sata

M.2 NVME: 1x 1TB

dGPU: 1050Ti für emby transcoding

SATA Controller 1: Dell HD310 geflasht auf SATA 8x Sata

SATA Controller 2: Sata Controller 4x Sata

2.5 Gbit LAN Karte

5x Noctua FANs

 

 

Ich strebe an die dGPU rauszuwerfen und die 2.5 Gbit Karte auszubauen. Die Frage ist, wie ich entsprechend die ganzen SATA Anschlüsse weiterhin fahren kann.

 

Auf einen der M.2 Slots, der den C10 State nicht beeinflusst kann ja die M.2 drauf und über die 4 Sata Ports onboard + 8 Controller + 4 Controller komme ich ja auf meine 16 gebrauchten Ports.

 

Ich könnte wahrscheinlich auch meine M.2 rausschmeißen und auf den Slot einen 6 Port Sata Controller setzen und dafür den 4 Port PCIe rausschmeißen. Sata SSDs würden vollkommen ausreichen, wodurch ich auf 18 Ports kommen würde.

 

Das System würde natürlich mehr verbrauchen als dein System, aber alles unter 20W wären ja super. Wenn ich mit 65W im Idle rechne und auf ca. 25W im idle kommen würde, dann wären das 75€ pro Jahr weniger. Mit Abstoßen des Altsystems würde sich das neue System in 3 Jahren amortisieren.

 

 

Wie ist deine/eure Meinung dazu?

 

 

Edited by pappaq
Link to comment
3 hours ago, pappaq said:

Ich habe noch nicht ganz verstanden was du mit dem AST1166 meinst, finde im Netz nichts dazu. Ist das ein M.2 SATA Controller?

Das ist ein SATA Kontrollerchip, der auf verschiedenen Steckkarten verbaut ist. Den gibt es auch auf M.2 Karten.

https://forums.unraid.net/topic/132205-faq-grundlagen-zusatzkarte-für-sata-ports-v12-stand-08052023/

https://forums.unraid.net/topic/141770-asm1166-flashen-mit-der-firmware-der-silverstone-ecs06-karte-sata-kontroller/?do=findComment&comment=1324431

 

  • Like 1
Link to comment
  • 3 weeks later...

Ich habe mir ein Kontron K3841-Q gekauft und bin leider enttäuscht von dem Board. Ich habe alles versucht wie Bios-Update (2.10) und Bios-Downgrade (2.6), powertop autotune und einzeln, ASPM, Bioseinstellungen durchprobiert, egal was, unter C8 komme ich nicht. Sogar das bequiet probehalber habe ich gegen 12M getauscht.

Setup ist: K3841, i3-12100, 1x32GB Ram (Samsung gemäß Kontron), 1xSamsung Evo 850 250GB, bequiet 11FM.

Unter 7W geht das Teil nicht. Mit einem ASM1166 im E-Key (max. 10 Sata) und 4 SSDs verteilt, verbraucht es an die 10W im Idle auch wenn das Array läuft.

Schliesslich habe ich auch noch proxmox 8.1 installiert mit Kernel 6.5, exakt dasselbe Ergebnis.

 

Ich weiß nichts mehr was ich noch machen könnte....

 

Link to comment
4 hours ago, winterclosed said:

Ich weiß nichts mehr was ich noch machen könnte....

 

Stecker ziehen, froh sein dass du keinen Strom verbrauchst ...

 

Was soll das ... 10 W ... was erwartest du denn, dass das Teil mit Luft und Liebe läuft ...

 

ich bin echt "fassungslos" was manche erwarten ... naja, probier weiter ob du noch en Watt rausholen kannst.

 

schöne Weihnachten noch an alle Stromsparer, hoffe Ihr habe auch keine Lichter an ... ;)

  • Like 4
  • Haha 3
Link to comment
5 hours ago, winterclosed said:

Ich habe mir ein Kontron K3841-Q gekauft und bin leider enttäuscht von dem Board. Ich habe alles versucht wie Bios-Update (2.10) und Bios-Downgrade (2.6), powertop autotune und einzeln, ASPM, Bioseinstellungen durchprobiert, egal was, unter C8 komme ich nicht. Sogar das bequiet probehalber habe ich gegen 12M getauscht.

Setup ist: K3841, i3-12100, 1x32GB Ram (Samsung gemäß Kontron), 1xSamsung Evo 850 250GB, bequiet 11FM.

Unter 7W geht das Teil nicht. Mit einem ASM1166 im E-Key (max. 10 Sata) und 4 SSDs verteilt, verbraucht es an die 10W im Idle auch wenn das Array läuft.

Schliesslich habe ich auch noch proxmox 8.1 installiert mit Kernel 6.5, exakt dasselbe Ergebnis.

 

Ich weiß nichts mehr was ich noch machen könnte....

 

 

Ohne dir zu nahe zu treten, aber ist dir eigentlich klar, dass 7W so gut wie nichts ist? Das sind im Jahr vielleicht 50€ an Strom.

Und überleg mal wie hoch der Anteil des Netzteils (Verluste) an den 7 Watt ist. Alles was du noch einsparst frisst eh dein Netzteil an zusätzlichem Verlust wieder auf.

  • Like 6
Link to comment

@alturismoIch frage mich was sollen solche (ja schon fast beleidigenden) Antworten ?

Es geht doch gar nicht um das Watt, es geht darum, ich habe 400€ für ein (deutsches ?) Board ausgegeben das nicht mal nackt den tiefsten Schlafzustand (C10) schafft. Das Board scheint defekt zu sein oder die erste Charge, die mit dem neuesten Bios nicht klar kommt, weil die HW noch Bugs hatte.

Ausserdem wollte ich eventuell Andere, die dieses so "stromsparende" Board kaufen wollen vor zu großen Erwartungen warnen, da das der Stand meines MB ist. Sind halt doch so 200€ mehr...

Wenn die Tabelle oben nicht wäre, die ich nicht nachvollziehen (nachbauen) kann, obwohl ich die gleichen Komponenten (ausser CPU) benutze, hätte ich nichts geschrieben. So weiß ich, vorausgesetzt die Tabelle stimmt, mein Board hat eine Macke. Dann schicke ich es zurück, wer weiß was sonst noch faul ist mit dem Teil.

 

 

Link to comment
27 minutes ago, winterclosed said:

Ich frage mich was sollen solche (ja schon fast beleidigenden) Antworten ?

kurz, das ist nicht persönlich gegen dich gemeint, ich kann nur den (sorry) Stromsparwahn nicht mehr lesen ...

geschweige denn die (nachten) Vergleiche zu benchen ohne Bestückung wo später 0 Aussagekraft haben ... aber egal.

 

und wenn dann noch so Sachen ins Spiel kommen ... dabei dann noch die Hardware in Frage gestellt wird ... alles klar ;)

 

image.thumb.png.dea4909677621d7ecff4995a32b63c6d.png

 

aber egal, alles gut, ich werde mich in Zukunft darauf beschränken das alles hier einfach zu ignorieren ...

 

Schöne Feiertage noch @all

  • Like 1
Link to comment

@winterclosed

Ich bin auch Stromsparer und ich habe selten so gute Werte gesehen wie mit dem Board. Mit einem ext. SATA Controller und 4 SSD nur 10W ist für die HW phenomenal.

 

Und der Unterschied zwischen C8 und C10 beträgt so ca. 200-400mW. Wenn es Leute gibt die "messen" so ein Board braucht nur 4W ist das immer so eine Sache. Diese Sache nennt sich Messgerät und ist bei so geringen Leistungen ziemlich ungenau. Fehler von fast 50% sind da keine Seltenheit.

 

Also mal ruhig bleiben. Optimieren ist ok (Sag jetzt ja nix böses altu).

 

Aber irgendwann macht es absolut keinen Sinne mehr weil die Aufwände viel höher sind als die Einsparungen. (Und ich fürchte das was das Kontron Board gekostet hat holst Du nie wieder rein, auch nicht wenn es nur 4W im Idle ziehen würde.)

 

Dann nochmal was zu Idle Werten. Rechne nicht zu viel damit. Sobald Du Docker laufen hast ist es vorbei mit 100% Idle. Hast Du den Mover laufen oder Backups dann ist das System markant weniger im C8.

 

So habe ich mit einem Board leer um die 6W gemessen. Mit Dockern Backups etc. lag ich dann getitelt über den Tag bei 240Wh, sprich 10W.

 

 

 

Edited by MPC561
  • Like 1
Link to comment

@alturismo

Alles gut...

CPU ja, aber ich habe eine total Magermilch-CPU und die Tabelle wurde mit einem i7 gemacht. So sollte ich eigentlich eher weniger machen als mehr.

 

@MPC561

Das komische ist, und ich habe schon viele Rechner gebaut und gemessen, bei diesem Board macht es kaum einen Unterschied was dran ist. 4SSDs und zusätzlich ASM1166 im Vergleich zu nix dran ausser 1er SSD und es macht gerade mal 2W aus. Das hatte ich noch nie. Das Board ist sparsam keine Frage, aber es geht bei mir nicht auf C10 zurück, beim Threadersteller schon. Vermutlich habe ich eine Erstseriengurke erwischt, Ursache unbekannt.

Ich habe 3 Tage (jetzt werden sich wieder viele an den Kopf fassen) alles versucht softwaretechnisch und hardwaretechnisch, ohne Erfolg. Das Teil bleibt bei C8 festgenagelt. Ist doch egal werden viele denken, aber dann hätte mir auch nicht den ASM und die X710-DA2, 4xQVO 8TB, Silverstone RM308, bequiet 11FM kaufen brauchen, weil eben diese Komponenten niedrige C-States nicht verhindern und einen niedrigen Stromverbrauch ergeben.

Für das empfohlene Gigabyte C246M-WU4 geben ja auch viele mehr Geld aus, weil es sparsam ist und niedrige C-States ermöglicht und weil es viele Nutzer auch bestätigen können. Hier hat @mgutt richtig gute Arbeit geleistet und er hat auch nicht aufgegeben bis er es auf C10 hatte. Da geht es nicht um das Watt, sondern um die Suche nach der minimalsten Grundkonfiguration was den Stromverbrauch angeht (oder so ähnlich) und darauf kann man dann aufbauen. D.h. wenn ich anfangs schon im Idle Potential verschenke, wirkt sich das dann im Endausbau viel drastischer aus. Anders gesagt: Stromsparen ohne Leistungs- und Komfortverlust ist doch nicht verkehrt, oder ?

Mein(e) NUC(s) hat anfangs auch keine 2-3W gebraucht, jetzt läuft er aber so ohne Komfortverlust und braucht statt 10W nun 5W im Dauerbetrieb als i5. Natürlich bin ich verrückt, sind wir das nicht alle ?

Das Geld kommt niemals rein - logisch, mein D3417 mit einem XEON E3-1225 V5 läuft seit 7 Jahren 24/7. War das nun ein nicht lohnender und günstiger Kauf ? Übrigens auch mit 5 SSDs bei 11W im Idle.

 

Ich habe mehrere verschiedene Messgeräte. Das zuverlässigste ist immer noch mein älteres ELV Energy Master, das die c't damals als gut auch im unteren Bereich getestet hatte. Später dazugekaufte und auch gut getestete Messgeräte machen auf mich nicht mehr diesen verlässlichen und verifizierten Eindruck wie mein ELV. Alle 4 unterschieden sich nur im 1-5 Zehntel Wattbereich.

Eine Fritzbox habe ich nicht, sonst hätte ich nach "UnraidStandard" gemessen.

 

Klar bei Dockern oder VMs steigt die CPU-Last und der gute Idle ist dahin. Deshalb laufen meine 5 Docker im Moment noch auf einem NUC mit Proxmox und der ist selten über 5W online und im Idle bei 2,6W.

Der Unraid-Server soll vorerst ein reines NAS werden. Unraid deshalb, auch wenn jetzt wieder viele lachen werden, weil das mit den Unassigned Devices und der dadurch schnellen Einbindung einfach super und konkurenzlos ist.

 

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
  • 3 months later...

Hi, 

ich wollte meine Server Konfig gerne posten und meine Erfahrung teilen.

Hab meinen Server auf 7 Watt verbrauch runtergepeitscht mit zwei laufenden Containern (Adblocker + Jellyfin) mit 1x  NVMe SSD Lexar NM 790 2TB und 2x Samsung 870 Evo 2TB. 

Powertop --autotune und ohne monitor. Dabei wird der C10 State erreicht.

 

Aktuell habe ich noch zusätzlich 2x 3 TB WD Red drin, die im Spindown mode sind. Dabei vervraucht der Server im Idle mit den Container ungefähr 10-11 Watt, Dabei wird ebenfalls der C10 State erreicht.


Server Konfig: 

MB: KONTRON K3842-Q1

CPU: Intel i5-14500

RAM: 1x Samsung 32 GB DDR5-4800

PSU: Corsair RM750x - 750 Watt

Cache 1: NVMe SSD Lexar NM790 2TB

Cache 2: 2x Samsung Evo 2TB

Array: 2x HDD 3 TB WD Red

Lüfter: 4x Case Lüfter, 2 CPU Lüfter Cooler master MA824
Case: Asus Prime AP201


Leider kann ich die Lüfter nicht über FAN Control etc ansteuern. Anscheinend gibt es keinen gescheiten Treiber für das Kontron Board.
Über das Bios reagieren die Lüfter.
Ebenfalls musste ich einen Noctua Fan Hub kaufen und anschließend, weil die BeQuite Lüfter nicht anlaufen, wenn 2x Lüfter an einem Header angeschlossen werden.
Laut Board immer noch innerhalb der Spezifikation!
 

In Zukunft würde ich die 2 HDD durch 16-20 TB Seagte Platten tauschen. Verwende den Server überwiegen als Media Server.  

natürlich werden später noch einige andere Container laufen.


ACHTUNG: 
Hab mir mal eine SSD 2.5 zoll von Lexar SN 100 2TB am Server anschlossen, statt der zweiten Samsung SSD. Dabei hat der Server nicht den C10 State erreicht! Deswegen habe ich mir die zweite Samsung SSD geholt. Die erreciht den devsleep mode. 

Es ist generell sehr schwierige herauszufinden welche Hersteller devsleep unterstützen. Nicht auf allen Datenblättern steht es drauf. 


Kann dann gerne weiter berichten. 

 

 

 image.thumb.png.4689f62edbe4619dc1b4a879ecd02c63.png

Edited by linux_nemesis
Link to comment

@Mor9oth ich habe ein Zigbee (Skyconnect) USB Stick angeschlossen.
Das Systen zieht dann gleich mal 28W (ohne 13W).
Ich habe alle USB Ports ausprobiert. Auch den USB2 Port auf dem Board direkt.
Mit powertop —auto-tune schaff ich es leider nicht den Stromverbrauch zu senken.

Ich habe das gleiche Problem mit einem HomeMatic Stick (HmIP-RFUSB).
Kennst du das Problem und hast eine Lösung?
Ist es vielleicht eine Bios Einstellung oder bekommt man das Problem mit einer PCI USB Karte in griff?

 

System:

Mainboard: Kontron K3842-Q mATC

RAM: 1x 16GB Crucial DDR5-4800 DIMM CL40 Single

CPU: INTEL Core i3-14100T 2.7GHz FC-LGA16A

Lüfter CPU: Noctua Kühler NH-L9i 1700

PSU: Corsair SF600

Edited by benda
System Daten hinzugefügt
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...